„Demokratie und Freiheit (sind) nicht bloß Worte, sondern lebensgestaltende Werte.“ Theodor Heuss
Mit der Aufkündigung der Ampel-Koalition durch C. Lindner (FDP) wurde der Ruf nach Neuwahlen zunehmend lauter, so dass nach der von Bundeskanzler Scholz gestellten und absichtlich verlorenen Vertrauensfrage vom Bundespräsidenten die Entscheidung gefällt wurde, Neuwahlen anzuberaumen. Diese fanden am Sonntag statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-12 wählten bereits am vergangenen Freitag und das Ergebnis überraschte, weil es den Prognosen der vergangenen Wochen zuwiderlief. Mit großem Vorsprung gewann hier die Linkspartei vor der AfD und der CDU sowie dem BSW. FDP und Grüne wären in einem von der Jugend gewählten Parlament nicht im Bundestag vertreten.
Erste Erklärungen für die Dominanz der Linken lieferten die Wahlhelfer*innen nach dem Auszählen: Es sei die Präsenz in den sozialen Medien ebenso gewesen wie ein gewisser Herdentrieb, der unschlüssige Jungwählerinnen und Jungwähler zu ihrer Entscheidung gebracht habe.
Zu sehen ist das Gesamtergebnis beider Standorte.
Vielen Dank an die Wahlhelferinnen und -helfer aus dem Sozialkundekurs 11 für die Organisation, Durchführung und Auswertung der Wahl.
„Herrlich überdrehte Nummern und Ohrwürmer.“ (Berliner Morgenpost)
Am vergangenen Mittwoch erwartete die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 ein besonderer Unterrichtstag. Dieser fand nicht in der Schule, sondern in der Hauptstadt statt, wo zunächst einer von drei Workshops des Humboldtforums besucht wurde. In der Veranstaltung „Sound on“ wurden Kompositionen aus Alltagsgeräuschen erstellt, in den anderen beiden Plakate mit politischen Inhalten entworfen und gestaltet.
Nach einer Pause stand der Besuch des „Theaters des Westens“ an, in dem das Musical „Ku’damm 59“ gegeben wurde. Basierend auf der von UFA Fiction produzierten ZDF-Reihe „Ku’damm“ ist das von einem Millionenpublikum und der Kritik gefeierte Werk der mehrfachen Grimme-Preisträgerin und Autorin Annette Hess die Quelle des Musicals, dessen flotte Klänge bei den Elftklässler*innen für Begeisterung sorgten.
Das Wahrzeichen Berlins
„Sound on“ hieß es unter anderem für diese vier enthusiastischen Damen.
Die Technik von gestern als Grundlage für die Aufnahmen von heute.
Das „Theater des Westens“ – seit 1896 ein Haus der leichten Muse
Großer Erfolg für unsere Schulmannschaft beim Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ im Badminton
Am 23. Januar war es soweit: Unsere Schulmannschaft durfte nach einem beeindruckenden Durchmarsch durch das Kreis- und Regionalfinale beim Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ in Halle (Saale) antreten. Hier trafen die besten Teams aus den Regionen Magdeburg, Dessau und Halle aufeinander, um den Landesmeister der Schüler im Badminton zu ermitteln.
Gleich im ersten Spiel gegen die Mannschaft aus Wolfen zeigte unser Team seine Stärke und fuhr einen souveränen 6:1-Sieg ein. Besonders beeindruckend: Wolfen hatte zuvor nur knapp gegen Querfurt verloren, was die Leistung unserer Spielerinnen und Spieler umso bemerkenswerter macht.
Das zweite Spiel entwickelte sich dann zum „Quasi-Finale“: Unsere Mannschaft traf auf die Gemeinschaftsschule aus Querfurt, die sich ebenfalls als ernstzunehmender Anwärter auf den Titel erwiesen hatte. In einem wahren Krimi, bei dem die meisten Spiele nur mit einem Satz Unterschied entschieden wurden, stand es nach sechs Partien 3:3. Damit musste das gemischte Doppel die Entscheidung bringen. Trotz großem Einsatz und Nervenstärke musste sich unser Team am Ende knapp geschlagen geben.
Die Enttäuschung war zunächst groß, doch sie wich schnell dem Stolz: Unsere Mannschaft darf sich nun als zweitbeste Schule im Badminton in ganz Sachsen-Anhalt bezeichnen – ein großartiger Erfolg, insbesondere angesichts der Konkurrenz von über 250 Schulen.
Besonders erfreulich ist, dass unser Team noch recht jung ist und somit im kommenden Jahr in derselben Besetzung erneut antreten kann – und dann vielleicht nach Gold greift.
Ein riesiges Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, die mit sportlichem Einsatz und großem Teamgeist an den Start gegangen sind. Der Wettkampftag begann für viele bereits mit dem Wecker vor 6 Uhr morgens und dauerte bis in den späten Nachmittag hinein – deutlich länger als ein regulärer Schultag. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die engagierte Arbeit im Schulsport und die Unterstützung durch die Vereinsarbeit, die es ermöglichen, unsere Schule immer wieder als eine der sportlichsten Schulen in Sachsen-Anhalt zu etablieren.
Wir gratulieren unserer Mannschaft zu diesem beeindruckenden Ergebnis und freuen uns darauf, sie im nächsten Jahr wieder auf dem Spielfeld zu sehen.
Text und Foto: F. Bünger
Willkommen auf der Seite des Diesterweg Gymnasiums Standort Havelberg