„Am Morgen nach der Revolution beginnt wieder der mühsame Alltag der Probleme.“ Olof Palme




„Am Morgen nach der Revolution beginnt wieder der mühsame Alltag der Probleme.“ Olof Palme
„Wir müssen der Jugend mehr Gelegenheit geben, während ihrer Ausbildungszeit persönliche Erfahrungen zu machen. Nur wenn wir sie selbst Tatsachen finden lassen, kann Wissen zur Weisheit werden.“ (Walter Gropius)
Am Freitag, dem 12. November 2021, fuhren die Kunstkurse 11 und 12 des Diesterweg- Gymnasiums in Havelberg in das Bauhaus nach Dessau. Zuerst haben wir uns in der Stadt die Meisterhäuser des Bauhauses angeschaut. Es teilten sich immer zwei Meister ein Wohnhaus, bis auf Gropius, der ein eigenes Haus besaß. Danach haben wir das eigentliche Bauhaus von innen und außen besichtigt. Die bekannteste Fassade mit dem Schriftzug konnte man leider aufgrund einer Renovierung nicht anschauen. Während der Führung haben wir durch unseren Gruppen- Guide erfahren, dass es viele Werkstätten innerhalb des Hauses mit den verschiedensten Gewerken gab. Der Leiter, Walter Gropius, besaß zusätzlichen auch ein eigenes Büro, welches auch heute noch besichtigt werden kann. Dort wird in einer Vitrine die berühmte Teekanne von Marianne Brandt ausgestellt. Das Bauhaus folgt dem Motto „Die Form folgt der Funktion“ und dort ist in der Bewegung/Dynamik alles ersichtlich. Dies ist unter anderem auch ein Grund, weshalb es im Bauhaus keine Deko-Elemente an sich gibt, sondern z.B. die Heizkörper an der Wand hängen, obwohl es aerodynamisch gesehen nicht sehr sinnvoll ist.
Nach einer langen Mittagspause besichtigten wir das 2019 neu eröffnete Museum am Mies-van- der- Rohe- Platz, in dem wir sowohl den bekannten Stahlrohr- Stuhl von Marcel Breuer als auch die Wagenfeldlampe und Bestandteile des Triadischen Balletts aus nächster Nähe betrachten konnten, die wir zuvor auch schon im Rahmen des Unterrichts behandelt hatten.
Am Ende des Tages konnten wir sehr viele neue Aspekte als Prüfungsvorbereitung im Bauhaus für uns erkennen und mitnehmen. Den Ausflug kann man als sehr gute Ergänzung zur theoretischen Grundlage auffassen.
Einige Impressionen vom Bauhaus Dessau
Fotos: Ronald Müller
Text: Lara Fuhrmeister, Klasse 12
„Die Kunst ist der natürliche Feind der Normalität“ (Peter Rudl)
Über den normalen Alltag hinaus wagten sich die SchülerInnen des Kunst-Kurses der Klassenstufe 11, indem sie sehr kreative Entwürfe zu folgender Themenstellung entwickelten:
Der Mensch als Spiegel seiner Umwelt
– Menschenbild und Weltbild –
Die plastische Darstellung der menschlichen Figur verrät nicht nur etwas über den sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund einer Zeit, in der sie entstanden ist. Sie bringt die persönliche Einstellung des Künstlers zum Ausdruck und trifft Aussagen über die innere Verfassung und die seelischen und psychischen Vorgänge des Menschen.
Aufgabe
Die Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Die sozialen Verhältnisse ändern sich stetig. Was bewegt euch? Was treibt euch an? Was beeinflusst euch? Was ängstigt oder freut euch? Was inspiriert euch…? Orientiert euch an diesen und weiteren Fragen und entwickelt darauf aufbauend eine Plastik, die euren eigenen sozialen und gesellschaftlichen Kontext zum Ausdruck bringt. (Frau Helmecke, Referendarin)
Einige interessante Ergebnisse können hier betrachtet werden.
Annina Zohm & Kira Maria König: Das Trugbild der Menschen
Gips, Draht, Schnur, Acryl, Holz, Stifte
19.12.2017
Alle Menschen sind anders und manche Menschen verstellen sich, denn dies fällt ihnen am Leichtesten.
Isabell Holzhüter: Ohne Titel
Draht in unterschiedlichen Ausführungen, Gips, Acryl, Holz
08.12.2017
Wer ein großes Herz besitzt, wird in dieser Welt zu oft ausgenutzt.
Jonas Winter & Lukas Mühlenberg: F.E.T.T
Holz, Plastik, Acrylfarbe, Gips, Sesam, Draht, Drahtgitter
19.01.2018
Großer Feind der Gesundheit: die Fettleibigkeit. Leiden Sie an Herzattacken, akuter Atemnot, Diabetes und sind Sie möglicherweise schnell aus der Puste?
Dann sind Sie wahrscheinlich fettleibig!
Louisa Padderatz & Betty Kalbe: Riesenrad
Draht verschiedener Ausführungen, Klebeband, Lichterkette
15.12.2017
Das Leben ist ein Kreislauf, doch es läuft nicht immer alles rund. Trotz Hochs und Tiefs gibt es immer einen Lichtblick.
Nina Wischer: Im Schatten blühen
Holz, Seide, Draht in verschiedenen Ausführungen, Angelhaken, Metallringe in verschiedenen Ausführungen, Glasperle, Blattgold, Acryl
Kalenderhalbjahr 2017
Die persönliche Entfaltung ist heutzutage schwer. Zu oft kommt es nur darauf an, bestimmte Erwartungen zu erfüllen. Die Kunst sich völlig frei zu entfalten und aufzublühen, kann oder darf nicht ausgelebt werden.
Paul Mech: Elon Musk
Draht in verschiedenen Ausführungen, Modelliermasse, Holz,
November – Dezember 2017
Der Künstler will mit seinem Werk auf den technischen Wandel in der Gesellschaft hinweisen. Elon Musk ist ein Visionär, wenn es um öffentliche Verkehrsmittel und deren Weiterentwicklung geht.
Fotos: Sophia Maria Helmecke