Archiv der Kategorie: Allgemein

Schwimmbadfest 2023

„Wer einen Job mit chlorreicher Karriere wünscht, sollte Bademeister werden.“ (Postkartenspruch)

Während das Sportfest nicht nur aufgrund der dort gezeigten Höchstleistungen der Schüler*innen, sondern auch der der Sonne eine schweißtreibende Angelegenheit war, zeigte sich der Feuerball zum heutigen Schwimmbadfest ein wenig außer Form. Bei 18 °C kostete es einige Überwindung, in die Fluten zu tauchen, aber nachdem die mutigen Fünftklässler*innen den Anfang gemacht hatten, gab es bald kein Halten mehr.  Die von den Klassen 10 und 11 betreuten Stationen waren gut frequentiert, es wurde geplanscht, getaucht, geschwommen, Wasserball gespielt und auch auf dem Land war ein reges Treiben auf dem Volleyballfeld und an der Tischtennisplatte zu sehen. Frisch gebackene Waffeln und leckeres Eis versüßten das Fest zusätzlich, auch wenn so manchem ein Stück davon im Halse steckenblieb, als Neptun, der Schrecken der Meere, aus den Fluten stieg und einigen Anwesenden, die von seinen Häschern überwältigt wurden, bei der Taufe neue Namen verlieh. Erklärter Höhepunkt war schließlich die große Schwimmstaffel, an der sich so viele Schüler*innen wie noch nie, zwei Lehrer und der Schulleiter beteiligten. Angefeuert von der ganzen Schule gaben sie alles und es gelang erstmals, den bis dahin ungekrönten König der Schwimmbahn knapp zu schlagen. Respekt!

Ein großes Dankeschön für die Vorbereitung und Durchführung des Schwimmbadfestes sowie die Verköstigung geht an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 10, die die Veranstaltung souverän managten. 🙂

Schwimmbadfest? Einfach super!

Von elegant bis rustikal – die Turmspringer*innen überzeugten auf ganzer Linie.

Im Kampf um die besten Zeiten war jede Rutschposition erlaubt.

Hier wird für das nächste Turnier trainiert.

Neptun legt höchstselbst Hand an, um die Landratten zu taufen.

Der Startpfiff zur großen Abschlussstaffel ist gerade ertönt!

Text und Fotos: K. Thiele

Exkursion der Kurse Wirtschaft/Technik 10

Am 20. Juni fand der traditionelle Projektausflug des Wirtschaftskurses 10 von Herrn Bünger in Kombination mit dem Technikkurs 10 zur Geschäftsstelle Havelberg der Kreissparkasse Stendal statt. Die Schüler wurden herzlich von Geschäftsstellenleiter Thomas Pantel und Personalverantwortlicher Christin Johannsen begrüßt. Das Hauptziel dieses Ausflugs war es, den Schülern einen Einblick in die vielfältigen beruflichen Perspektiven in der Wirtschafts- und Finanzwelt zu geben. Die Schüler hatten die Möglichkeit, wertvolle Bewerbungstipps zu erhalten und sich über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten auszutauschen. Am Anfang des 4 stündigen Programms stand eine informative Präsentation über die verschiedenen Ausbildungs- und Studienprogramme der Kreissparkasse. Die Schüler erfuhren aus erster Hand, welche spannenden Berufe in der Finanzbranche auf sie warten könnten. Darüber hinaus erhielten sie nützliche Tipps darüber, wie sie sich erfolgreich auf Stellen bewerben können. Nach der Präsentation folgte eine interessante Diskussionsrunde, in der die Schüler die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen und weitere Einblicke in die Arbeitswelt der Bank zu erhalten. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle standen den Schülern mit Rat und Tat zur Seite und teilten ihre persönlichen Erfahrungen. Als Höhepunkt des Tages wurden die Schüler auf eine Führung durch die Geschäftsstelle mitgenommen. Dabei konnten sie die verschiedenen Abteilungen kennenlernen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nach der Führung hatten die Schüler die Gelegenheit, das Gebiet rund um die Havel zu erkunden. Die idyllische Landschaft und die frische Luft sorgten für eine angenehme Abwechslung und boten Raum für entspannte Gespräche und Reflexionen über die gewonnenen Eindrücke. Der Projektausflug zur Kreissparkasse Stendal war für die Schüler eine bereichernde Erfahrung und kann hoffentlich auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.  Ein herzlicher Dank geht an Geschäftsstellenleiter Thomas Pantel, Personalverantwortliche Christin Johannsen und alle Mitarbeiter der Kreissparkasse Stendal, die diesen spannenden Stunden ermöglicht haben. Ihre Unterstützung und Offenheit haben dazu beigetragen, dass dieser Projektausflug ein voller Erfolg war.

Text und Foto: F. Bünger

Sportfest 2023

„Talent gewinnt Spiele, aber Teamwork und Intelligenz gewinnt Meisterschaften.“ (Michael Jordan)

Der 6. Juni dieses Jahres hatte von Anfang an das Potenzial dafür, etwas Besonderes zu werden – und er erfüllte alle Erwartungen, die an ein Sportfest, das diesen Namen auch verdient, gestellt werden. Während die Schüler*innen der Klassen 5 bis 7 sich zunächst im Dreikampf (Weitsprung, Sprint, Ballwurf) maßen, wärmten sich die Älteren in der Turnhalle bei Tischtennis, Volley- und Fußball auf. Danach wurde getauscht – die Großen betraten den Sportplatz und die Kleinen hatten die seltene und deshalb mit großer Begeisterung genutzte Möglichkeit, ihre fußballerischen Qualitäten am besten Torwart des Elb-Havel-Winkels auszuprobieren. 😉

Nach den offiziellen Wettbewerben startete die große Schwedenstaffel in zwei Abteilungen. Zunächst liefen die Jüngeren über 400 – 200 – 100 – 50 Meter. Hier konnten die Siebtklässler*innen einen grandiosen Sieg für sich verbuchen. Sie waren nicht nur enorm schnell, sondern zeigten Staffelstabübergaben, die selbst erfahrenen Leichtathlet*innen Respekt abgerungen hätten. In der zweiten Abteilung maßen sich die Älteren miteinander. Nach der Premiere im vergangenen Jahr ging auch dieses Mal eine Lehrerstaffel an den Start, die sich beachtlich schlug. Den Sieg hingegen trug Klasse 9 in einer sehr guten Zeit davon.

Aber selbst nach diesen schweißtreibenden Wettbewerben bei sengender Hitze war die Begeisterung ungebrochen und alle Klassen traten in einem von Klasse 11 erdachten Spaßparcours mit Ehrgeiz und sichtbarer Freude gegeneinander an, so dass das Sportfest für alle ein voller Erfolg gewesen ist, denn dabei sein ist alles, aber mit Freude dabei sein, ist das Tüpfelchen auf dem I.

Wir danken den Sportlehrer*innen sowie Klasse 11 und natürlich den Abiturient*innen, die freiwillig zur Unterstützung kamen, für ihr Engagement, die sportlichen Ideen und nicht zuletzt für das ausgesprochen leckere Catering.

So sieht es aus, wenn man zu wahren Höhenflügen ansetzt und erst nach fast 5 Metern landet.

Der Weltrekord im Kugelstoßen der Männer liegt übrigens bei 23,56 m. Er wurde zwar nicht in diesem Jahr in Havelberg erzielt, aber wir arbeiten daran.

Der schnellste Mensch der Welt über eine Distanz von 100 Metern ist Usain Bolt, doch man ist ihm dicht auf den Fersen!

Sollte bei der kommenden Fußball-WM im Juli noch eine Spielerin für das deutsche Team fehlen, können Anfragen an die Schulleitung gerichtet werden. 🙂

Keiner kam an IHM vorbei. Naja, fast keiner…

Ball über die Schnur wird mit mehreren Bällen gespielt, was vor allem vom Punkte-Zählenden enorme Kondition verlangt.

Unsere TT-Cracks aus Klasse 5 beweisen eindrucksvoll, warum sie sich eine weitere Platte für die Trainingseinheiten auf dem Schulhof wünschen.

Schwedenstaffel 1. Abteilung…

… Staffelstabübergabe nach 400 m…

… furioser Schluss-Sprint zum Sieg!

Schwedenstaffel 2. Abteilung…

… 1. Übergabe beim Lehrerteam…

… absolute Synchronität bei den Damen und Bronze als Lohn.

Der Abschlussparcours erforderte Sprungkraft…

… Schnelligkeit…

… und Geschick.

Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger*innen und Platzierten sowie an alle, die mit Lust und Ehrgeiz am Sportfest teilgenommen und es so zu einem Erfolg haben werden lassen.

Text und Fotos: Katja Thiele

Studienfahrt nach Paris

Jedes Jahr unternehmen die Zehntklässler des Diesterweg Gymnasiums Tangermünde – Havelberg eine Studienfahrt basierend auf der von ihnen gewählten Fremdsprache. Dieses Jahr ging es für die Schüler auf eine Tour nach Paris. Mit 37 Schülern, 3 Lehrern und einem Busfahrer begann die Fahrt Sonntagabend, den 16. April, in die französische Hauptstadt. Die Busfahrt dauerte um die 16 Stunden, alle zwei Stunden wurde eine kurze Pause eingehalten, bevor es mit musikalischer Unterstützung von Havelbergern und Tangermündern weiterging. Gegen 15:00 Uhr am Nachmittag parkte der Reisebus dann am Hotel JO&JOE. Die Jungen und Mädchen wurden nach dem Ceck-In in Vierer und Fünfer Zimmer eingeteilt und hatten danach ein wenig Zeit, um sich einzugewöhnen oder einkaufen zu gehen. Später unternahmen sie eine Bootstour auf der Seine, um sich einen ersten Eindruck von der Stadt zu verschaffen. Am Abend bezwang die Gruppe die 1665 Stufen rauf auf die Spitze des Eiffelturms. Wieder unten angekommen wurde der im Dunkeln leuchtend glitzernde Turm bestaunt und es ging mit einem zügigen Marsch wieder zurück ins Hotel.

Tag zwei begann mit einem leichten Frühstück, danach ging es ins Schloss Versailles, wo Gemälde, Statuen und kunstvolle Zimmerdecken betrachtet wurden. Gleich daneben befand sich der Schlossgarten, in dem die Schülerinnen und Schüler viel Zeit hatten, sich umzusehen. Sie erkundeten die Gärten und Brunnen, die es dort zu sehen gab. Später brachte der Bus sie zu einem der drei berühmtesten Friedhöfe der Welt, dem „Père Lachaise“ in Paris, wo die Schüler eine kleine Aufgabe erledigen sollten.

Am nächsten Tag fuhr eine Hälfte der Gruppe in die Katakomben, um die Pariser Unterwelt, gespickt von Knochen und Schädeln, etwas nähert betrachten zu können. Die andere Hälfte besuchte das „Atelier des Lumières“, eine mit Musik und Video begleitete Kunstgalerie. Gegen Mittag fanden sich alle auf dem Platz am Louvre wieder, von dem es anschließend zum „Arc de Triomphe“ ging. Das darunter befindliche Grab des unbekannten Soldaten ist allen im Krieg gefallenen Soldaten gewidmet, die damals nie identifiziert wurden konnten. Jeden Tag wird dort eine Zeremonie zum Gedenken aufgeführt, die auch unsere Schülerinnen und Schüler zu sehen bekamen.

Am letzten Tag wurden unter anderem die drei großen Damen des Louvre besichtigt, die Mona Lisa, die Siegesgöttin Nike und die Venus von Milo. Von den unzähligen Gemälden, die im Louvre hängen, konnten die Zehntklässler allerdings auch nur eine Handvoll besichtigen, wie das Porträt von Ludwig XIV. zum Beispiel. Nach der Besichtigung bestieg die Gruppe den „Montmartre“, wo jeder noch einmal eine letzte Aussicht über die Großstadt genießen durfte. Nachdem sich alle unten versammelt hatten, wurde der Heimweg angetreten und mit den neu gesammelten Erfahrungen hieß es für die Jungen und Mädchen dann wieder „auf nach Hause“. Am nächsten Tag kamen sowohl Schüler als auch Lehrer gut in Tangermünde und Havelberg an und gingen in ihr wohlverdientes Wochenende.

Text: A. Smolka

Fotos: K. Müller

Letzter Schultag der Abiturient*innen 2023

“ Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen.“ (G. F. Händel)

Auf diesen Weg haben sich die zwölf Abiturient*innen des Jahrgangs 2023 heute begeben, um ihren Abschied vom Unterricht des Havelberger Gymnasiums zu begehen. Aus diesem Anlass luden sie ihre Lehrer*innen sowie alle jüngeren Klassen in die Aula ein, um mit fantasievollen, sportlich inspirierten Spielen einen letzten großen Auftritt mit der ganzen Schulgemeinschaft zu initiieren. Unter dem Motto „Abizeps – zwölf Jahre Schulbankdrücken“ ging es mit einer Erwärmung los und dann traten jeweils die Klassen 5 bis 11 unter tosendem Beifall gegen ihre Lehrer*innen an. Gefragt waren Geschick, Kraft und Köpfchen. Am Ende gab es einen forcierten Gleichstand der Teams, einen großen Showdown auf dem Schulhof und Süßigkeiten für alle. Vielen Dank für die schönen Stunden und die tolle Organisation. Wenn das Abi ähnlich gut läuft, sind erfreuliche Ergebnisse zu erwarten.

Vor den Wettkämpfen gab es eine leckere Stärkung.

Erwärmung ist wichtig und Vorbildwirkung alles.

Die Ping-Pong-Schulhof-Champions aus Klasse 5 wurden ganz knapp geschlagen.

Beim Darts hatten die Sechstklässler*innen das ruhigere Händchen.

Sportlehrerinnen kann man einfach in keiner Disziplin etwas vormachen!

Auch Siege sind berechenbar…

Bizeps oder Trizeps? Im Kurs „Anatomie für Fortgeschrittene“ kamen beide Teams ordentlich ins Schwitzen.

Hier der Beweis dafür, dass man mit den Ohrenschützern wirklich gar nichts hören konnte. 🙂

Die finale Entscheidung zugunsten des Schüler-Teams fiel im Auto-Wettschieben, einer Disziplin, die zu Unrecht (noch) nicht olympisch ist.

Text: K. Thiele

Fotos: K. Thiele, A. Lösch

 

Frohe Ostern

Er ist´s

Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist´s!
Dich hab ich vernommen!
Wir wünschen allen Schüler*innen, dem Kollegium sowie allen in der Schule Beschäftigten ein frohes Osterfest.
Text: Eduard Mörike
Foto: K. Thiele

Skikurs 2023

„Wenn ich am Start stehe, gibt es nur noch mich und den Berg.“  (Mikaela Shiffrin)

Nach drei Jahren Corona-Zwangspause war es in diesem Jahr wieder soweit – das Skilager der Oberstufe in Südtirol winkte mit seinen drei Verheißungen: Schnee, Ski und Schlager. 45 Teilnehmer*innen, davon acht vom Standort Havelberg, wagten sich auf die Bretter, die den Unterschied zwischen Sportler*innen und Pistensportler*innen ausmachen. Egal, ob bereits erfahren oder noch Frischling – alle nahmen bereits wenige Tage nach dem Erstkontakt an Prüfungen teil, die das Potenzial des diesjährigen Kurses erkennen lassen: Da wurde ein exakter Pflugbogen nach dem anderen gezogen, im Parallelschwung lässig den Berg hinabgewedelt, um die Bestzeiten im Slalom gewetteifert und die Schwarze Piste technisch einwandfrei bezwungen. Obwohl von Haus aus Flachlandtiroler, fühlten sich alle in den Bergen heimisch und lieferten hervorragende Ergebnisse ab.

Die Abende waren mit Apres-Ski-Programmen gut gefüllt: Es wurde gesungen – als seien die sportlichen Herausforderungen noch nicht genug, gab es auch hier Wettkämpfe unter den einzelnen Gruppen, bei denen die Havelberger mit „Marmor, Stein und Eisen bricht“ (aber unsere Knochen nicht…) die Challenge unter ohrenbetäubendem Applaus für sich entscheiden konnten –  getanzt und gewandert. Am Abschlusstag stand als Höhepunkt der Skifasching an, bei dem der Gipfel Speikbodens auf 2500 m über NN zum Dancefloor für den Discofox wurde. Die Auswertung der erlebnisreichen Woche fand auf der Riesa-Alm, die zuvor, Abwechslung ist auch im Sport alles, erwandert wurde, statt.

Wir danken dem begleitenden Team um Schulleiter Ronald Müller für die tollen, wenn auch sehr langen Tage, die zu den Highlights in unserem Schulleben gehören.

Auf dem Weg vom Pistenbengel…

… zum Pistenengel. 😉

„Wandern – mit guten Freunden und einem Lächeln ankommen“ (Die schönsten Bergsprüche und Wandermottos! – enziano Blog)

Im Skikurs war auch ein Tanzkurs (in äußerst bequemen Schuhen!) integriert – das nennt man fachübergreifendes Arbeiten.

Sahen Ski-Anzüge eigentlich schon immer so tierisch gut aus?!

Text: Katja Thiele

Fotos: Ronald Müller

Tag der offenen Tür

„Früh übt sich, was ein Meister werden will.“ (Friedrich Schiller)

Das dachten sich auch die Viertklässler*innen der Grundschulen in Havelberg und Sandau sowie der Freien Schule in Kamern, die gemeinsam mit ihren Eltern schon einen Vorab-Blick in ihre künftigen Lernstätten, die Sekundarschule am Weinberg und das Diesterweg-Gymnasium, warfen. Hier konnten erste Kontakte geknüpft, Fähigkeiten in einzelnen Fächern auf spielerische Art und Weise ausprobiert und spannende Experimente gemacht werden. Das Lehrpersonal sowie Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen hießen die „Kleinen“ herzlich willkommen und eröffneten ihnen die Möglichkeiten, die die weiterführende Schule ihnen bieten kann. In diesem Jahr wird es im Havelberger Teil des Diesterweg-Gymnasiums eine fünfte Klasse mit maximal 28 Schüler*innen geben.

Das Kollegium freut sich auf Ihre Kinder, aber genauso über Verstärkung in den eigenen Reihen. Wir suchen ab sofort:

  • Uni-Absolventen für das Lehramt an Gymnasien (LAG)
  • Quereinsteiger für alle Fachrichtungen
  • Referendar*innen aller Fächer
  • LAG-Studierende ab dem 9. Fachsemester

Wer Interesse und die nötigen Voraussetzungen hat, kann sich immer montags oder nach telefonischer Vereinbarung beim Schulleiter, Herrn Müller, unter 039322/91280 bzw. per Mail sekretariat@gymnasium-diesterweg.de

zu einem Kennenlerngespräch anmelden.

Ein herzliches Willkommen den neuen Lernenden und ihren Eltern

In den Fachbereichen werden allgemeine…

… und spezielle Fragen gern und kompetent beantwortet.

Nein, das ist kein Lehrer, der über den Ruhestand hinaus gearbeitet hat!

Die Faszination der Mathematik

Unsere Abiturienten als Talente-Scouts für den physikalischen Nachwuchs 🙂

Text und Fotos: K. Thiele

Berufsmesse Havelberg 2023

Berufung: Der passende weltliche Beruf ist die eigentliche Bestimmung.“ (Max Weber)

Am Donnerstag, dem 19. Januar, fand eine Berufsmesse für die Schüler des Diesterweg Gymnasiums und der Sekundarschule am Weinberg in der Sporthalle am Eichenwald statt. Zahlreich sind Agenturen und Firmen erschienen. Nicht nur die Schüler konnten an dieser Messe teilnehmen, sondern auch die Bürger Havelbergs waren eingeladen. Die Schüler konnten sich dort nach Jobs, Praktika, Studien- und Ferienjobs erkundigen. Von der Gastronomie bis hin zur Verwaltung, Dienstleistung und Maschinenbau gab es so ziemlich alles. Unsere Schüler bekamen von Herrn Burggraf eine Aufgabe: Die Schüler wurden in Gruppen aufgeteilt und einer Firma zugeteilt, die sie interviewen sollten. Mit den Informationen sollen sie nun eine Stellenausschreibung für diese Firma schreiben. Viele der dort gewesenen Firmen haben in Havelberg einen Arbeitsplatz anzubieten.  Allgemein wurden die Schüler gut mit Werbeartikeln und Flyern versorgt.

Karriere machen? Gute Idee!

 

Text: Maya Knospe

Foto: K. Thiele

Frohe Weihnachten

„Nach Hause kommen, das ist es, was das Kind von Bethlehem allen schenken will, die weinen, wachen und wandern auf dieser Erde.“ Friedrich von Bodelschwingh

Weihnachten 2022

Klar ist die Nacht und bitterkalt,

es leuchten fern die Sterne.

Es träumt die Tann‘ im Winterwald,

da stapft wohl aus der Ferne

 

ein Mensch heran mit Säg‘ und Beil,

die Tanne reckt die Zweige

und bietet ihre Schönheit feil,

hört schon die süße Geige,

 

die weihnachtliche Weisen singt

zu Braten und Geschenken,

dass manches Herz vor Freude springt,

jedoch die Schritte lenken

 

nicht auf das schöne Tännlein hin,

nach Eichen und auch Buchen

steht diesem Menschen heut‘ der Sinn,

nach Brennholz will er suchen.

 

Denn kühl ist’s heuer allerorten,

wohl dem, der einen Ofen hat,

den er bestückt ohne viel Worte,

zu wärmen an den Kacheln glatt

 

sich und daran zu denken,

wie’s war, als Weihnachtsfrieden galt

in ganz Europa nichts als Schenken,

Freude, Wohlstand ohn‘ Gewalt.

 

Klar ist die Nacht und bitterkalt,

es leuchten fern die Sterne,

mög‘ gelten bald, was früher galt,

das hätten wir so gerne.

 

Wir wünschen allen Schüler*innen, dem Kollegium sowie allen Mitarbeiter*innen der Schule ein friedliches Weihnachtsfest sowie alles Gute für das neue Jahr. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 09.01.2023.

Text und Fotos: Katja Thiele