Frau Ho(e)lle

„Keine andere Dichtung versteht, dem menschlichen Herzen so feine Dinge zu sagen, wie das Märchen.“ J. G. Herder

Die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm kennt wohl jedes Kind, aber die Bearbeitung durch Schülerinnen der Klasse 11, die nicht nur ein Theaterstück daraus schufen, sondern auch ihre ganz eigene Interpretation einbrachten, machte es umso lohnender, der Einladung in die Aula zu folgen. Für Groß und Klein wurde es ein aufregendes Erlebnis, denn Frau Ho(e)lle, die Herrin über Himmel und Hölle, lotete das Seelenleben der beiden im Brunnen ertrunkenen Maries intensiv aus. In der Folge entwickelte sich die fleißige Marie zu einer selbstbewussten jungen Frau, die ihrer sie knechtenden Familie Paroli bieten kann und will, während ihr faules Pendant erkannte, welch negative Rolle sie bislang im Leben ihrer Schwester gespielt hat.  Mit einer zweiten Chance versehen werden beide auf eigenen Wunsch zur Erde zurückgebracht und finden  nach heftigem Schlagabtausch gemeinsam mit ihrer Mutter zu einer Familie zusammen, in der gegenseitiger Respekt und Liebe das Fundament der Beziehung bilden. Schöner kann man Weihnachten nicht einleiten. 🙂

Vielen Dank an alle fleißigen Mitwirkenden aus den Klassen 5/1 und 11 auf, vor, hinter und neben der Bühne für den schönen Abend und den angenehmen Aufenthalt im „Theaterrestaurant“.

Kommissar Hans und die Kinder auf der Suche nach der fleißigen Marie, die beim Versuch ihre Spindel zu retten, in den Brunnen gefallen ist.

Die faule Marie stolpert über die von ihr so genannten „Rotzgören“ und fällt ebenfalls in den Brunnen.

„Wahnsinn warum schickst du mich in die Hölle?“ – (k)eine berechtigte Frage…

Unser Backgroundchor mit seinem großen Auftritt: „Hölle-Hölle-Hölle-Hölle!“

Applaus genießen will auch gelernt sein.

Ein Abgang nach Maß

Text und Fotos: K. Thiele

Treppensingen

Alle Jahre wieder…“

Die im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Aktion „Treppensingen“ wurde auch in diesem Dezember unter Leitung von Herrn Bachor durchgeführt. Alle waren aufgerufen, gemeinsam drei Weihnachtslieder zu singen. Auch wenn nicht jede/r sofort für die große Bühne entdeckt wurde, gaben sich alle Mühe, die Schule klingen zu lassen.

Bei einigen sitzen die Texte schon besser als bei anderen.

Das Treppenhaus war gut gefüllt…

… und von weihnachtlichen Klängen erfüllt.

Hier schon einmal die Noten, um sich auf das nächste Singen vorzubereiten.

Text und Fotos: K. Thiele

Ausbildungsmesse

„Wer nicht aus Liebe zur Sache arbeitet, sondern nur des Geldes willen, der bekommt gar nichts – weder Glück noch Geld.“ (Charles M. Schwab)

Damit den Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums diese Erfahrung erspart bleibt, nahmen die Jahrgangsstufen 8 bis 11 an der diesjährigen Ausbildungsmesse in Tangermünde teil. Dort stellten sich regionale Firmen mit attraktiven Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor, die Fragen beantworteten und Interesse weckten. War es zunächst vielleicht eher das ein oder andere Gadget, das an den einzelnen Ständen lockte, ergaben sich im Laufe der Stunde durchaus interessante Gespräche zwischen potenziellen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Landrat Puhlmann und Schulleiter Müller eröffneten die Messe.

Handwerk hat goldenen Boden – und zuweilen auch eine leckere Füllung.

Die Berührungsängste schwinden schnell, wenn man nicht mit der Chefetage, sondern zunächst erst einmal mit den Azubis ins Gespräch kommt.

Text und Fotos: K. Thiele

Weihnachtsstück 2023

„Kikeriki, Kikeriki, unsere Goldmarie ist wieder hie“ (Hahn aus dem Märchen „Frau Holle“)

Nach jahrelanger coronabedingter Abstinenz wird es in diesem Jahr endlich wieder ein Weihnachtsstück der 11. Klasse geben. Die Proben laufen bereits auf Hochtouren. Parallel dazu wird fleißig an der Ausstattung des Bühnenbildes gearbeitet. Wer Lust hat, „Frau Ho(e)lle“ persönlich kennenzulernen, ist herzlich eingeladen, am 19.12.2023 um 18 Uhr in der Aula dabei zu sein, wenn der Klassiker der Brüder Grimm in der Bearbeitung des Regie-Teams der Klasse 11 auf die Bühne gebracht wird. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Eintritt frei, Bezahlung bei Austritt.

Hier schon einige Impressionen vorweg:

Zwei ungleiche Schwestern…

… mit einem Hang zum Baden in Pappkarton-Brunnen.

Goldmaries Verehrer im Gespräch mit seiner Schwiegerstiefmutter – oder Stiefschwiegermutter?!

Apfelbäume, die sprechen (und gleichzeitig Rosenblüten tragen)

Frau Ho(e)lle in Aktion!

Pech gehabt, Marie

Text und Fotos: K. Thiele

Das Schuljahr 2023/24

“ Ich bin ein Mensch mit Klasse.“

Das können die Lehrerinnen und Lehrer des Havelberger Gymnasiums mit Fug und Recht behaupten. Sie alle freuen sich auf ihre Schüler*innen, besonders aber auf die der beiden neuen fünften Klassen, die am 17.08.2023 um 7.30 Uhr auf dem Schulhof willkommen geheißen werden.  Die ersten vier Stunden sind den Klassenleiter*innen vorbehalten, anschließend beginnt für die Klassen 6-11 der Fachunterricht nach Plan. Die 12. Klassen beginnen in der 3. Stunde mit dem Englisch-Unterricht. Unsere jüngsten Gymnasiast*innen werden am Donnerstag und Freitag durchweg von Frau Kowalkowski und Herrn Gennermann betreut, bevor sie am Montag in den Fachunterricht starten.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrerkollegium einen guten Start ins neue Schuljahr!

Text und Foto: K. Thiele

Sommerferien

„Reisen bedeutet herauszufinden, dass alle Unrecht haben mit dem, was sie über andere Länder denken.“ (Aldous Huxley)

Die Zeugnisausgabe findet am Mittwoch, 05.07.2023, in der ersten Stunde statt. Der Unterricht endet um 8.15 Uhr.

Wir wünschen allen Schüler*innen, dem Lehrerkollegium sowie allen in der Schule Beschäftigten einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen am 17.08.2023.

Text und Foto: K. Thiele

Schwimmbadfest 2023

„Wer einen Job mit chlorreicher Karriere wünscht, sollte Bademeister werden.“ (Postkartenspruch)

Während das Sportfest nicht nur aufgrund der dort gezeigten Höchstleistungen der Schüler*innen, sondern auch der der Sonne eine schweißtreibende Angelegenheit war, zeigte sich der Feuerball zum heutigen Schwimmbadfest ein wenig außer Form. Bei 18 °C kostete es einige Überwindung, in die Fluten zu tauchen, aber nachdem die mutigen Fünftklässler*innen den Anfang gemacht hatten, gab es bald kein Halten mehr.  Die von den Klassen 10 und 11 betreuten Stationen waren gut frequentiert, es wurde geplanscht, getaucht, geschwommen, Wasserball gespielt und auch auf dem Land war ein reges Treiben auf dem Volleyballfeld und an der Tischtennisplatte zu sehen. Frisch gebackene Waffeln und leckeres Eis versüßten das Fest zusätzlich, auch wenn so manchem ein Stück davon im Halse steckenblieb, als Neptun, der Schrecken der Meere, aus den Fluten stieg und einigen Anwesenden, die von seinen Häschern überwältigt wurden, bei der Taufe neue Namen verlieh. Erklärter Höhepunkt war schließlich die große Schwimmstaffel, an der sich so viele Schüler*innen wie noch nie, zwei Lehrer und der Schulleiter beteiligten. Angefeuert von der ganzen Schule gaben sie alles und es gelang erstmals, den bis dahin ungekrönten König der Schwimmbahn knapp zu schlagen. Respekt!

Ein großes Dankeschön für die Vorbereitung und Durchführung des Schwimmbadfestes sowie die Verköstigung geht an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 10, die die Veranstaltung souverän managten. 🙂

Schwimmbadfest? Einfach super!

Von elegant bis rustikal – die Turmspringer*innen überzeugten auf ganzer Linie.

Im Kampf um die besten Zeiten war jede Rutschposition erlaubt.

Hier wird für das nächste Turnier trainiert.

Neptun legt höchstselbst Hand an, um die Landratten zu taufen.

Der Startpfiff zur großen Abschlussstaffel ist gerade ertönt!

Text und Fotos: K. Thiele

Klassenfahrt nach Hamburg

„Nirgendwo strahlt der Himmel so schön grau wie über Hamburg“ (Postkartenweisheit)

Moin, Moin!

Wir, die Schüler*innen der Klasse 9, unternahmen vom 26. bis 28. Juni unsere Klassenfahrt in die schöne Hansestadt Hamburg. Am Morgen des ersten Tages ging die Reise mit reichlich Elan und Vorfreude von Havelberg aus los. Nach einer dreistündigen Zugfahrt mit Stadt-Land-Fluss und Würfelspielen erreichten wir schließlich Hamburg, welches sie mit „Schietwetter“ von seiner besten Seite zeigte. Erstaunlicherweise blieben wir dennoch immer trocken. Zuerst fuhren wir zu unserem Hostel in der Nähe des Hauptbahnhofs, wo wir unsere Zimmer bezogen und uns auf einen mit vielen Aktivitäten gefüllten Nachmittag vorbereiteten. Angefangen haben wir mit dem Panoptikum (Wachsfigurenkabinett), in dem wir viele berühmte Persönlichkeiten antrafen. Die beliebtesten Selfie-Partner waren dabei Otto, Angela Merkel und Olivia Jones. Danach ging es für uns auf eine zweistündige Hop-on-Tour, bei der wir eine erste Orientierung von Hamburgs Wahrzeichen erhielten. Abends zogen wir dann mit unserem Tour-Guide Helmut durch den Stadtteil St. Pauli. Dabei bekamen wir aufschlussreiche Informationen über das Leben auf der Reeperbahn.

Gruselig startete der Dienstag im Dungeon, wo wir die Geschichte Hamburgs auf eine schaurige Art hautnah nacherlebten – Gruseln, Schreien und Lachen inklusive! Auf der Elbe machten wir dann eine Hafenrundfahrt. Anschließend durften wir Hamburg auf eigene Faust erkunden – einige gingen shoppen, andere machten Spaziergänge an der Alster oder den Landungsbrücken. Wir trafen uns zum gemeinsamen Abendessen bei Jim Block und ließen den Abend sportlich beim Bowlen ausklingen.

Nach einer kurzen Nacht – um 5 Uhr riss uns der Feueralarm unsanft aus den Federn des 900 Betten großen Hostels – war Frühsport angesagt. Es ging sechs Etagen zu Fuß treppab und nach kurzer Zeit wieder treppauf. Mit einem Blick über Hamburg von „Elphis“ Plaza-Plattform verabschiedeten wir uns von Hamburg und freuen uns nun auf die nächsten gemeinsamen Abenteuer.

Wir bedanken uns bei Frau Burggraf, Frau Schulz und Frau Lindemann, die uns begleiteten, sowie Frau Härtel, die die Organisation der Fahrt, die als voller Erfolg verbucht werden kann, in die Hand genommen hatte.

 

Text und Bilder: J. Heidel, A. Burggraf

Exkursion der Kurse Wirtschaft/Technik 10

Am 20. Juni fand der traditionelle Projektausflug des Wirtschaftskurses 10 von Herrn Bünger in Kombination mit dem Technikkurs 10 zur Geschäftsstelle Havelberg der Kreissparkasse Stendal statt. Die Schüler wurden herzlich von Geschäftsstellenleiter Thomas Pantel und Personalverantwortlicher Christin Johannsen begrüßt. Das Hauptziel dieses Ausflugs war es, den Schülern einen Einblick in die vielfältigen beruflichen Perspektiven in der Wirtschafts- und Finanzwelt zu geben. Die Schüler hatten die Möglichkeit, wertvolle Bewerbungstipps zu erhalten und sich über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten auszutauschen. Am Anfang des 4 stündigen Programms stand eine informative Präsentation über die verschiedenen Ausbildungs- und Studienprogramme der Kreissparkasse. Die Schüler erfuhren aus erster Hand, welche spannenden Berufe in der Finanzbranche auf sie warten könnten. Darüber hinaus erhielten sie nützliche Tipps darüber, wie sie sich erfolgreich auf Stellen bewerben können. Nach der Präsentation folgte eine interessante Diskussionsrunde, in der die Schüler die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen und weitere Einblicke in die Arbeitswelt der Bank zu erhalten. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle standen den Schülern mit Rat und Tat zur Seite und teilten ihre persönlichen Erfahrungen. Als Höhepunkt des Tages wurden die Schüler auf eine Führung durch die Geschäftsstelle mitgenommen. Dabei konnten sie die verschiedenen Abteilungen kennenlernen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nach der Führung hatten die Schüler die Gelegenheit, das Gebiet rund um die Havel zu erkunden. Die idyllische Landschaft und die frische Luft sorgten für eine angenehme Abwechslung und boten Raum für entspannte Gespräche und Reflexionen über die gewonnenen Eindrücke. Der Projektausflug zur Kreissparkasse Stendal war für die Schüler eine bereichernde Erfahrung und kann hoffentlich auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.  Ein herzlicher Dank geht an Geschäftsstellenleiter Thomas Pantel, Personalverantwortliche Christin Johannsen und alle Mitarbeiter der Kreissparkasse Stendal, die diesen spannenden Stunden ermöglicht haben. Ihre Unterstützung und Offenheit haben dazu beigetragen, dass dieser Projektausflug ein voller Erfolg war.

Text und Foto: F. Bünger

Sportfest 2023

„Talent gewinnt Spiele, aber Teamwork und Intelligenz gewinnt Meisterschaften.“ (Michael Jordan)

Der 6. Juni dieses Jahres hatte von Anfang an das Potenzial dafür, etwas Besonderes zu werden – und er erfüllte alle Erwartungen, die an ein Sportfest, das diesen Namen auch verdient, gestellt werden. Während die Schüler*innen der Klassen 5 bis 7 sich zunächst im Dreikampf (Weitsprung, Sprint, Ballwurf) maßen, wärmten sich die Älteren in der Turnhalle bei Tischtennis, Volley- und Fußball auf. Danach wurde getauscht – die Großen betraten den Sportplatz und die Kleinen hatten die seltene und deshalb mit großer Begeisterung genutzte Möglichkeit, ihre fußballerischen Qualitäten am besten Torwart des Elb-Havel-Winkels auszuprobieren. 😉

Nach den offiziellen Wettbewerben startete die große Schwedenstaffel in zwei Abteilungen. Zunächst liefen die Jüngeren über 400 – 200 – 100 – 50 Meter. Hier konnten die Siebtklässler*innen einen grandiosen Sieg für sich verbuchen. Sie waren nicht nur enorm schnell, sondern zeigten Staffelstabübergaben, die selbst erfahrenen Leichtathlet*innen Respekt abgerungen hätten. In der zweiten Abteilung maßen sich die Älteren miteinander. Nach der Premiere im vergangenen Jahr ging auch dieses Mal eine Lehrerstaffel an den Start, die sich beachtlich schlug. Den Sieg hingegen trug Klasse 9 in einer sehr guten Zeit davon.

Aber selbst nach diesen schweißtreibenden Wettbewerben bei sengender Hitze war die Begeisterung ungebrochen und alle Klassen traten in einem von Klasse 11 erdachten Spaßparcours mit Ehrgeiz und sichtbarer Freude gegeneinander an, so dass das Sportfest für alle ein voller Erfolg gewesen ist, denn dabei sein ist alles, aber mit Freude dabei sein, ist das Tüpfelchen auf dem I.

Wir danken den Sportlehrer*innen sowie Klasse 11 und natürlich den Abiturient*innen, die freiwillig zur Unterstützung kamen, für ihr Engagement, die sportlichen Ideen und nicht zuletzt für das ausgesprochen leckere Catering.

So sieht es aus, wenn man zu wahren Höhenflügen ansetzt und erst nach fast 5 Metern landet.

Der Weltrekord im Kugelstoßen der Männer liegt übrigens bei 23,56 m. Er wurde zwar nicht in diesem Jahr in Havelberg erzielt, aber wir arbeiten daran.

Der schnellste Mensch der Welt über eine Distanz von 100 Metern ist Usain Bolt, doch man ist ihm dicht auf den Fersen!

Sollte bei der kommenden Fußball-WM im Juli noch eine Spielerin für das deutsche Team fehlen, können Anfragen an die Schulleitung gerichtet werden. 🙂

Keiner kam an IHM vorbei. Naja, fast keiner…

Ball über die Schnur wird mit mehreren Bällen gespielt, was vor allem vom Punkte-Zählenden enorme Kondition verlangt.

Unsere TT-Cracks aus Klasse 5 beweisen eindrucksvoll, warum sie sich eine weitere Platte für die Trainingseinheiten auf dem Schulhof wünschen.

Schwedenstaffel 1. Abteilung…

… Staffelstabübergabe nach 400 m…

… furioser Schluss-Sprint zum Sieg!

Schwedenstaffel 2. Abteilung…

… 1. Übergabe beim Lehrerteam…

… absolute Synchronität bei den Damen und Bronze als Lohn.

Der Abschlussparcours erforderte Sprungkraft…

… Schnelligkeit…

… und Geschick.

Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger*innen und Platzierten sowie an alle, die mit Lust und Ehrgeiz am Sportfest teilgenommen und es so zu einem Erfolg haben werden lassen.

Text und Fotos: Katja Thiele

Willkommen auf der Seite des Diesterweg Gymnasiums Standort Havelberg