Archiv der Kategorie: Exkursionen/Projekttage

Klassenfahrtswoche 2024

„Das Beste an der Schulzeit waren schon immer die Klassenfahrten.“

Dabei ist es völlig egal, ob man in der 5., 8., 9. oder 10. Klasse ist – Hauptsache, man ist unterwegs! Dabei führte die Fahrt unsere Jüngsten nur ein kleines Stück von zuhause weg – mit ihrem Klassenleiter Herrn Gennermann zelteten sie auf den Havelwiesen und hatten trotz des Regens eine Menge Spaß auf der Hüpfburg, die, nass, wie sie war, zum Schliddern nur so einlud.

Schon weiter weg begaben sich die 8. und die beiden 9. Klassen, die unter Leitung von Frau Lemme in Hamburg bzw. in Begleitung von Frau Barenthin, Frau Wischnewski und Frau Leutloff in Dresden unterwegs waren und sich bei einer Hafenrundfahrt bzw. einer Führung in der Semper-Oper interessante Details der jeweiligen Städte aneignen konnten.

Am weitesten entfernte sich die Französischklasse 10, die in Strasbourg nicht nur elsässische Klassiker kennenlernte, sondern auch das soeben neu gewählte EU-Parlament besichtigte. Lebensnaher kann Unterricht nicht sein. Dank an Frau Müller für ihre stets interessanten Programme!

Hüpfburg und Schlidderbahn in einem – ein Wahnsinnsspaß für unsere Jüngsten!

Nach so viel Bewegung braucht es erst einmal eine Stärkung.

„Ick heff mol en Hamborger Veermaster sehn, to my hooda! To my hooda!“

„Elbflorenz“ – eine der schönsten Barock-Städte Deutschland

Die roten Samtsitze waren schon mal sehr bequem. Nun fehlte eigentlich nur noch die passende Oper… 🙂

Text: K. Thiele

Fotos: T. Gennermann, I. Wischnewski, B. Barenthin, I. Leutloff, M. Lemme

 

 

Wassersport

„Paddeln ist die Kunst nass zu werden, ohne baden zu gehen.“ 

Die herrliche Flusslandschaft, in der wir leben, ist Grund genug gewesen, vor einem Jahr den Sportkurs der Oberstufe auf’s Wasser zu verlegen. So sah man in der zweiten Juniwoche wieder eine Reihe von Elftklässlerinnen und Elftklässlern beider Standorte, die mutig in ihre Kajaks glitten und allein mit Muskelkraft die Havel durchpflügten. Anfahren, umkehren, Ausdauer und Sprint standen dabei auf dem Lehrplan, aber auch Essen kochen, einander helfen und als Gruppe zusammenzuwachsen waren Bestandteile des von den Herren Bünger, Gust und Wagnitz begleiteten Wasserlagers, das allen Teilnehmenden gut gefallen hat und zur Tradition unserer Schule werden soll.

Früh übt sich, was einst auch einmal an diesem Kurs teilnehmen will. Unsere Jüngsten aus Klasse 5/1 nutzten einen Projekttag, um unter Leitung von Frau Maschewski mit ihren Canadiern von Havelberg nach Nitzow zu paddeln – vorbei an Fischreihern, Kormoranen sowie Bibern und begleitet von majestätischen Adlern, die über ihnen ihre Kreise zogen. Nicht jedem/r gelang das ruhige Gleiten auf Anhieb, aber am Ende waren alle stolz auf das Geleistete – und froh, endlich angekommen zu sein. 🙂

Nach dem straffenden Morgenbad geht es in die Boote.

Die Teilnehmenden aus Tangermünde werden von den Havelbergern durch ihre Heimatstadt geführt.

Kann es ein besseres Werbefoto für diesen Sportkurs geben?!

Der Nachwuchs ist im Canadier am Start.

Paddeln UND Lenken muss man erst einmal unter einen Hut bekommen.

Dass der Naturschutz dabei beachtet wird, versteht sich von selbst.

Schiff ahoi!

Text: K. Thiele

Fotos: F. Bünger, J. Maschewski

Kunst-Exkursion

„Die Kunst ist eine Metapher für das Unsterbliche.“  (Ernst Fuchs)

Um selbst Kunst hervorbringen zu können, ist es zuweilen wichtig, sich inspirieren zu lassen. Aus diesem Grund besuchte die Klasse 9 im Rahmen des Unterrichts eine Ausstellung im Prignitz-Museum, bei der unter dem Titel „Kontraste“ Werke von Anette Lück-Lerche und Britta Lehmann ausgestellt wurden.

Klasse 11 hingegen beschäftigte sich im Freien mit Naturstudien, die skizzenhaft festgehalten wurden.

Einigkeit macht stark.

Großes Interesse an der Kunst anderer

Klasse 11 mit ihrer Kunstlehrerin

Text: K. Thiele

Fotos: M. Lohse

 

Exkursion Physik Klasse 10&12

   „Der Inhalt der Physik geht die Physiker an, die Auswirkung alle Menschen.“ (Friedrich Dürrenmatt)

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 12, besuchten am 16.02.2024 im Rahmen des Physik-Unterrichts die Universität Potsdam. Wir, die Zehntklässler*innen, besuchten die Abteilung der Didaktik und untersuchten verschiedene Stoffe auf ihre Radioaktivität. Die 12. Klasse wiederum erforschte die spezifische Ladung des Neutrons im Labor. In der Mittagspause gingen wir gemeinsam in die Mensa der Uni, wo wir drei Gerichte zur Auswahl hatten, welche alle sehr appetitlich waren. Danach hatten wir noch Zeit, um uns den Campus anzuschauen, wo wir sogar in die Bibliothek gegangen sind und Einblick in das Leben der Studierenden bekamen. Auf der Rückreise hat sich unser Zug um eine Stunde verspätet, worauf wir in Berlin warten mussten und dann zurück nach Hause fuhren.

Die Ruhemasse eines Neutrons beträgt:                                                              mn = 1,674 927 351·10-27 kg
     = 1,008 664 916 00 u                                                                                              Da bleibt zu hoffen, dass niemand auf die Idee kommt, das Neutron aus der Ruhe zu bringen…

Diese jungen Damen jedenfalls sind die Ruhe in Person.

Die Ergebnisse des Physik-Kurses werden von den Mitgliedern des Französisch-Kurses simultan übersetzt! 😉

Physik kann auch Spaß machen… muss aber nicht.

In direkter Nachfolge Lise Meitners…

Der potenzielle wissenschaftliche Nachwuchs der Universität Potsdam nimmt schon einmal zur Probe Platz.

Physikalische Probleme…

…regen sichtlich zum Denken an.

Das ist NICHT die Hexenküche, wie manch einer vermuten möchte, sondern ein naturwissenschaftliches Experiment!

Text: Josephin Erdmann, Pia Schulz

Fotos: Emily Wienecke

Woyzeck

»Ein guter Mord, ein echter Mord, ein schöner Mord, so schön, als man nur verlangen tun kann, wir haben schon lange so kein gehabt« Gerichtsdiener (Büchner Szene 26, S. 31)

1836, mitten in der Epoche Vormärz, entstand Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“, die Geschichte eines Mannes, der unter seinen Lebensumständen leidet und letztlich zum Mörder seiner Freundin wird. Seiner Zeit weit voraus brach der junge Autor des Stückes mit den Traditionen des klassischen Theaters und schuf den ersten Beitrag dessen, was später unter dem Namen „Soziales Drama“ bekannt wurde.

Am 21.02. besuchte die Oberstufe unseres Gymnasiums eine Aufführung dieses Stückes, das durch Raimund Groß in außerordentlich minimalistischer Art und Weise auf die Bühne gebracht wurde. Selbst das Ensemble war auf einen einzigen Darsteller geschrumpft worden, so dass es zuweilen nicht ganz einfach war, dem Gang der Handlung zu folgen. Die sich anschließende Diskussionsmöglichkeit wurde nur bedingt genutzt, Denkanstöße bot sie aber allemal.

Raimund Groß alias Woyzeck, Marie, Hauptmann, Doktor, Andres, Tambourmajor…

Gespaltene Reaktionen im Publikum

Text und Fotos: K. Thiele

Skikurs 2024

Was macht ein Mathematiker beim Skifahren? Er rechnet mit Brüchen.

Davon blieben die sieben Teilnehmer*innen am diesjährigen Skikurs zum Glück verschont, auch wenn sie den grassierenden Infekten Paroli bieten mussten. Das tat der Begeisterung für den Wintersport allerdings keinen Abbruch, wie das im Anschluss entstandene Gedicht von Johann, Oliver und Jeremy zeigt.

Bedeckt mit Schnee der hohe Berg,

die Busfahrt zieht sich ewig,

Helme, Ski und Stöcke aus dem Werk,

ich seh‘ den weißen Landstrich.

 

Mit Schlagerliedern zur Piste,

den Lift bis zum Seenock hoch,

Schlittenfahr’n bringt Freude wieder,

Pizza, Pommes bis zum Tod!

 

Jeden Tag die Piste runter,

Hexenkessel geh‘ ma steil,

Skifahrer sind immer munter,

Oida san die Alpen geil!

 

(Fast) Die ganze Havelberger Truppe.

Text: K. Thiele

Gedicht: J. Leue, O. Gortat, J. Vogt

Foto: F. Bünger

Ausbildungsmesse

„Wer nicht aus Liebe zur Sache arbeitet, sondern nur des Geldes willen, der bekommt gar nichts – weder Glück noch Geld.“ (Charles M. Schwab)

Damit den Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums diese Erfahrung erspart bleibt, nahmen die Jahrgangsstufen 8 bis 11 an der diesjährigen Ausbildungsmesse in Tangermünde teil. Dort stellten sich regionale Firmen mit attraktiven Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor, die Fragen beantworteten und Interesse weckten. War es zunächst vielleicht eher das ein oder andere Gadget, das an den einzelnen Ständen lockte, ergaben sich im Laufe der Stunde durchaus interessante Gespräche zwischen potenziellen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Landrat Puhlmann und Schulleiter Müller eröffneten die Messe.

Handwerk hat goldenen Boden – und zuweilen auch eine leckere Füllung.

Die Berührungsängste schwinden schnell, wenn man nicht mit der Chefetage, sondern zunächst erst einmal mit den Azubis ins Gespräch kommt.

Text und Fotos: K. Thiele

Schwimmbadfest 2023

„Wer einen Job mit chlorreicher Karriere wünscht, sollte Bademeister werden.“ (Postkartenspruch)

Während das Sportfest nicht nur aufgrund der dort gezeigten Höchstleistungen der Schüler*innen, sondern auch der der Sonne eine schweißtreibende Angelegenheit war, zeigte sich der Feuerball zum heutigen Schwimmbadfest ein wenig außer Form. Bei 18 °C kostete es einige Überwindung, in die Fluten zu tauchen, aber nachdem die mutigen Fünftklässler*innen den Anfang gemacht hatten, gab es bald kein Halten mehr.  Die von den Klassen 10 und 11 betreuten Stationen waren gut frequentiert, es wurde geplanscht, getaucht, geschwommen, Wasserball gespielt und auch auf dem Land war ein reges Treiben auf dem Volleyballfeld und an der Tischtennisplatte zu sehen. Frisch gebackene Waffeln und leckeres Eis versüßten das Fest zusätzlich, auch wenn so manchem ein Stück davon im Halse steckenblieb, als Neptun, der Schrecken der Meere, aus den Fluten stieg und einigen Anwesenden, die von seinen Häschern überwältigt wurden, bei der Taufe neue Namen verlieh. Erklärter Höhepunkt war schließlich die große Schwimmstaffel, an der sich so viele Schüler*innen wie noch nie, zwei Lehrer und der Schulleiter beteiligten. Angefeuert von der ganzen Schule gaben sie alles und es gelang erstmals, den bis dahin ungekrönten König der Schwimmbahn knapp zu schlagen. Respekt!

Ein großes Dankeschön für die Vorbereitung und Durchführung des Schwimmbadfestes sowie die Verköstigung geht an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 10, die die Veranstaltung souverän managten. 🙂

Schwimmbadfest? Einfach super!

Von elegant bis rustikal – die Turmspringer*innen überzeugten auf ganzer Linie.

Im Kampf um die besten Zeiten war jede Rutschposition erlaubt.

Hier wird für das nächste Turnier trainiert.

Neptun legt höchstselbst Hand an, um die Landratten zu taufen.

Der Startpfiff zur großen Abschlussstaffel ist gerade ertönt!

Text und Fotos: K. Thiele

Exkursion der Kurse Wirtschaft/Technik 10

Am 20. Juni fand der traditionelle Projektausflug des Wirtschaftskurses 10 von Herrn Bünger in Kombination mit dem Technikkurs 10 zur Geschäftsstelle Havelberg der Kreissparkasse Stendal statt. Die Schüler wurden herzlich von Geschäftsstellenleiter Thomas Pantel und Personalverantwortlicher Christin Johannsen begrüßt. Das Hauptziel dieses Ausflugs war es, den Schülern einen Einblick in die vielfältigen beruflichen Perspektiven in der Wirtschafts- und Finanzwelt zu geben. Die Schüler hatten die Möglichkeit, wertvolle Bewerbungstipps zu erhalten und sich über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten auszutauschen. Am Anfang des 4 stündigen Programms stand eine informative Präsentation über die verschiedenen Ausbildungs- und Studienprogramme der Kreissparkasse. Die Schüler erfuhren aus erster Hand, welche spannenden Berufe in der Finanzbranche auf sie warten könnten. Darüber hinaus erhielten sie nützliche Tipps darüber, wie sie sich erfolgreich auf Stellen bewerben können. Nach der Präsentation folgte eine interessante Diskussionsrunde, in der die Schüler die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen und weitere Einblicke in die Arbeitswelt der Bank zu erhalten. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle standen den Schülern mit Rat und Tat zur Seite und teilten ihre persönlichen Erfahrungen. Als Höhepunkt des Tages wurden die Schüler auf eine Führung durch die Geschäftsstelle mitgenommen. Dabei konnten sie die verschiedenen Abteilungen kennenlernen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nach der Führung hatten die Schüler die Gelegenheit, das Gebiet rund um die Havel zu erkunden. Die idyllische Landschaft und die frische Luft sorgten für eine angenehme Abwechslung und boten Raum für entspannte Gespräche und Reflexionen über die gewonnenen Eindrücke. Der Projektausflug zur Kreissparkasse Stendal war für die Schüler eine bereichernde Erfahrung und kann hoffentlich auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.  Ein herzlicher Dank geht an Geschäftsstellenleiter Thomas Pantel, Personalverantwortliche Christin Johannsen und alle Mitarbeiter der Kreissparkasse Stendal, die diesen spannenden Stunden ermöglicht haben. Ihre Unterstützung und Offenheit haben dazu beigetragen, dass dieser Projektausflug ein voller Erfolg war.

Text und Foto: F. Bünger

Ausbildungsmesse Stendal

„Such dir eine Lehrstelle. Bevor es deine Eltern tun.“ (Postkartenspruch)

Am 30.11.2022 hatten alle Schüler*innen der Klassenstufen 9-11 die Möglichkeit, sich aktiv mit ihren Berufswünschen auseinanderzusetzen und Fachleute vor Ort zu befragen. Anlässlich der Ausbildungsmesse waren alle nach Stendal gereist, um erste Informationen allgemeiner Art oder auch schon recht detaillierte Auskünfte für ein Leben nach der Schule einzuholen. Die Exkursion war interessant – sehr viele verschiedene Berufsbilder wurden vorgestellt und die Anwesenheit einer Reihe aufgeschlossener Azubi aus unterschiedlichen Bereichen ließ gar nicht erst Hemmungen aufkommen. Jede/r konnte drauflosfragen und Info-Material sowie kleine Werbegeschenke mitnehmen, um auch im Nachgang noch einmal über den ein oder anderen Weg in die Zukunft nachzudenken.

Endlich kann man sich etwas unter dem Berufsbild eines Zerspanungsmechanikers vorstellen.

Den jungen Damen sah man ihre Medien-Kompetenz an, sie wurden umgehend vom mdr zu einem Interview gebeten.

 

Da sind sie, unsere zukünftigen Karriere-Frauen!

Wenn die richtigen Berater am Stand stehen, interessiert sich manch eine sogar für technische Berufe…

Es ist ein bisschen wie im SITI – da kann man sich durchaus wohlfühlen. 🙂

 

Text und Fotos: K. Thiele