NS-Euthanasie-Tötungsanstalt Bernburg

„125 Mark sind die Ausgaben für ein gesundes deutsches Schulkind. Um wie viel Prozent teuerer kommt dem deutschen Volk ein Geisteskranker oder Krüppel?“ – Rechenaufgabe in der Zeit des Nationalsozialismus.

Seit 1989 befindet sich auf dem Gelände des Fachklinikums Bernburg eine öffentliche Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus‘. Durch die finanzielle Förderung durch die Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalts wurde den Schüler/innen der 11. Jahrgangsstufe des Diesterweg-Gymnasiums Havelberg ein Besuch ermöglicht.

In der Zeit von 1940 bis zum Spätsommer 1943 starben hier etwa 14000 Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten und Häftlinge aus Konzentrationslagern. Der Blick in die dunkle Zeit der NS-Diktatur wurde in eine Richtung gelenkt, die das Grauen und die Menschenverachtung auf beklemmende Weise verdeutlicht. So gab es „Erbgesundheitsgerichte“, die über die Sterilisation eines Menschen entschieden, ein Gesetz zur Unfruchtbarmachung, wenn der Mann oder die Frau nicht den Rassegesetzen entsprach, Ärzte, die Schüchternheit als Schwachsinn und nicht lebenswert diagnostizierten. Es wurde jedoch auch der Umgang mit den Tätern im Nachkriegsdeutschland am Beispiel der „Karriere“ des Horst Schumann thematisiert und darauf verwiesen, dass es bis heute ca. 400000 Opfer gibt, denen keine Rehabilitation zuteil wurde.

Besonders erschütternd war die Tatsache, dass die Tötung sogenannten „unwerten Lebens“ auch vor Kindern nicht zurückschreckte.

„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ (George Santayana)

Wir wollen uns erinnern.

Quelle: https://gedenkstaette-bernburg.sachsen-anhalt.de/

Text: Marina Pokorny

Containern einmal anders…

„Es ist nicht alles im Eimer.“ Postkartenspruch

Ein ungewohntes Bild bietet sich dem Betrachter, der in diesen Tagen den Hof des Schulzentrums Havelberg oder vielmehr das, was davon noch übrig ist, betritt. Statt jeder Menge Platz zum Toben, Schlendern, Pause machen findet man eine kleine Container-Stadt vor, in der die GymnasiastInnen auf unbestimmte Zeit unterrichtet werden, da das Gebäude C nach einem massiven Wasserschaden, der in den Ferien aufgrund eines defekten Schlauchs im Chemiekabinett entstand, vorerst nicht benutzbar ist. Die Sanierungsarbeiten laufen, Böden und Decken des erst 2012 übergebenen Gebäudes werden ausgetauscht bzw. renoviert. Alle Beteiligten hoffen, dass der Umzug vom Container ins Haus so schnell wie möglich stattfinden kann, um wieder in den Genuss der nötigen technischen Ausrüstung sowie der Fachräume zu kommen. Und sicherlich ist niemand böse, wenn der Schulhof wieder allen Schülerinnen und Schüler beider Schulen Platz bietet…

Quelle: https://www.volksstimme.de/lokal/havelberg/container-gymnasium-unterricht-mitten-auf-dem-schulhof

Schöne Sommerferien

„Erholung ist die Würze der Arbeit.“ Plutarch

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrerkollegium und den sonstigen in der Schule tätigen Kräften einen schönen Sommer, gute Erholung, tolle Erlebnisse und uns allen ein frohes Wiedersehen am 15.8.2019! In dringenden Fällen ist die Schulleitung in Tangermünde an den auf der Homepage des dortigen Standortes angegebenen Terminen erreichbar. 

Foto: Katja Thiele

Tag der Verkehrserziehung

„Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos, die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann.“ Robert Lemke

Alljährlich kurz vor den Sommerferien steht der „Tag der Verkehrserziehung“ auf dem Plan. Dabei lernen die SchülerInnen klassenweise etwas über das Verhalten im Straßenverkehr. Während die Jüngeren Wegbeschreibungen entwerfen und öffentliche Verkehrsmittel ausprobieren sowie der Feuerwehr einen Besuch abstatten, üben die Größeren unter fachkundiger Anleitung des DRK Erste Hilfe oder beschäftigen sich theoretisch mit dem korrekten Verhalten als Fahrzeugführer. Unterstützt werden sie dabei von der ortsansässigen Fahrschule. Insgesamt ist der Tag immer interessant und vor allem lehrreich, auf dass die Ferien für alle unfallfrei und ungetrübt verlaufen können.

Erste Hilfe statt letzter Ölung.
Notruf absetzen – Verletzten ansprechen – Entscheidung treffen
Atmung und Puls vorhanden. Hier steht also die stabile Seitenlage an.
Bei Verletzungen aller Art Handschuhe nicht vergessen!!!

Fotos: Lina Reim

Projekttag 2019

„Teamwork bewirkt, dass ganz gewöhnliche Menschen ganz ungewöhnliche Ergebnisse erzielen.“ Managerweisheit

Am 28.05.2019 fand der Unterricht für die SchülerInnen einmal in anderer Form statt. Anstelle der gewohnten Fächer im 45-Minuten-Takt wurden verschiedene Stationen durchlaufen, an denen man sich mit technischen, künstlerischen und musikalischen Fragestellungen auseinandersetzen, aber auch Rätsel lösen oder anspruchsvolle Spiele kennenlernen und spielen konnte. Neben den LehrerInnen waren hierbei auch die Mitglieder der Klasse 11 im Einsatz, die den Jüngeren mit Rat und Tat zur Seite standen. Ein Dank geht an das SITI, in dem die Klassen 9/1 und 9/2 eine Veranstaltung zur Berufswahl absolvierten.

Strategie und Taktik werden sonst eher selten gelehrt…

Ist das Kunst oder kann das weg? Natürlich ist es große Kunst unserer kleinsten GymnasiastInnen!
Schach und matt!
Da rauchen die Hirne wie sonst nur bei den Mathe-Aufgaben.
Balancieren auf der Slackline – gar nicht so einfach und ganz ohne Netz und doppelten Boden…
Und im nächsten Jahr machen wir das in zehn Metern Höhe! 🙂

Fotos: Ina Wischnewski

Schwimmbadfest 2019

„Ich bin Bademeister. Das ist wie Urlaub, nur dass der Flug ausgefallen ist.“ Facebook-Spruch

Nach Tagen voller Gluthitze und mit verkürztem Unterricht kühlte es sich pünktlich zum Schwimmbadfest am 27.06. ordentlich ab, so dass der Sprung ins kühle Nass schon einigen Mut erforderte, kein Wunder, dass außer den Herren Müller und Bünger kein Lehrer in den Fluten gesichtet wurde. Dafür hatte die Schülerschaft beim Wett-Tauchen, Turmspringen und Staffelschwimmen umso mehr Spaß. Leider reichten die Schwimmkünste der Schülermannschaft auch in diesem Jahr nicht aus, um dem Sportlehrerteam ernsthaft Konkurrenz machen zu können, aber was nicht ist, kann ja noch werden!

Zur Neptuntaufe tauchte der Meeresgott schließlich aus den Fluten und sandte seine Häscher aus, die zielsicher ihre Opfer erfassten und zu Fall brachten, um ihnen nach bewährter Prozedur zu neuen Namen zu verhelfen. Ob die auch vor dem Standesamt Bestand haben, bleibt fraglich, aber zu dem ein oder anderen passt die neue Benennung durchaus besser als die gewohnte…

Vielen Dank an die Klasse 11 für die Vorbereitung und Durchführung des Festes sowie die Verköstigung!

Auch für die Landratten war sportlich gesorgt.
Das waren noch Zeiten, als man das „Seepferdchen“ ablegte.
Nicht jeder ist der geborene Synchronschwimmer.
Im Sitzen wirkt der 3-Meter-Turm viel weniger hoch.
Und im Handstand verliert sogar der Fünfer seinen Schrecken.
Bis auf die Farbe der Badehosen ist alles sehr harmonisch!
Wettrutschen – eine der beliebtesten Sportarten überhaupt.
Hier eine weitere Meisterin ihres Faches.
Und alles ohne Knieschoner…
Echt lecker!!!

Fotos: Lina Reim

Studienfahrt Klasse 11 2019

„Die Klapse hat heut‘ Wandertag“ T-Shirt-Spruch

Vom 03.06. bis zum 06.06.2019 war es soweit – wir machten uns auf zur Studienfahrt nach Prag. Zunächst studierten wir aber mehrere Stunden lang in Berlin den Fahrplan, um zu erkennen, dass bei der Deutschen Bahn wohl auch Fachkräftemangel herrscht. Gemeinsam mit vielen anderen Reisenden ergaben wir uns in unser Schicksal, schafften es aber dennoch, vor Einbruch der Dunkelheit unser kleines Hotel in Tschechiens Hauptstadt zu erreichen. Von dort begaben wir uns innerhalb der nächsten Tage zum Hradschin, in die Staropramen-Brauerei sowie zu einer sehr romantischen Fahrt auf die Moldau, bei der ein leckerer Imbiss gereicht wurde. Als Ausgleich ging es auf der Bowling-Bahn sportlich zu, und damit die Kunst nicht zu kurz kommt, kamen wir zu ihr ins Theater. Trotz des verkorksten Anfangs blicken wir nun auf eine Reihe wirklich schöner Erlebnisse zurück. Vielen Dank dafür an Frau Wischnewski und Frau Barenthin!

Warten auf Godot…
Rien ne va plus…
Brave Kinder kommen in den Himmel… die anderen nach Prag.
Ein Heiligenschein entsteht, wenn sich schmutzige Gedanken rasend schnell im Kreis drehen.
Ein Foto für diejenigen, die schon immer mal den roten Knopf drücken wollten.
Eigentlich wollte man die Elfer am liebsten gleich als Deko behalten.
Wer fährt nach Wien, wenn er Prag besuchen kann?

Fotos: Lina Reim

Klassenfahrt Klasse 7

Wenn du denkst, es geht nicht mehr, pack die Sachen, fahr ans Meer. (Postkartenspruch)

Diesem Rat folgte die Klasse 7 unter Leitung von Frau Leutloff vom 03. bis zum 07.06.2019 und besuchte bei herrlichem Frühsommerwetter die Jugendherberge in Wismar. Einige Eindrücke von der erlebnisreichen Reise sind hier zu sehen.

Fotos: Ina Leutloff

Fachsimpeleien unter Spezialisten – der Kapitän und seine Crew.

Palstek, Schotstek oder doch der Gordische Knoten?!

Die Poeler Kogge kurz vor dem Auslaufen.

Fertigmachen zum Segelmanöver! Fier weg!
Die Poeler Kogge nach dem Auslaufen… 🙂
Mecklenburger Outdoorküche
Es scheint zu schmecken. Oder der Hunger treibt es hinunter…
Und auch für die Landratten war gesorgt – 30 Kilometer radeln ist schon etwas für Pedalritter.
Wismar ist eine tolle alte Hansestadt, in der wir uns sehr wohlgefühlt haben.

Sportfest 2019

„Wenn du alles gibst, kannst du dir nichts vorwerfen.“ Dirk Nowitzki

Am 29.5.2019 klingelte es nicht zur ersten Stunde, stattdessen begrüßten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem kräftigen „Sport frei“. Danach ging es für die Jüngeren an den Start beim Weitsprung, beim 50-Meter-Lauf und beim Schlagballwurf. Die Älteren maßen sich in den Disziplinen Weitsprung, 100-Meter-Sprint und Kugelstoßen. Wer gerade keine vorolympischen Glanzleistungen erbrachte, spielte in der Sporthalle Ball über die Schnur, Volleyball, Fußball oder Tischtennis. Dank des fleißigen Einsatzes der Klasse 11 musste auch niemand verhungern oder verdursten. So gestärkt machte das Absolvieren der Spaßsportarten doppelt so viel Freude. Der Höhepunkt des Tages war jedoch die Schwedenstaffel, bei der wie immer heiß um den Sieg gekämpft wurde.

„Sport frei!“
Der Ball ward nie mehr wiedergesehen.
Der schönste Sport der Welt – zumindest für Fußballer.
Kugelstoßen kann auch elegant aussehen.
Schnell laufen UND bezaubernd lächeln muss man erst einmal können!
Diese Sportart gehört nicht zum Dreikampf der Bundesjugendspiele. Noch nicht…
Hier würden wohl sogar die Väter ihre sportliche Ader wiederentdecken!
Dreibeinlauf – der Klassiker der Olympischen Spiele.
So kraftvoll nimmt frau jede Hürde!
So wird das Nützliche mit dem Angenehmen verbunden.
Das mit dem Apfel ging schon im Garten Eden schief…

Fotos: Lina Reim

Ostern 2019

Der Frühling kommt daher mit Macht, 
die Sonne lacht vom Himmel,
das Grün, es grünet nun so sacht,
im Grase herrscht Gewimmel.

Erwacht ist endlich die Natur,
sie reckt und streckt die Glieder,
ganz bunt betupft ist nun die Flur,
die Vögel singen wieder.

Und zwischen Baum und Busch
geschwind flitzt flink entlang ein Hase,
verteilt die Osternester – husch –
rümpft ein paarmal die Nase.

Er schlägt die Haken voller Lust,
Anmut und wilder Freude,
springt hoch und wirft sich in die Brust,
denn Ostern, das ist heute.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, dem Lehrerkollegium 
und allen in der Schule tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
ein frohes Osterfest.


Text und Foto: Katja Thiele

Willkommen auf der Seite des Diesterweg Gymnasiums Standort Havelberg