Alle Beiträge von Katja Thiele

Skikurs 2025

Von der Altmark auf die Pisten Südtirols: Schüler des Diesterweg-Gymnasiums auf Skikurs

Unser Gymnasium bietet seinen Schülern jedes Jahr ein ganz besonderes Highlight: eine Woche Skilager im Ahrntal in Südtirol. Gemeinsam mit Sportlehrern und Betreuern machten sich auch in diesem Jahr 36 Schüler der elften Klassen – 11 vom Standort Havelberg und 25 aus Tangermünde – auf den Weg, um in den italienischen Alpen sportliche Herausforderungen zu meistern, neue Fähigkeiten zu erlernen und den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken.

Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – der Skikurs richtet sich an alle. Unter der Anleitung des Lehrerteams erlernten die Teilnehmer auf den 86 Pistenkilometern rund um Speikboden das sichere Fahren auf Skiern. Ziel war es, nach den ersten drei Tagen so weit zu sein, dass alle Schüler den Weg zurück zur Unterkunft eigenständig bewältigen konnten – ein acht Kilometer langer Ziehweg, der sowohl technisches Können als auch Durchhaltevermögen erforderte.

Neben den sportlichen Aktivitäten standen auch Werte wie Teamgeist und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt. Titel wie „Pistenengel“ wurden an Schüler vergeben, die entweder besondere sportliche Fortschritte zeigten oder sich durch vorbildliches soziales Verhalten innerhalb der Gruppe hervortaten.

Die Woche auf den Südtiroler Skipisten zählt offiziell zum Schulunterricht und fließt in die Abiturleistungen der Schüler ein. Täglich verbrachten sie mehrere Stunden auf der Piste, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Ein besonderes Erlebnis war auch in diesem Jahr die große Wanderung zur Innerhofer Alm, die mit einer rasanten Rodelabfahrt endete. Diese Abendaktivität erforderte nicht nur körperliche Anstrengung, sondern auch Überwindung und Teamarbeit – und belohnte die Teilnehmer mit unvergesslichen Momenten.

Der Skifasching bildete den krönenden Abschluss der Woche. Verkleidet und in ausgelassener Stimmung ließen Schüler und Lehrer die ereignisreichen Tage Revue passieren. Die Erinnerungen an diese sportliche Reise werden sicher noch lange in den Köpfen der Teilnehmer bleiben – ebenso wie der rote Schal mit dem Aufdruck „Bildung an der Elbe, an der Havel und im Ahrntal“, der in diesem Jahr als Gastgeschenk für die Gastgeber in Südtirol mitgebracht wurde. Dieser Schal symbolisiert treffend das Zusammenwachsen der beiden Schulstandorte im fernen Italien.

Der Skikurs des Diesterweg-Gymnasiums ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Bildung, Sport und Gemeinschaft auf einzigartige Weise miteinander verbunden werden können. Herzlichen Dank an alle Schüler und das Lehrerteam für die wunderbare Woche!

1-2-3 und…

… La Ola!

Das Zusammenwachsen der Standorte klappt im Skikurs besonders gut.

Text: F. Bünger

Fotos: F. Bünger, R. Müller

Weihnachtsvolleyballturnier

„Bube, Dame, König, ASS! So ein Ass, das macht Spaß!“

Nein, hier ist die Rede nicht vom Skat, sondern vom Volleyball, der Sportart, die in unserem Schulteil traditionell vor Weihnachten besondere Aufmerksamkeit beim alljährlichen Turnier erfährt. Beginnend bei den Jüngsten, die ihre Kräfte und Geschicklichkeit beim „Ball-über-die-Schnur“ messen, steigert sich der Wettkampf umso mehr, je älter und erfahrener die Spielenden sind. Während bei den Kleinen die 6/1 die Nase vorn hatte, scheiterte die favorisierte Klasse 11 nur ganz knapp an den Profis aus dem Lehrer-Team, das sich überraschend und überrascht den diesjährigen Sieg sichern konnte. Die Stimmung, die in der Sporthalle am Eichenwald herrschte, war jedenfalls nicht zu überbieten und hat bei allen, die auf dem Feld ihr Bestes gaben, mit Sicherheit noch einmal zur Leistungssteigerung beigetragen.

Vielen herzlichen Dank an die Klasse 11 und die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Sport.

Aufstellung zur Erwärmung

Teamgeist zeigt sich nicht nur in den Trikots, aber gut sehen sie doch aus. 😉

Die Fankurve in Action!

Für Fortgeschrittene: Spielen mit zwei Bällen

Vorbereitungen für das große Finale

Das siegreiche Team 😉

Text: K. Thiele

Fotos: M. Lemme, U. Bernewski, J. Maschewski

Exkursion zum Bundestag

„Wir brauchen die Demokratie – aber ich glaube: Derzeit braucht die Demokratie vor allem uns!“

Frank-Walter Steinmeier
Deutscher Bundespräsident

Deshalb machten wir, der Sozialkunde-Kurs 11, uns am 18.12.2024 auf den Weg nach Berlin, wo wir gemeinsam mit den Kursen aus Tangermünde den Bundestag besuchten. Da wir, anders als die Schar der Lobbyisten, keine Hausausweise vorlegen konnten, mussten wir uns der strengen Sicherheitskontrolle unterziehen, bevor wir uns ins Herz der deutschen Demokratie begeben konnten. Zwei Tage nach der denkwürdigen Sitzung des Parlaments, bei der Bundeskanzler Scholz die Vertrauensfrage gestellt und (absichtlich) verloren hatte, so dass der Weg zu vorgezogenen Neuwahlen frei geworden ist, saßen wir auf der Besuchertribüne und warfen interessierte Blicke auf den leider leeren Plenarsaal. Immerhin erklärte man uns wichtige Aspekte, so dass man sich mit ein bisschen Fantasie durchaus wilde Debatten und bahnbrechende Abstimmungen vorstellen konnte, die unter den Augen der über 50 Quadratmeter großen „Fetten Henne“ (dem Bundesadler) stattgefunden haben und noch stattfinden werden.

Nach einem Imbiss im Paul-Löbe-Haus hatten wir die Möglichkeit, mit dem Abgeordneten Dr. Marcus Faber (FDP) zu sprechen. Davon machten wir reichlich Gebrauch, schließlich hat man nicht alle Tage die Gelegenheit, mit einem Bundespolitiker auf Tuchfühlung zu gehen, der wirklich alle Fragen, seien es solche zu seinem Verhältnis zu Kanzler Scholz oder die nach seinem Lieblingsfußballverein, beantwortete. Manches von dem, was er sagte, machte betroffen, manches erheiterte, aber alles zeigte, wie wichtig es ist, strittige Punkte zu diskutieren und letztlich demokratische Entscheidungen zu treffen. Für die wirklich interessierten Politik-Cracks unter uns wurde sogar das Angebot offeriert, ein Praktikum im Büro des Politikers zu absolvieren. Wer weiß, vielleicht macht ja jemand aus seiner politischen Berufung tatsächlich einen Beruf?! Wir bedanken uns jedenfalls herzlich bei Herrn Dr. Faber für dieses Gespräch und schauen nun mit Interesse auf die Bundestagswahl 2025, an der wir per Juniorwahl ebenfalls teilnehmen werden.

Alle Teilnehmenden der Exkursion auf den geschichtsträchtigen Treppen des Reichstagsgebäudes

Die Havelberger vor historischer Kulisse

Interessierte Gesichter auf den Besuchertribünen…

… trotz der Leere im Plenarsaal

Die Kuppel des Reichstages von unten…

… und von oben

Dr. Faber und seine Gesprächspartner*innen im Paul-Löbe-Haus

Text: K. Thiele

Fotos: K. Thiele, P. Langhoff

Weihnachtssingen 2024

„Bei der Arbeit magst du singen, das verleiht der Arbeit Schwingen.“ (Anastasius Grün)

Und wenn es sich dann noch um Weihnachtslieder handelt, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium intoniert werden, kann das gar nicht anders als schön sein! Aus den Treppensingenden der Vorjahre ist in diesem Dezember ein richtiger Chor erwachsen, der unter Leitung von und mit Begleitung durch Frau Schulze zeigte, was in ihm steckt. Da bleibt nur zu singen: „Vorfreude, schönste Freude“ – auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.

Frau Schulze am Flügel…

… das Kollegium an den Seiten…

… und der große Chor der Schülerinnen und Schüler in der Mitte…

… brachten die ganze Aula zum Klingen.

Text: K. Thiele

Fotos: A. Burggraf

Weihnachtstheater 2024

„Chaos im Weihnachtshaus“

betitelten die Elfer ihr selbst verfasstes Stück und nahmen das zahlreich erschienene Publikum mit auf eine aberwitzige und musikalische Reise, bei der der in die Jahre gekommene Weihnachtsmann höchstselbst, seine hyperaktiven Elfen und übergeschnappten Rentiere Abenteuer bestehen, Pannen ausbügeln und nach geplatzten Vorbereitungen des Geschenke-Marathons das Fest der Feste ganz neu definieren mussten. Das Wichtigste aber war die Erkenntnis, dass es Liebe und Freundschaft sind, die Weihnachten zum Fest der Feste machen. Diese Botschaft ist angekommen. <3

Die musikalische Einstimmung…

… vereinte alle Beteiligten und erfreute die Zuhörerschaft.

Die Weihnachtswichtel in Hochform

Rentier Rudolf wünscht sich mehr Anerkennung

Kann jemand mit Heiligenschein wirklich so scheinheilig sein?

Die Freude über den gelungenen Auftritt ist allen ins Gesicht geschrieben. Vielen Dank für eure Mühe und die tolle Idee!

Text und Fotos: K. Thiele

Ausbildungsmesse 2024

„Justitia ist die einzige Frau, für die ich mich in Gefahr BGB.“ (Werbespruch des Amtsgerichts auf der Ausbildungsmesse)

Traditionell findet im November die Ausbildungsmesse des Landkreises Stendal statt, zu der die Klassen 9-12 des Standortes Havelberg nach Tangermünde reisten, um sich über aktuelle Berufsfindungsmöglichkeiten zu informieren. In zwei Messehallen stellten sich Führungskräfte und Mitarbeitende aus Handwerk und sozialen Diensten vor, boten einen ersten Einblick ins Berufsfeld und sicherten sich nicht zuletzt mit kleinen Werbegeschenken die Aufmerksamkeit der Schülerschar. Auch Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes sowie die eines freiwilligen sozialen, kulturellen oder ökologischen Jahres konnten abgeklopft werden. Nicht zuletzt das Angebot dualer Studiengänge rief bei den Gymnasiast*innen reges Interesse hervor.

Wenn das Fernweh kommt, muss man ihm manchmal nachgeben.

Die Beamtenlaufbahn findet immer noch Liebhaberinnen…,

… aber auch das Handwerk lockt mit praktischer Tätigkeit.

Ganz so wörtlich muss man es ja nicht nehmen.

Die medizinische Versorgung – ein neuralgischer Punkt in der Fläche, der auf diese Weise behandelt werden könnte.

Text und Fotos: K. Thiele

Mathematik-Olympiade, 2. Stufe

Junge Talente glänzen mit beeindruckenden Leistungen!

Heute fand am Diesterweg-Gymnasium in Havelberg die zweite Stufe der Mathematik-Olympiade statt.
14 Schüler hatten sich qualifiziert; 13 davon knobelten und rechneten heute viereinhalb Stunden in der Aula des Schulzentrums.
In einem spannenden Wettbewerb, der sowohl analytisches Denken als auch kreative Problemlösungsfähigkeiten erforderte, traten Schülerinnen und Schüler in der zweiten Stufe gegeneinander an, um ihre mathematischen Talente unter Beweis zu stellen.
Nun sind die Teilnehmer natürlich gespannt, wie sie abgeschnitten haben.

Die Siegerehrung der Bestplatzierten bei der ersten Runde wurde heute vor Beginn der zweiten Stufe vorgenommen!
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden am Standort Havelberg ausgezeichnet:

Klasse 5
1. Levi Lemme 5.2
2. Michel Fritze 5.2

Klasse 6
1. Lotta Radtke 6.2
Sarah Bernhardt 6.1
Mats-Marlon Mente 6.1

Klasse 7
1. Martha Hallmann
2. Prit Singh Seehra
3. Jonathan Tippel

Klasse 8
1. Emilie Richter
Odin Poley
3. Paul Ebendorff

Klasse 9
1. Johannes Heins
💐Mit 28 von 30 möglichen Punkten hat Johannes die meisten Punkte aller Teilnehmer erhalten und ist gleichzeitig der Gesamtsieger der Neuntklässler an den Standorten Tangermünde und Havelberg.

Klasse 10
1. Jennifer Wege

Klasse 11/12
1. Honey Seehra

🏆💐Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten der Mathe-Olympiade!
Ihr habt gezeigt, dass ihr wahre Mathematik-Talente seid.
Euer Fleiß und eure Kreativität haben sich ausgezahlt! Macht weiter so und lasst euch von eurem Erfolg inspirieren!🎉📐
Viel Erfolg auf euren weiteren mathematischen Abenteuern!

Fotos/Infos: Antje Burggraf

Kreisfinale „Jugend trainiert“

Am 8. November fanden gleich mehrere Kreisfinals im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ statt. Dabei traten vier Schulen in insgesamt drei Sportarten und vier Altersklassen an. Knapp hundert Schülerinnen und Schüler kämpften um die Qualifikation für die Regionalfinals. Unsere Schule war als Gastgeber in Tangermünde dabei und durfte spannende Wettkämpfe in der Zweifelderhalle ausrichten.

Im Tischtennis erreichte unsere Schule zwei starke zweite Plätze hinter der Sekundarschule Bismark sowie den Privatschulen Stendal-Tangermünde. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten hervorragende Leistungen und bestritten teils denkbar knappe Partien im Einzel oder Doppel, was ihnen am Ende verdient den zweiten Rang einbrachte.

Im Volleyball musste sich unser Team in der ersten Runde knapp in zwei Sätzen gegen die starken Osterburger geschlagen geben, die später als verdiente Turniersieger hervorgingen. Doch die Enttäuschung währte nicht lange: Im Spiel gegen die Gemeinschaftsschule Wilhelm Wundt aus Tangerhütte konnte unser Team einen überzeugenden Sieg einfahren und sicherte sich damit unter dem frenetischen Jubel der Heimfans den zweiten Platz.

Den größten Triumph des Tages feierte unsere Schule im Badminton. Hier setzte sich unser Team souverän gegen die starke Mannschaft aus Bismark durch. Dieser Erfolg kam nicht ganz überraschend, da unsere Schule als eine der Badminton-Hochburgen Sachsen-Anhalts gilt und in den letzten Jahren bereits mehrfach Medaillen im Landesfinale erringen konnte.

Diese sportlichen Wettbewerbe sind gerade für unsere Schule, die zwei Standorte in Tangermünde und Havelberg vereint, von unschätzbarem Wert. Die Mannschaften bestanden sowohl aus Schülerinnen und Schülern aus Havelberg als auch aus Tangermünde. Das Turnier bot eine hervorragende Gelegenheit, die beiden Standorte zusammenzuführen und den Teamgeist über die räumliche Distanz hinweg zu stärken.

Sportliche Wettkämpfe wie diese haben eine besondere Bedeutung im schulischen Kontext. Sie bieten nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern fördern auch Werte wie Fairplay, Teamgeist und gegenseitigen Respekt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich gemeinsam Herausforderungen zu stellen, Rückschläge zu verkraften und Erfolge zu feiern.

Ein großes Dankeschön geht an Herrn Gust und Herrn Müller, die als Schiedsrichter und Betreuer in Doppelfunktion vor Ort waren und maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Turniers beigetragen haben.

Besonders schön war zu beobachten, wie sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig im Team oder als Zuschauer anfeuerten – selbst wenn sie sich zu Beginn noch fremd waren. Dieses gemeinsame Mitfiebern schuf eine besondere Atmosphäre und stärkte das Wir-Gefühl. Insgesamt war das Kreisfinale ein voller Erfolg. Ein Wiedersehen im nächsten Jahr ist definitiv erwünscht!

Text und Fotos: F. Bünger

Mobbing

„Was andere Menschen über dich sagen, sagt mehr über sie aus als über dich.“

Mit dieser Problematik beschäftigten sich die Klassen 9 und 10/1 am 23.10.2024. Intensiv setzten sie sich mit Vorurteilen und Stereotypen auseinander, spielten Situationen durch und näherten sich auf diese Weise der Thematik an. Insgesamt wurde die Präventions-Aktion als sinnvoll empfunden, obwohl man sich einen stärkeren Fokus auf das Problem Cybermobbing gewünscht hätte.

Die Frage, wie sehr uns unsere Vorurteile beeinflussen, …

… konnte man am Spiel „Wen rette ich?“ gut beantworten.

Text und Fotos: K. Thiele