Zitate

Das Schuljahr 2023/24

“ Ich bin ein Mensch mit Klasse.“

Das können die Lehrerinnen und Lehrer des Havelberger Gymnasiums mit Fug und Recht behaupten. Sie alle freuen sich auf ihre Schüler*innen, besonders aber auf die der beiden neuen fünften Klassen, die am 17.08.2023 um 7.30 Uhr auf dem Schulhof willkommen geheißen werden.  Die ersten vier Stunden sind den Klassenleiter*innen vorbehalten, anschließend beginnt für die Klassen 6-11 der Fachunterricht nach Plan. Die 12. Klassen beginnen in der 3. Stunde mit dem Englisch-Unterricht. Unsere jüngsten Gymnasiast*innen werden am Donnerstag und Freitag durchweg von Frau Kowalkowski und Herrn Gennermann betreut, bevor sie am Montag in den Fachunterricht starten.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrerkollegium einen guten Start ins neue Schuljahr!

Text und Foto: K. Thiele

Sommerferien

„Reisen bedeutet herauszufinden, dass alle Unrecht haben mit dem, was sie über andere Länder denken.“ (Aldous Huxley)

Die Zeugnisausgabe findet am Mittwoch, 05.07.2023, in der ersten Stunde statt. Der Unterricht endet um 8.15 Uhr.

Wir wünschen allen Schüler*innen, dem Lehrerkollegium sowie allen in der Schule Beschäftigten einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen am 17.08.2023.

Text und Foto: K. Thiele

Schwimmbadfest 2023

„Wer einen Job mit chlorreicher Karriere wünscht, sollte Bademeister werden.“ (Postkartenspruch)

Während das Sportfest nicht nur aufgrund der dort gezeigten Höchstleistungen der Schüler*innen, sondern auch der der Sonne eine schweißtreibende Angelegenheit war, zeigte sich der Feuerball zum heutigen Schwimmbadfest ein wenig außer Form. Bei 18 °C kostete es einige Überwindung, in die Fluten zu tauchen, aber nachdem die mutigen Fünftklässler*innen den Anfang gemacht hatten, gab es bald kein Halten mehr.  Die von den Klassen 10 und 11 betreuten Stationen waren gut frequentiert, es wurde geplanscht, getaucht, geschwommen, Wasserball gespielt und auch auf dem Land war ein reges Treiben auf dem Volleyballfeld und an der Tischtennisplatte zu sehen. Frisch gebackene Waffeln und leckeres Eis versüßten das Fest zusätzlich, auch wenn so manchem ein Stück davon im Halse steckenblieb, als Neptun, der Schrecken der Meere, aus den Fluten stieg und einigen Anwesenden, die von seinen Häschern überwältigt wurden, bei der Taufe neue Namen verlieh. Erklärter Höhepunkt war schließlich die große Schwimmstaffel, an der sich so viele Schüler*innen wie noch nie, zwei Lehrer und der Schulleiter beteiligten. Angefeuert von der ganzen Schule gaben sie alles und es gelang erstmals, den bis dahin ungekrönten König der Schwimmbahn knapp zu schlagen. Respekt!

Ein großes Dankeschön für die Vorbereitung und Durchführung des Schwimmbadfestes sowie die Verköstigung geht an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 10, die die Veranstaltung souverän managten. 🙂

Schwimmbadfest? Einfach super!

Von elegant bis rustikal – die Turmspringer*innen überzeugten auf ganzer Linie.

Im Kampf um die besten Zeiten war jede Rutschposition erlaubt.

Hier wird für das nächste Turnier trainiert.

Neptun legt höchstselbst Hand an, um die Landratten zu taufen.

Der Startpfiff zur großen Abschlussstaffel ist gerade ertönt!

Text und Fotos: K. Thiele

Klassenfahrt nach Hamburg

„Nirgendwo strahlt der Himmel so schön grau wie über Hamburg“ (Postkartenweisheit)

Moin, Moin!

Wir, die Schüler*innen der Klasse 9, unternahmen vom 26. bis 28. Juni unsere Klassenfahrt in die schöne Hansestadt Hamburg. Am Morgen des ersten Tages ging die Reise mit reichlich Elan und Vorfreude von Havelberg aus los. Nach einer dreistündigen Zugfahrt mit Stadt-Land-Fluss und Würfelspielen erreichten wir schließlich Hamburg, welches sie mit „Schietwetter“ von seiner besten Seite zeigte. Erstaunlicherweise blieben wir dennoch immer trocken. Zuerst fuhren wir zu unserem Hostel in der Nähe des Hauptbahnhofs, wo wir unsere Zimmer bezogen und uns auf einen mit vielen Aktivitäten gefüllten Nachmittag vorbereiteten. Angefangen haben wir mit dem Panoptikum (Wachsfigurenkabinett), in dem wir viele berühmte Persönlichkeiten antrafen. Die beliebtesten Selfie-Partner waren dabei Otto, Angela Merkel und Olivia Jones. Danach ging es für uns auf eine zweistündige Hop-on-Tour, bei der wir eine erste Orientierung von Hamburgs Wahrzeichen erhielten. Abends zogen wir dann mit unserem Tour-Guide Helmut durch den Stadtteil St. Pauli. Dabei bekamen wir aufschlussreiche Informationen über das Leben auf der Reeperbahn.

Gruselig startete der Dienstag im Dungeon, wo wir die Geschichte Hamburgs auf eine schaurige Art hautnah nacherlebten – Gruseln, Schreien und Lachen inklusive! Auf der Elbe machten wir dann eine Hafenrundfahrt. Anschließend durften wir Hamburg auf eigene Faust erkunden – einige gingen shoppen, andere machten Spaziergänge an der Alster oder den Landungsbrücken. Wir trafen uns zum gemeinsamen Abendessen bei Jim Block und ließen den Abend sportlich beim Bowlen ausklingen.

Nach einer kurzen Nacht – um 5 Uhr riss uns der Feueralarm unsanft aus den Federn des 900 Betten großen Hostels – war Frühsport angesagt. Es ging sechs Etagen zu Fuß treppab und nach kurzer Zeit wieder treppauf. Mit einem Blick über Hamburg von „Elphis“ Plaza-Plattform verabschiedeten wir uns von Hamburg und freuen uns nun auf die nächsten gemeinsamen Abenteuer.

Wir bedanken uns bei Frau Burggraf, Frau Schulz und Frau Lindemann, die uns begleiteten, sowie Frau Härtel, die die Organisation der Fahrt, die als voller Erfolg verbucht werden kann, in die Hand genommen hatte.

 

Text und Bilder: J. Heidel, A. Burggraf

Preisträgerinnen mit revolutionären Ideen

„Am Morgen nach der Revolution beginnt wieder der mühsame Alltag der Probleme.“  Olof Palme

Anlässlich des 175. Jahrestages der Märzrevolution lobte die Kulturprojekte Berlin GmbH, eine landeseigene Gesellschaft,
den bundesweiten Jugend-Plakatwettbewerb „Revolution gestalten“ aus. Daran beteiligten sich in fachübergreifender Arbeit die Grundkurse Geschichte und Kunst mit interessanten Exponaten. Emily, Sintje und Lilly schafften es unter die Top-Ten von über 100 Teilnehmenden und wurden am 18.03.2023  gemeinsam mit ihren Mentor*innen Frau Mencke und Herrn Sell zur Preisverleihung ins nagelneue Humboldt-Forum eingeladen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg und den kreativen Ideen, die ihn ermöglichten!
Text: K. Thiele
Fotos: I. Mencke

Skikurs 2023

„Wenn ich am Start stehe, gibt es nur noch mich und den Berg.“  (Mikaela Shiffrin)

Nach drei Jahren Corona-Zwangspause war es in diesem Jahr wieder soweit – das Skilager der Oberstufe in Südtirol winkte mit seinen drei Verheißungen: Schnee, Ski und Schlager. 45 Teilnehmer*innen, davon acht vom Standort Havelberg, wagten sich auf die Bretter, die den Unterschied zwischen Sportler*innen und Pistensportler*innen ausmachen. Egal, ob bereits erfahren oder noch Frischling – alle nahmen bereits wenige Tage nach dem Erstkontakt an Prüfungen teil, die das Potenzial des diesjährigen Kurses erkennen lassen: Da wurde ein exakter Pflugbogen nach dem anderen gezogen, im Parallelschwung lässig den Berg hinabgewedelt, um die Bestzeiten im Slalom gewetteifert und die Schwarze Piste technisch einwandfrei bezwungen. Obwohl von Haus aus Flachlandtiroler, fühlten sich alle in den Bergen heimisch und lieferten hervorragende Ergebnisse ab.

Die Abende waren mit Apres-Ski-Programmen gut gefüllt: Es wurde gesungen – als seien die sportlichen Herausforderungen noch nicht genug, gab es auch hier Wettkämpfe unter den einzelnen Gruppen, bei denen die Havelberger mit „Marmor, Stein und Eisen bricht“ (aber unsere Knochen nicht…) die Challenge unter ohrenbetäubendem Applaus für sich entscheiden konnten –  getanzt und gewandert. Am Abschlusstag stand als Höhepunkt der Skifasching an, bei dem der Gipfel Speikbodens auf 2500 m über NN zum Dancefloor für den Discofox wurde. Die Auswertung der erlebnisreichen Woche fand auf der Riesa-Alm, die zuvor, Abwechslung ist auch im Sport alles, erwandert wurde, statt.

Wir danken dem begleitenden Team um Schulleiter Ronald Müller für die tollen, wenn auch sehr langen Tage, die zu den Highlights in unserem Schulleben gehören.

Auf dem Weg vom Pistenbengel…

… zum Pistenengel. 😉

„Wandern – mit guten Freunden und einem Lächeln ankommen“ (Die schönsten Bergsprüche und Wandermottos! – enziano Blog)

Im Skikurs war auch ein Tanzkurs (in äußerst bequemen Schuhen!) integriert – das nennt man fachübergreifendes Arbeiten.

Sahen Ski-Anzüge eigentlich schon immer so tierisch gut aus?!

Text: Katja Thiele

Fotos: Ronald Müller

Kommunalpolitik – nichts für Jugendliche?!

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“ C. C. Lichtenberg

Eine Studie der Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt den Zusammenhang zwischen der Möglichkeit Jugendlicher, an politischen Entscheidungsprozessen teilnehmen zu können, und ihrer Neigung, in der Heimat zu bleiben bzw. nach Studium oder Ausbildung in selbige zurückzukehren. Dass sie bleiben, ist wichtig, weil ein dauerhaftes Verlassen der strukturschwachen Region einen Verlust an demografischem und ökonomischem Potenzial bedeutet und sie letztlich nachhaltig schädigen würde. Aus diesem Grund gestaltete der ehemalige Demografie-Manager der Elb-Havel-Gemeinde, Gerhard Faller-Walzer, am heutigen Mittwoch den Sozialkundeunterricht der Kurse 10 und 12 mit. Kernpunkt des Vortrages und der anschließenden Diskussion war §80 KVG LSA, in dem es um die Partizipation Jugendlicher geht, die laut Gesetz ein Recht auf Mitbestimmung haben. Das kann in Form von Jugendforen mit eigenem Budget, aber auch durch die Mitwirkung in einem Jugendgemeinderat oder einem Jugendbeirat stattfinden. Wichtig ist, das gab der Referent den Schüler*innen mit auf den Weg, in jedem Fall, dass man sich aufrafft, etwas zu tun, Mitstreiter*innen sucht und gemeinsam aktiv wird, um etwas zum Wohle aller zu verändern.

Wie wäre es mit Wahlen zum Jugendparlament in unserer Region?!

Text und Foto: K. Thiele

 

Ausbildungsmesse Stendal

„Such dir eine Lehrstelle. Bevor es deine Eltern tun.“ (Postkartenspruch)

Am 30.11.2022 hatten alle Schüler*innen der Klassenstufen 9-11 die Möglichkeit, sich aktiv mit ihren Berufswünschen auseinanderzusetzen und Fachleute vor Ort zu befragen. Anlässlich der Ausbildungsmesse waren alle nach Stendal gereist, um erste Informationen allgemeiner Art oder auch schon recht detaillierte Auskünfte für ein Leben nach der Schule einzuholen. Die Exkursion war interessant – sehr viele verschiedene Berufsbilder wurden vorgestellt und die Anwesenheit einer Reihe aufgeschlossener Azubi aus unterschiedlichen Bereichen ließ gar nicht erst Hemmungen aufkommen. Jede/r konnte drauflosfragen und Info-Material sowie kleine Werbegeschenke mitnehmen, um auch im Nachgang noch einmal über den ein oder anderen Weg in die Zukunft nachzudenken.

Endlich kann man sich etwas unter dem Berufsbild eines Zerspanungsmechanikers vorstellen.

Den jungen Damen sah man ihre Medien-Kompetenz an, sie wurden umgehend vom mdr zu einem Interview gebeten.

 

Da sind sie, unsere zukünftigen Karriere-Frauen!

Wenn die richtigen Berater am Stand stehen, interessiert sich manch eine sogar für technische Berufe…

Es ist ein bisschen wie im SITI – da kann man sich durchaus wohlfühlen. 🙂

 

Text und Fotos: K. Thiele

AIDS-Prävention

Mit HIV kann man heute leben. Mit Diskriminierung nicht. (Spruch der Welt-Aids-Tag-Kampagne)

Am 23. November besuchte uns ein gemischtes Team aus dem Gesundheitsamt aus Stendal und dem Zentrum für sexuelle Gesundheit aus Magdeburg. Dort wurden über den Tag verteilt die Klassen 7–10 über sexuelle Gesundheit informiert und aufgeklärt, einerseits über Verhütung und andererseits über Geschlechtskrankheiten. In allen 4 Jahrgängen wurde dieses Projekt erfolgreich absolviert. Die Problematik wurde für die Schüler*innen eher spielerisch dargestellt, es wurden Teams gebildet, mit denen man die höchstmögliche Punktzahl erreichen sollte. Es gab 5 verschiedenen Stationen: 1. die Schüler sollten sagen, wo im Alltag HIV übertragen werden kann 2. es wurde am Glücksrad gedreht und es mussten Fragen beantwortet werden 3. es wurden viele verschiedene Verhütungsmittel vorgestellt 4. die Schüler wurden darüber informiert, wie man sich vor Geschlechtskrankheiten schützen kann 5. es wurde Pantomime gespielt. Am Ende wurden dann die Punkte aller Teams gezählt und eine kleine Siegerehrung veranstaltet. Am Ende des Tages hoffen wir natürlich, dass jeder Schüler etwas gelernt hat und nun weiß, wie man sich vor so etwas schützt.

Text: Maya Knospe

Fotos: C. Kowalkowski

Diesterweg-Drachen beim Bundesfinale

„Nicht zu kämpfen heißt niemals zu verlieren.“ (Chinesische Weisheit)

Momentan findet in Berlin das 100. Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Schulmannschaften aus der gesamten Bundesrepublik vertreten ihr Bundesland in verschiedenen Sportarten. Auch das Diesterweg-Gymnasium aus Tangermünde/Havelberg ist mit einer Mädchenmannschaft am Start.

Im Judo wetteifern sie drei Tage um die Medaillen beim größten Schulsportwettbewerb der Welt. Gekämpft wird teamweise in fünf Gewichtsklassen ( – 35 kg – 40 kg – 48 kg – 57 kg + 57 kg ). Jedes Mädchen tritt einzeln gegen eine Kontrahentin einer anderen Schule an. Pro gewonnenen Kampf gibt es einen Punkt (maximal also fünf Punkte).

Konnten die Altmärker bei ihrem Sieg im Landesfinale in Halle in diesem Jahr noch alle fünf Gewichtsklasse besetzen, sind es durch Schulwechsel und Krankheit in Berlin nur noch drei. Wenn andere Mannschaften voll besetzt waren, mussten wir daher alle drei Kämpfe gewinnen, um das Duell für uns zu entscheiden – eine  schwierige Aufgabe. In der Gruppenphase trafen die Mädchen auf das Sportgymnasium Schwerin und die Gutenbergschule Wiesbaden aus Hessen. Kein leichtes Los, doch die Altmärker bissen sich durch. Laura Eilmes konnte sich gegen ihre Gegnerin vom Sportgymnasium sensationell durchsetzen und so verlor man denkbar knapp mit 3 : 1. Gegen die Hessen hätten nun zwei Siege in den Gewichtsklassen gereicht, um den Einzug in die Finalrunde perfekt zu machen. Honey Seehra holte den ersten Punkt im Schwergewicht. Zoe Musial und Rike Wiedenhöver hielten lange mit, mussten sich aber schlussendlich doch geschlagen geben. Der zweite Sieg blieb aus und wieder verlor man undankbar mit 3:1. Damit ging es für die Mädchen in der Trostrunde weiter.

Im ersten Duell der Trostrunde musste dafür die Schule aus Sindelfingen (Baden-Württemberg) bezwungen werden. Zoe Musial opferte sich gegen ihre 5 kg schwerere Kontrahentin auf, konnte schlussendlich die Niederlage aber nicht abwenden. Lehrgeld mussten auch Honey Seehra und Rike Wiedenhöver zahlen. Beide verloren, ohne geworfen worden zu sein, mit jeweils drei Shido (Bestrafungen). Im nächsten Kampf gegen die Sachsen aus Döbeln konnte man nun den 11. Platz sichern. Trotz der Niederlage im Vorkampf schenkte das Team den gleichen Mädchen ihr Vertrauen. Nachdem sich Zoe auch in diesem Kampf nicht durchsetzen konnte, war es an Rike, für den zwischenzeitlichen Ausgleich zu sorgen. Von Anfang an dominierte sie den Kampf und konnte ihre Gegnerin mehrmals werfen. Mit einer Festhalte in der Bodenlage gewann sie schließlich. Die Entscheidung musste nun im Schwergewicht fallen. Honey hielt dem Druck stand. Auch sie warf ihre Kontrahentin und hielt sie anschließend unter dem Jubel ihrer Teamkameradinnen und ihres Trainers in einer Festhalte fest . Damit war der Endstand von 2 zu 1 für die Mädchen vom Diesterweg-Gymnasium perfekt und der elfte Platz von 16 Bundesländern gesichert.

Dieses Ergebnis war nur aufgrund des großartigen Gruppenzusammenhalts möglich. Obwohl die Mädchen an unterschiedlichen Schulstandorten unterrichtet werden, ist die Mannschaft sehr schnell zusammengewachsen. Einen großen Dank in diesem Zusammenhang sprach er der Judomarke Matsuru aus, die die Mannschaft mit Judoanzügen ausrüstete. Das einheitliche Auftreten schweißte die ohnehin tolle Gemeinschaft noch enger zusammen. Das Logo der Marke ist ein schwarzer Drache, woher auch der Kampfname “Diesterweg-Drachen” der Judoka rührt.

Leider konnte die Jungenmannschaft des Sportgymnasiums nicht anreisen, sodass den Mädchen die Teilnahme am Premierenwettbewerb “Mixed” verwehrt blieb. Nichtsdestotrotz waren einige Judogrößen aus Sachsen-Anhalt gekommen, um die Mädchen anzufeuern. Mit Luise Malzahn und Jakob Schiek wurden begeistert Selfies gemacht und Autogramme gesammelt.

Neben dem Sport galt das Augenmerk natürlich auch dem Bildungsauftrag dieser Schulfahrt und so standen die Besichtigung des Reichstagsgebäudes, des Check-Point Charlie und der Berliner Mauer auf dem Tagesprogramm. Kultureller Höhepunkt waren der Besuch der Blueman-Group am Dienstagabend, das Escape-Room-Spiel am Donnerstag und natürlich das traditionelle japanische Sushi-Essen.

Den Ausklang des Wettbewerbs bildete am Freitag  die Abschlussveranstaltung mit vielen tausend Schulsportlern aus Deutschland im riesigen Velodrom. Hierbei waren viele Spitzensportler und Ehrengäste anwesend. Für die jungen Judoka ein unvergessliches Erlebnis.

Text und Fotos: Friedemann Bünger