Archiv der Kategorie: Aktuelles

„Abistokratie“

„Der Adel geht, der Pöbel bleibt.“

Mit diesem Motto verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang von seinen Mitschüler*innen und dem Lehrer-Kollegium. Dabei wurde allen ein lebhaftes Abschluss-Programm geboten, bei dem sich nach bewährter Manier die Teams „Lehrerzimmer“ und „Schülerschaft“ in nicht ganz ernst gemeinten Wettkämpfen begegneten. Die Sympathien waren klar verteilt – aber getreu dem Ausspruch „viel Feind – viel Ehr“ nahmen es die Lehrerinnen und Lehrer mit Humor und den zweiten Platz in Empfang, während die Schülerschar ihren Sieg laut bejubelte.

Beim Wettessen…

… gab es ein klassisches Unentschieden.

In Windeseile einen Tisch zu decken…

… stellte für das Team „Lehrerzimmer“ keine Hürde dar.

Im Zweikampf der Ritter verhielt sich Herr Hochheim sehr ritterlich!

Prinzessin Franziska und ihre Partnerin waren beim Pantomime-Spiel unschlagbar…

… und siegten verdient vor den ebenfalls starken Lehrerinnen.

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt – diese Schubkarre war für das Team „Lehrerzimmer“ vorgesehen…

… trotzdem konnte Klasse 11 den Sieg im wahrsten Sinne des Wortes „einfahren“.

Wir danken der Abiturstufe für zwei kurzweilige Stunden und wünschen allen Mitgliedern viel Erfolg bei den am Mittwoch beginnenden Prüfungen.

Text und Fotos: K. Thiele

Känguru der Mathematik

Wenn Schülerinnen und Schüler große Sprünge machen

Rekordverdächtig…
Fast 70 Schüler der Klassenstufe 5-11 des Gymnasiums haben sich für zwei Stunden in der Aula in Havelberg eingefunden und stellen sich erneut einer mathematischen Herausforderung – traditionell findet im Frühjahr der Känguru-Wettbewerb statt. Es erwarten sie viele Multiple-Choice-Aufgaben, die durch Knobeln und logisches Denken gelöst werden sollen. Wer löst die meisten Aufgaben am Stück und schafft somit den weitesten Känguru-Sprung? Wir sind gespannt.
Die Mathematik Fachschaft drückt die Daumen!

Text und Fotos: A. Burggraf

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

„Demokratie und Freiheit (sind) nicht bloß Worte, sondern lebensgestaltende Werte.“ Theodor Heuss

Mit der Aufkündigung der Ampel-Koalition durch C. Lindner (FDP) wurde der Ruf nach Neuwahlen zunehmend lauter, so dass nach der von Bundeskanzler Scholz gestellten und absichtlich verlorenen Vertrauensfrage vom Bundespräsidenten die Entscheidung gefällt wurde, Neuwahlen anzuberaumen. Diese fanden am Sonntag statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-12 wählten bereits am vergangenen Freitag und das Ergebnis überraschte, weil es den Prognosen der vergangenen Wochen zuwiderlief. Mit großem Vorsprung gewann hier die Linkspartei vor der AfD und der CDU sowie dem BSW. FDP und Grüne wären in einem von der Jugend gewählten Parlament nicht im Bundestag vertreten.

Erste Erklärungen für die Dominanz der Linken lieferten die Wahlhelfer*innen nach dem Auszählen: Es sei die Präsenz in den sozialen Medien ebenso gewesen wie ein gewisser Herdentrieb, der unschlüssige Jungwählerinnen und Jungwähler zu ihrer Entscheidung gebracht habe.

Zu sehen ist das Gesamtergebnis beider Standorte.

Vielen Dank an die Wahlhelferinnen und -helfer aus dem Sozialkundekurs 11 für die Organisation, Durchführung und Auswertung der Wahl.

Text: K. Thiele

Grafik: P. Langhoff

Weihnachtssingen 2024

„Bei der Arbeit magst du singen, das verleiht der Arbeit Schwingen.“ (Anastasius Grün)

Und wenn es sich dann noch um Weihnachtslieder handelt, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium intoniert werden, kann das gar nicht anders als schön sein! Aus den Treppensingenden der Vorjahre ist in diesem Dezember ein richtiger Chor erwachsen, der unter Leitung von und mit Begleitung durch Frau Schulze zeigte, was in ihm steckt. Da bleibt nur zu singen: „Vorfreude, schönste Freude“ – auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.

Frau Schulze am Flügel…

… das Kollegium an den Seiten…

… und der große Chor der Schülerinnen und Schüler in der Mitte…

… brachten die ganze Aula zum Klingen.

Text: K. Thiele

Fotos: A. Burggraf

Weihnachtstheater 2024

„Chaos im Weihnachtshaus“

betitelten die Elfer ihr selbst verfasstes Stück und nahmen das zahlreich erschienene Publikum mit auf eine aberwitzige und musikalische Reise, bei der der in die Jahre gekommene Weihnachtsmann höchstselbst, seine hyperaktiven Elfen und übergeschnappten Rentiere Abenteuer bestehen, Pannen ausbügeln und nach geplatzten Vorbereitungen des Geschenke-Marathons das Fest der Feste ganz neu definieren mussten. Das Wichtigste aber war die Erkenntnis, dass es Liebe und Freundschaft sind, die Weihnachten zum Fest der Feste machen. Diese Botschaft ist angekommen. <3

Die musikalische Einstimmung…

… vereinte alle Beteiligten und erfreute die Zuhörerschaft.

Die Weihnachtswichtel in Hochform

Rentier Rudolf wünscht sich mehr Anerkennung

Kann jemand mit Heiligenschein wirklich so scheinheilig sein?

Die Freude über den gelungenen Auftritt ist allen ins Gesicht geschrieben. Vielen Dank für eure Mühe und die tolle Idee!

Text und Fotos: K. Thiele

Mobbing

„Was andere Menschen über dich sagen, sagt mehr über sie aus als über dich.“

Mit dieser Problematik beschäftigten sich die Klassen 9 und 10/1 am 23.10.2024. Intensiv setzten sie sich mit Vorurteilen und Stereotypen auseinander, spielten Situationen durch und näherten sich auf diese Weise der Thematik an. Insgesamt wurde die Präventions-Aktion als sinnvoll empfunden, obwohl man sich einen stärkeren Fokus auf das Problem Cybermobbing gewünscht hätte.

Die Frage, wie sehr uns unsere Vorurteile beeinflussen, …

… konnte man am Spiel „Wen rette ich?“ gut beantworten.

Text und Fotos: K. Thiele

Juniorwahl zum EU-Parlament 2024

“ In einer Demokratie wird niemandem vorgeschrieben, was er glauben soll und an welche moralischen Werte er sich halten soll.“ (Roman Herzog)

Am 9.6.2024 waren in Deutschland alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Stimme, die über die künftige Zusammensetzung des EU-Parlaments entscheidet und die größte multinationale Wahl der Welt ist, abzugeben. In diesem Jahr durften sich erstmals Menschen ab 16 an der Stimmabgabe beteiligen – in unserer Schule war es im Rahmen der Juniorwahl, die vom Sozialkunde-Kurs 11 organisiert wurde, sogar den 14-Jährigen möglich, den Urnengang anzutreten. Nicht jede/r war sich dabei ganz sicher, wen oder was er wählen sollte – schließlich gab es die Auswahl zwischen 96 Abgeordneten, zuweilen gab es auch nur vage Vorstellungen darüber, über welche Sachverhalte die EU überhaupt entscheidet, deshalb seien hier nochmals die wichtigsten genannt. Dazu gehören Themen wie Flucht/Zuwanderung, Klimaschutz, Wirtschaft, Zusammenarbeit sowie der Ukraine-Russland-Konflikt. Während bei der echten Wahl die Wahlbeteiligung von 61,4% im Jahr 2019 auf 64,8% anwuchs, lag die Beteiligung bei der Juniorwahl mit 87,4% deutlich höher. Die Ergebnisse, die hier zusammen für die Standorte Havelberg und Tangermünde angegeben werden, weichen zudem ein wenig von den bundesweit erhobenen der Altersgruppe der 16-24-Jährigen ab. Dort lagen im Gegensatz zur hiesigen Schülerschaft CDU und AfD in der Wählergunst mit jeweils ca. 17% vor den Grünen (11%), Volt (9%) und der SPD (9%). Insgesamt fällt auf, dass die Jugend (wieder) eher auf konservative Parteien setzt, während das restliche Parteienspektrum zwar zusammengefasst auch viele Stimmen auf sich vereint, diese jedoch auf viele Parteien „aufgeteilt“ sind. Inwieweit gerade die Schüler*innen der unteren Klassen in Havelberg gut informiert in die Wahl gegangen sind, bleibt unklar, da hier in der 8. Klasse momentan kein Sozialkundeunterricht stattfindet und in der 9. Klasse die Stunden für dieses Fach halbiert wurden.

Ergebnisse des DWG

Europawahl 2024: Alle Infos für den Norden | NDR.de - Nachrichten - NDR Info

Ergebnisse der Jungwähler*innen bis 24 (Quelle: Europawahl 2024: Alle Infos für den Norden | NDR.de – Nachrichten – NDR Info)

null

Ergebnisse der Wahl in der BRD

Text und Grafiken: Hannah Albrecht, Sarina Stage, Janet Maschewski, Katja Thiele

 

 

Weihnachtsstück 2023

„Kikeriki, Kikeriki, unsere Goldmarie ist wieder hie“ (Hahn aus dem Märchen „Frau Holle“)

Nach jahrelanger coronabedingter Abstinenz wird es in diesem Jahr endlich wieder ein Weihnachtsstück der 11. Klasse geben. Die Proben laufen bereits auf Hochtouren. Parallel dazu wird fleißig an der Ausstattung des Bühnenbildes gearbeitet. Wer Lust hat, „Frau Ho(e)lle“ persönlich kennenzulernen, ist herzlich eingeladen, am 19.12.2023 um 18 Uhr in der Aula dabei zu sein, wenn der Klassiker der Brüder Grimm in der Bearbeitung des Regie-Teams der Klasse 11 auf die Bühne gebracht wird. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Eintritt frei, Bezahlung bei Austritt.

Hier schon einige Impressionen vorweg:

Zwei ungleiche Schwestern…

… mit einem Hang zum Baden in Pappkarton-Brunnen.

Goldmaries Verehrer im Gespräch mit seiner Schwiegerstiefmutter – oder Stiefschwiegermutter?!

Apfelbäume, die sprechen (und gleichzeitig Rosenblüten tragen)

Frau Ho(e)lle in Aktion!

Pech gehabt, Marie

Text und Fotos: K. Thiele

Letzter Schultag der Abiturient*innen 2023

“ Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen.“ (G. F. Händel)

Auf diesen Weg haben sich die zwölf Abiturient*innen des Jahrgangs 2023 heute begeben, um ihren Abschied vom Unterricht des Havelberger Gymnasiums zu begehen. Aus diesem Anlass luden sie ihre Lehrer*innen sowie alle jüngeren Klassen in die Aula ein, um mit fantasievollen, sportlich inspirierten Spielen einen letzten großen Auftritt mit der ganzen Schulgemeinschaft zu initiieren. Unter dem Motto „Abizeps – zwölf Jahre Schulbankdrücken“ ging es mit einer Erwärmung los und dann traten jeweils die Klassen 5 bis 11 unter tosendem Beifall gegen ihre Lehrer*innen an. Gefragt waren Geschick, Kraft und Köpfchen. Am Ende gab es einen forcierten Gleichstand der Teams, einen großen Showdown auf dem Schulhof und Süßigkeiten für alle. Vielen Dank für die schönen Stunden und die tolle Organisation. Wenn das Abi ähnlich gut läuft, sind erfreuliche Ergebnisse zu erwarten.

Vor den Wettkämpfen gab es eine leckere Stärkung.

Erwärmung ist wichtig und Vorbildwirkung alles.

Die Ping-Pong-Schulhof-Champions aus Klasse 5 wurden ganz knapp geschlagen.

Beim Darts hatten die Sechstklässler*innen das ruhigere Händchen.

Sportlehrerinnen kann man einfach in keiner Disziplin etwas vormachen!

Auch Siege sind berechenbar…

Bizeps oder Trizeps? Im Kurs „Anatomie für Fortgeschrittene“ kamen beide Teams ordentlich ins Schwitzen.

Hier der Beweis dafür, dass man mit den Ohrenschützern wirklich gar nichts hören konnte. 🙂

Die finale Entscheidung zugunsten des Schüler-Teams fiel im Auto-Wettschieben, einer Disziplin, die zu Unrecht (noch) nicht olympisch ist.

Text: K. Thiele

Fotos: K. Thiele, A. Lösch

 

Tag der offenen Tür

„Früh übt sich, was ein Meister werden will.“ (Friedrich Schiller)

Das dachten sich auch die Viertklässler*innen der Grundschulen in Havelberg und Sandau sowie der Freien Schule in Kamern, die gemeinsam mit ihren Eltern schon einen Vorab-Blick in ihre künftigen Lernstätten, die Sekundarschule am Weinberg und das Diesterweg-Gymnasium, warfen. Hier konnten erste Kontakte geknüpft, Fähigkeiten in einzelnen Fächern auf spielerische Art und Weise ausprobiert und spannende Experimente gemacht werden. Das Lehrpersonal sowie Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen hießen die „Kleinen“ herzlich willkommen und eröffneten ihnen die Möglichkeiten, die die weiterführende Schule ihnen bieten kann. In diesem Jahr wird es im Havelberger Teil des Diesterweg-Gymnasiums eine fünfte Klasse mit maximal 28 Schüler*innen geben.

Das Kollegium freut sich auf Ihre Kinder, aber genauso über Verstärkung in den eigenen Reihen. Wir suchen ab sofort:

  • Uni-Absolventen für das Lehramt an Gymnasien (LAG)
  • Quereinsteiger für alle Fachrichtungen
  • Referendar*innen aller Fächer
  • LAG-Studierende ab dem 9. Fachsemester

Wer Interesse und die nötigen Voraussetzungen hat, kann sich immer montags oder nach telefonischer Vereinbarung beim Schulleiter, Herrn Müller, unter 039322/91280 bzw. per Mail sekretariat@gymnasium-diesterweg.de

zu einem Kennenlerngespräch anmelden.

Ein herzliches Willkommen den neuen Lernenden und ihren Eltern

In den Fachbereichen werden allgemeine…

… und spezielle Fragen gern und kompetent beantwortet.

Nein, das ist kein Lehrer, der über den Ruhestand hinaus gearbeitet hat!

Die Faszination der Mathematik

Unsere Abiturienten als Talente-Scouts für den physikalischen Nachwuchs 🙂

Text und Fotos: K. Thiele