Archiv der Kategorie: Allgemein

Besuch im Bundesrat

„Etwas ist nicht recht, weil es Gesetz ist, sondern es muss Gesetz sein, weil es recht ist.“ (Montesquieu)

„Rund 60000 Besucher kommen jedes Jahr in den Bundesrat. Sie erhalten hier vielfältige Informationen zur Arbeit des Verfassungsorgans und erleben gleichzeitig die eindrucksvolle Gebäudearchitektur. (…) Jugendliche können bei ihrem Besuch in der Rolle von Politikern eine Plenarsitzung des Bundesrates simulieren.“ (www.bundesrat.de/DE/service/besuch/besuch-node.html)

Das taten auch die 19 Schülerinnen der Klasse 9. Gut vorbereitet und neugierig ging es am 05.12.2017 mit dem Bus nach Berlin, wo wir von Herrn Jens Wiese willkommen geheißen wurden. Zunächst betrachteten wir die imposante Vorhalle des ehemaligen preußischen Herrenhauses, orakelten über die Bedeutung der drei tanzenden Stäbe, die sich allerdings während unserer Anwesenheit recht zurückhaltend gaben. Aber da sie die drei Gewalten, Legislative, Judikative und Exekutive, repräsentieren, ist sonderlich viel Bewegung auch nicht zu erwarten gewesen.

Fotos: Katja Thiele

 

Anschließend begaben wir uns in den Plenarsaal, in dem keine Sitzung stattfand, weil sich die Vertreter der Länder nur alle drei bis vier Wochen treffen, um über Gesetze zu beraten bzw. über sie abzustimmen. Sachsen-Anhalt hat dabei vier von 69 Stimmen, die geschlossen abgegeben werden müssen.

Wie so eine Plenarsitzung im ersten Durchgang aussieht, konnten wir kurz darauf selbst erleben. Richard, der in Nullkommanix vom Schüler zum Bundesinnenminister aufstieg, präsentierte einen gut durchdachten Gesetzesentwurf zur Frage, ob Cannabis in Deutschland legalisiert werden soll.

Daraufhin machten sich die Vertreter der einzelnen Bundesländer dazu Gedanken und gaben sehr professionell ihre Statements am Rednerpult, selbstverständlich mit Mikrofon, ab.

 

 

Konzentriert wurde in mehreren Durchgängen abgestimmt. Am Ende zeichnete sich eine deutliche Mehrheit für den Vorschlag des Ministers ab, wenngleich diverse Änderungen eingefügt worden waren. Nun muss nur noch der Bundestag mit „Ja“ stimmen… 😉  

Juniorwahl im Havelberger Gymnasium

       „Demokratie ist keine Glücksversicherung, sondern das Ergebnis politischer Bildung und demokratischer Gesinnung!“ (Theodor Heuss)

Am 24.9.2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. 61,5 Millionen Wahlberechtigte ab 18 Jahren sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Aber auch die Jüngeren unter uns sind an Politik interessiert und wollen gehört werden. Um schon einmal auszuprobieren, wie es sich anfühlt, sich für eine Partei und/oder einen Kandidaten zu entscheiden, haben sich die Klassen 8 bis 11 erstmals an der Juniorwahl, dem größten Schulprojekt zur politischen Bildung in Deutschland, beteiligt. Die Resonanz war durchweg positiv, die Beteiligung an parteipolitischen Diskussionen stieg merklich und von Politikverdrossenheit war keine Spur zu erkennen.

Fotos: Katja Thiele

Ablauf der Juniorwahl


Zunächst erhielt jeder Juniorwähler seine persönliche Wahlbenachrichtigung.


Dann wurde er von freiwilligen Wahlhelfern willkommen geheißen, gab seine Benachrichtigung ab und ließ seine Daten abgleichen. Nun gab es den Stimmzettel mit allen zur Wahl stehenden Kandidaten und Parteien. CDU und SPD kennt man ja, aber wer oder was ist denn MG, fragte sich der ein oder andere. Des Rätsels Lösung: die Magdeburger Gartenpartei! Ganz schön exotisch…

Während einige Wähler es sich mit ihrer Entscheidung nicht so leicht machten…

         

… warteten andere geduldig darauf, ihre Stimme abgeben zu dürfen.

 

    

 

 

 

 

 

Geschafft!

 

Wir, die Sozialkundeklassen des Havelberger Gymnasiums, gehören nun zu der Million Jugendlicher, die sich an der aktuellen Juniorwahl beteiligt haben. Jetzt sind wir gespannt, wie die Schüler der 3500 teilnehmenden Schule gevotet haben, aber natürlich auch, wer unser Land künftig regieren wird.

Politik ist manchmal spannender als gedacht!

Back to school – cool! :-)

Vorbei sind nun die Sommerferien

mit Urlaub, Baden, Fernsehserien,

denn alles hat so seine Zeit

und schon ist es wieder soweit

mit Fleiß im Unterricht zu sitzen

und über Aufgaben zu schwitzen.

Wir wünschen euch ’nen flotten Start

ins neue Schuljahr, gute Fahrt!

Das Schuljahr 2017/2018 beginnt am 10.08.2017 um 7.30 Uhr mit einer kurzen Schülerversammlung in der Aula des Schulzentrums. In den ersten vier Stunden informieren euch eure KlassenleiterInnen über alles Wissenswerte, danach findet bis zur 6. Stunde Unterricht nach Plan statt.

Text und Foto: Katja Thiele

Schwimmbadfest 2017

„Nach Regen kommt Sonnenschein“ (deutsches Sprichwort)

… und so hatten wir, nachdem das Schwimmbadfest im vergangenen Jahr buchstäblich ins Wasser gefallen war, dieses Mal Glück mit dem Wetter. Morgens um 8 Uhr zogen die Klassen 5 bis 9 erwartungsfroh die Badesachen an und stellten sich den von Klasse 11 in bewährter Manier organisierten Wettkämpfen.

 

Angefangen beim Volleyball…

über das Wettrutschen…

                                                                                                                          … das Turmspringen…

 

 

 

 

 

 

… das Ringetauchen…

 

 

bis hin zu auch weniger schwimmbadüblichen „Sportwettkämpfen“ wie dem Schaumkuss-Wettessen…

zeigten sich die Schülerinnen und Schüler in Höchstform!

 

Lediglich ihrem Schulleiter, Herrn Müller, musste sich die Schwimmstaffel geschlagen geben… 

                    

 

… aber im kommenden Jahr wird es eine Revanche geben!!! Und bis dahin wird fleißig trainiert.

 

Der Höhepunkt des Schwimmbadfestes ist immer dann gekommen, wenn Neptun mit seinem Gefolge den Fluten entsteigt und den Dreizack schwingt. Wehe dem, der nicht schnell genug ist, um den Häschern zu entgehen – und bislang hat es noch niemand geschafft, ihnen zu entkommen. Dann erhält man nicht nur einen neuen Namen, sondern auch eine Taufe, die sich – um im Bilde zu bleiben – gewaschen hat!

 

 

 

 

 

Vielen Dank an die Klasse 11 für ihr Engagement und ihre Ideen, mit denen sie uns einen schönen Tag beschert hat. Ein Dank geht auch an Lina Reim (Klasse 9) für die gelungenen Fotos!

 

Das Puppenspiel vom Dr. Faust

„Ich kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken“, sagte die Marionette. (W. Mitsch)

Am 24.05.2017 wurde den Fünft- und Sechstklässlern, die sich in der Aula des Schulzentrums versammelten, klar, dass ein Puppentheater keineswegs nur Kasperltheater für Kleinkinder ist. Mit seinen beiden Stücken „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ sowie „Faust“ ließ Andreas Bille im wahrsten Sinne des Wortes die Puppen tanzen und sorgte für einen abwechslungsreichen Deutschunterricht der anderen Art.

Fotos: Ina Leutloff

 

 

Doktor Johannes Faust, geboren um 1480, ist wohl eine der spannendsten und interessantesten Figuren der Weltliteratur. Faust erwarb sich in seiner Zeit Ansehen in Wissenschaft und Schwarzkunst. Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse waren den Menschen nicht geheuer und die Kirche fürchtete um ihre führende Stellung in der Gesellschaft. Faust führte ein unstetes, nicht gottgefälliges Leben. Er zog als Arzt, Astrologe und Magier durch ganz Deutschland. Um 1538 fand man ihn tot und sagte, er habe mit dem Teufel paktiert.

 

          

 

Es entstand das Volksbuch und Christopher Marlowe schuf in England ein Bühnenstück, aus dem später ein Puppenspiel wurde. Den Menschen wurde darin das Spiel um Gut und Böse in vielfältiger Form dargebracht. Dieses Puppenspiel sah auch der Knabe Goethe, der später in „Dichtung und Wahrheit“ über die Inspiration zu seinem Lebenswerk „Faust“ schreibt: „Die bedeutende Puppenspielfabel klang und summte gar vieltönig in mir wieder.“

nach: http://www.marionettentheater-bille.de/faust.htm (bearbeitet)

Bundesjugendspiele 2017

„Bewegung macht beweglich – und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen.“ (Paul Haschek)

Aus diesem Grund fanden sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 am Montag, dem 22.05.2017, auf dem Sportplatz zusammen, um an den 66. Bundesjugendspielen teilzunehmen. Sie maßen sich im sportlichen Dreikampf, bestehend aus Weitsprung – Wurf/Stoß – Sprint, und zeigten ihr Können beim Volleyball, Badminton und Fußball. Dabei wurden Werte wie Fairplay, Engagement und Teamgeist lebendig. Für die Betreuung der Veranstaltung, die Moderation sowie das leibliche Wohl sorgten die beiden elften Klassen. Ihnen sowie dem Sportlehrerteam und Herrn Torber, der, obwohl längst im Ruhestand, seit Jahren bewährter Starter für die Laufdisziplinen ist, gilt unser Dank!

Die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler der Saison sind:

Fabian Mintus (Klasse 10): 1647 Punkte                                    Leonie Schramm (Klasse 9): 1426 Punkte

Niklas König      (Klasse 10): 1487 Punkte                                         Emelie Mewes   (Klasse 7/1): 1299 Punkte

Toni Bertram     (Klasse 10): 1483 Punkte                                         Lara Fuhrmeister (Klasse 7/2): 1283 Punkte

Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten!

 

 

Hier einige Impressionen vom sportlichen Geschehen!

Fotos: Katja Thiele

Zaungäste – unsere jüngsten Fans!
        Warming up mit und ohne Schuh

 

 

        

Unser hochkarätiges Moderatorenteam 😉

Schwedenstaffel 5-7, rasanter Start der Nachwuchssprinter
Schwedenstaffel 5-7, Übergabe des Staffelstabes der führenden Klasse 7/1, die einen Start-Ziel-Sieg erlief

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwedenstaffel 8-10, Start des großen Showdowns – Leonie gegen die Herrenriege
Schwedenstaffel 8-10, erster Wechsel der führenden Klasse 10
Schwedenstaffel 8-10, Endspurt der Schlussläuferin der letztlich siegreichen Staffel der Klasse 10
„Sport frei!“ – Bis zum nächsten Jahr!

 

 

 

 

Unser Motto: „Schneller…

 

…höher…

                                                                                                                                                            

 

 

 

 

 

 

… weiter!“

Der letzte Schultag der Klassenstufe 12…

… fand am 21.04.2017 statt und war mit einer Menge an Vorbereitungen verbunden, weil in der Aula des Schulzentrums das Gallierdorf von Abitrix und Mogelnix entstehen musste. Dank fleißigen Anpackens aller AbiturientInnen ging das flott wie nix!

Und auch wenn dem ein oder anderen angesichts einer gefühlten Million aufzublasender Ballons die Luft ausging, hat es doch dank der Gruppe Pustefix geklappt und am Ende waren die Schulflure zur Freude der jüngeren Schüler wohlgefüllt. Böse Zungen behaupten gar, die Luftballons passten perfekt zu den ZwölftklässlerInnen und zogen Vergleiche zu gewissen Hirnen… Als ob – wer so etwas sagt, ist dumm wie nix!

Am Morgen wurden die letzten Handgriffe getätigt, der Schulhof abgesperrt und die eintreffenden jüngeren Mitschüler mit Lippenstiften bemalt, nachdem ihr Fahrdienst um etwas Kleingeld erleichtert worden war. Alles legal erworben, versteht sich. Da kenn‘ wir nix!

Kaum hatten sich alle in der Aula versammelt, brach auch schon der erste Zwist zwischen zwei Galliern, Verleihnix und Automatix, aus, der auch vom geruhsam im Handwagen hinzueilenden Majestix nicht geschlichtet werden konnte, aber die Streithähne auf die Idee brachte, ihre Meinungsverschiedenheiten auf sportliche Art und Weise auszutragen. Dazu waren nun auch die Schüler der unteren Klassen sowie das Lehrerkollegium aufgerufen.

Egal ob beim Wildschweinwettessen, beim Hinkelsteinwerfen oder beim Zielangeln – die Teilnehmer schlugen sich beachtlich und so mancher Beobachter war hin wie nix.

Es kann jedoch der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt und so dauerte es nicht lange, bis Cäsar sich mit seinen Legionären über das Gallierdorf hermachte. Zum Glück braute Miraculix mit Hilfe der jüngeren Schüler den gefürchteten Zaubertrank, so dass sich die Römer geschlagen geben mussten.

 

Ende gut, alles gut… naja, ganz am Ende sind die Abiturienten noch nicht und deshalb wünschen wir ihnen für die anstehenden Prüfungen alles Gute und dass sie fix wie nix durch das Abitur kommen.

Fotos: Katja Thiele

 

 

 

 

 

 

 

Skikurs

„Sport ist Mord“ (Winston Churchill)

… oder eine Mordsgaudi, wie die Schnappschüsse vom diesjährigen Skilager in Südtirol beweisen.

Vom 17.02.2017 bis zum 24.02.2017 lernten wir, was es heißt, die Schwarze Piste zu bezwingen!

Erst mit der gebotenen Vorsicht…

… und dann mit dem richtigen Schwung!

Danach hatten wir uns eine Pause redlich verdient!

Vielen Dank an das Sportlehrer-Team für acht bewegungsintensive, erlebnisreiche und unvergessliche Tage auf den Brettern, die nun manchem die Welt bedeuten.

Fotos: Ronald Müller

 

Ernennung zur „Schule ohne Rassismus“

SOR

Nach der Ernennung zur „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ wurde am Tangermünder Gymnasium ein Schulfest organisiert bei dem es viele interessante Projekte zum Thema Rassismus gab. Anschließend wurde dem Diesterweg Gymnasium Tangermünde-Havelberg feierlich die „Friedenstaube“ überreicht, das Symbol für eine Schule ohne Rassismus