Archiv der Kategorie: Allgemein

Juniorwahl zur Landtagswahl im LSA

„Wahlen allein machen noch keine Demokratie.“ Barack Obama

Aber Wahlen sind eines der wichtigsten Elemente der Demokratie und deshalb kann man gar nicht früh genug damit anfangen, sich darin auszuprobieren. Aus diesem Grund und weil das Wahlalter bei Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt bei 18 Jahren liegt, haben sich die Klassen 8-10 sowie der Sozialkunde-Kurs 11 mit der Problematik auseinandergesetzt und ihre beiden Stimmen pro Person mit Bedacht abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei über    80 % – eine Quote, die sich die Parteien wohl auch am Wahlsonntag von den Wahlberechtigten gewünscht hätten. Während im Land die CDU vor der AfD den Sieg errang, hatten bei den Havelberger SchülerInnen SPD und CDU die Nase vorn, aber auch kleinere Parteien erhielten regen Zuspruch, weil man sich von ihnen neue Impulse in der Politik erhofft. Daraus entspann sich eine kontroverse Diskussion über die Frage, ob es besser sei nach dem Grad der Übereinstimmung mit den Zielen einer Partei oder doch lieber taktisch zu wählen, um zu verhindern, dass die Sperrklausel die eigene Stimme degradiert. Damit haben wir das Ziel der Juniorwahl – eine intensive Beschäftigung mit der politischen Landschaft und die aktive Auseinandersetzung mit ihr – mehr als erreicht.

Ich danke allen SchülerInnen für das Interesse an der Thematik und die Teilnahme an den Wahlen. Mein besonderer Dank gilt den fleißigen WahlhelferInnen Soraya, Julian und Lasse aus dem Sozialkunde-Kurs 10.

Die WahlhelferInnen empfingen die WählerInnen und händigten ihnen nach Vorlage ihrer Wahlbenachrichtigung die Stimmzettel aus.

Die Stimmzettel sind inhaltlich mit denen, die bei der echten Landtagswahl verwendet werden, identisch. Links finden sich die Kandidaten der Wahlkreise, rechts die zur Wahl stehenden Parteien. Jede/r Wähler/in hat zwei Stimmen. Diese können bei Bedarf gesplittet werden.

In den Wahlkabinen hatte jede/r Zeit und Ruhe, um ihre/seine Entscheidung zu fällen.

Nun musste nur noch der Stimmzettel gefaltet und in die Wahlurne eingeworfen werden. Fertig!

Dank des Wahlsiegels, das die Urne verschloss, war Wahlbetrug ausgeschlossen.

Nach dem Wahlgang zählten die WahlhelferInnen die Stimmen aus. 52 von 53 abgegebenen Stimmen waren gültig.

Ablauf und Ergebnisse der Juniorwahl

Text und Fotos: Katja Thiele

Testpflicht vor Schulbesuch

„Diese Testmöglichkeiten können zu einem sicheren Alltag beitragen, gerade auch in Schulen & Kitas“ (Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister)

Um trotz der derzeitigen Inzidenz zumindest den eingeschränkten Regelbetrieb an den Schulen des LSA aufrechterhalten zu können, ist geplant, durch verstärkte Testung sowie die konsequente Einhaltung der AHA-Regeln das Risiko an Corona zu erkranken, weitgehend zu minimieren. Deshalb wird die Möglichkeit einer Testung ab kommender Woche zur Verpflichtung.

Ab Montag, 12.04.2021, gilt laut Erlass folgende Regelung: „Allen Personen ist der Zutritt zum Schulgelände untersagt, wenn sie nicht durch einen Nachweis einer für die Abnahme von SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests zuständigen Stelle (…) oder eine qualifizierte Selbstauskunft (…) nachweisen, dass keine Infektion (…) besteht. Die Ausstellung des Nachweises und die Vornahme des Tests dürfen nicht länger als drei Tage zurückliegen. Statt des Nachweises wird es auch möglich sein, unmittelbar nach dem Betreten des Schulgeländes einen Selbsttest auf das Vorliegen einer Infektion mit SARS-CoV-2 vorzunehmen.“ (Marco Tullner, Bildungsminister des LSA)

Bei den Tests handelt es sich um Laien-Selbsttests, die eine einfache Anwendung mittels Nasen-Abstrich aus dem vorderen Bereich der Nase ermöglichen. Die Tests werden unter Aufsicht von den SchülerInnen selbst durchgeführt. Hilfestellungen durch Anwendungsvideos bzw. das Vorlesen der Anwendungsanleitung werden gegeben.

SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test, Infiziert gleich Infektiös?

Quelle: https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/

 

Ostern 2021

Ostern 2021

Ein frostiger Winter mit eisigen Winden

zieht nun sich zurück, es wird ja auch Zeit,

sonst würde man Ostereier wohl finden

auf Wiesen, die tragen ein Eisblumenkleid.

Doch Frühling ist nahe, bald ist es geschafft,

Narzissen, die läuten gar fröhlich ihn ein

und blühen so herrlich und mit aller Kraft,

wie könnt‘ es auf Erden denn schöner wohl sein?

Die Knospen, sie schwellen schneller als gedacht,

beschienen von goldener Sonne Strahlen

entfaltet sich Lenzens unendliche Pracht,

die Vögel hell singen, derweil wir uns aalen

beim Oster-Picknick auf zartgrünen Auen,

des Himmels stahlblaues Gewölb‘ über uns

und Meisen, die eifrig ihr Nestchen sich bauen,

wie herrlich ist doch Frühlings magische Kunst.

Wir wünschen allen SchülerInnen, dem Lehrerkollegium sowie allen in der Schule beschäftigten MitarbeiterInnen ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage.

 

Text und Foto: Katja Thiele

Schulbetrieb KW 09

In dieser Woche beginnt für unsere SchülerInnen der eingeschränkte Regelbetrieb nach folgendem Schema:

Montag: A, Dienstag: B, Mittwoch: A, Donnerstag: B, Freitag: A

Es gelten die bekannten Hygieneregeln laut Plan. Wir wünschen allen Beteiligten einen guten Wiedereinstieg. Für Klasse 12 gilt nach wie vor Präsenzpflicht an allen Tagen.

Text: Katja Thiele

Vorläufige Information zum Schulbetrieb nach den Winterferien

Geduld zu verlieren bedeutet, den Kampf zu verlieren.“

Mahatma Gandhi

Auch wenn wir es uns anders gewünscht hätten, macht das aktuelle Pandemiegeschehen laut Angaben von Bildungsminister Tullner folgendes Vorgehen (vorbehaltlich der Entscheidungen, die die Bund-Länder-Konferenz zwischen 8. und 10.2.2021 trifft) nötig. Nach den Winterferien und bis zum Ende der 8. Kalenderwoche wird voraussichtlich die derzeit geltende Regelung Fortbestand haben, d.h. dass die Klassen 5-11 im Distanzunterricht beschult werden, während die Klassenstufe 12 Präsenzunterricht unter besonderer Beachtung des Hygienekonzepts erhält.

Das Bildungsministerium weist darauf hin: Sofern „in einem Landkreis (…) die 7-Tages-Inzidenz den Wert von 200 pro 100000 Einwohner im Zeitraum 22. bis 26. Februar 2021 an allen Tagen unterschreitet, wird ab dem 1. März 2021 (…) für die (…) Jahrgangsstufen (5-11) der allgemeinbildenden Schulen (…) der eingeschränkte Regelbetrieb eingerichtet. Davon ausgenommen sind die Abschlussklassen; für diese wird der Präsenzunterricht fortgesetzt. Im eingeschränkten Regelbetrieb ist die Notbetreuung für alle anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler“ gewährleistet.

„Sobald in einem Landkreis (…) die 7-Tage-Inzidenz den Wert von 50 pro 100000 Einwohner an fünf aufeinander folgenden Schultagen unterschreitet, findet an allen Schulen des jeweiligen Landkreises (…) wieder Regelbetrieb statt.“

Wir hoffen und wünschen, dass das Distanzlernen, das allen Beteiligten viel abverlangt, möglichst reibungslos und effektiv abläuft. Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen/euch das Kollegium des Gymnasiums zur Klärung gern zur Verfügung. Über ein Feedback freuen wir uns, noch mehr jedoch auf den Tag, an dem wir uns alle in der Schule wiedersehen.

Bleiben Sie/bleibt bis dahin und darüber hinaus gesund!

Text und Foto: Katja Thiele

Informationen zur Unterrichtsgestaltung ab 11.01.2021

Die schwierigste Zeit in unserem Leben ist die beste Gelegenheit, innere Stärke zu entwickeln.

Dalai Lama

Liebe SchülerInnen, Eltern und KollegInnen,

das neue Jahr, für das wir allen Genannten viel Glück und Freude sowie wieder etwas mehr Normalität wünschen, hat begonnen, aber leider kann der Unterricht aufgrund des Infektionsgeschehens nicht in der gewohnten Form wieder anlaufen. Das LSA hat aus diesem Grund folgende Informationen herausgegeben:

„Die Auswertung des Infektionsgeschehens der letzten drei Wochen hat gezeigt, dass leider noch kein deutlicher Trend zur Verlangsamung der Pandemie erkennbar ist. In den vergangenen Tagen hat es deshalb auf allen Ebenen Gespräche und einen Entscheidungsprozess dazu gegeben, ob und welche Einschnitte in das gesellschaftliche Leben weiterhin notwendig sind. Gestern Nachmittag hat die Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und -​chefs der Länder verabredet, dass die kontaktbeschränkenden Maßnahmen vorerst bis zum 31. Januar 2021 fortgelten bzw. verschärft werden.

Für die Schulen im Land Sachsen-​Anhalt bedeutet dies:

Der Unterricht an den Schulen im Land Sachsen-​Anhalt findet ab dem 11. Januar 2021 zunächst bis zum 31. Januar 2021 als Distanzunterricht statt. Davon ausgenommen sind lediglich die Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2021 ihren Schulabschluss erwerben. Für diese Schülerinnen und Schüler findet der Unterricht ab dem 11. Januar 2021 in der Regel als Präsenzunterricht statt. Sofern es die Kurs- bzw. Klassengrößen erfordern, erfolgt dies in täglich wechselnden Halbgruppen. Das betrifft den Hauptschulabschluss in Klasse 9, den Realschulabschluss in Klasse 10, das Abitur in den Jahrgangsstufen 12 oder 13. (…)
Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr, die gemäß der geltenden SARS-​COV-2-EindV einen Anspruch auf Notbetreuung haben, wird diese während der planmäßigen Unterrichts-​ oder Öffnungszeit der Schule in der Schule gewährleistet.

Quelle: https://mb.sachsen-anhalt.de/themen/schule-und-unterricht/schuljahr-20202021/

Für die Unterrichtsgestaltung in unserer Schule bedeutet das konkret:

Ab Montag werden zu den jeweiligen Unterrichtsstunden Aufgaben für die einzelnen Fächer und Klassen auf die Lernplattform Moodle geladen, die jeweils in dieser Zeit zu bearbeiten sind. Für Fragen stehen die Fachlehrer innerhalb dieses Zeitraums zur Verfügung. Zu erbringende schriftliche Leistungen sind in der Regel als PDF- oder Word-Datei auf Moodle hochzuladen. Klasse 12 erscheint bitte vollzählig nach dem aktuellen Stundenplan zum Präsenzunterricht im Raum 406.

Weihnachten 2020

Schon im Märzen 2020 
fing sie an, die schöne Zeit, 
Mutter, Vater, Kind auch konnt‘ sich 
freu’n auf traute Heimeligkeit. 

Endlos gab es Zeit für alle, 
Tag und Nacht war beieinand‘ 
man, nur sang man nicht mit Schalle, 
denn, auch das ist wohlbekannt, 

allzu oft und allzu lange 
sich zu seh’n, kann nervig sein, 
deshalb sind wir gar nicht bange, 
sollt‘ die Weihnacht‘ stellen ein 

gänzlich nun das Stachelvirus, 
das beglückt uns schon ein Jahr, 
und so ziehen wir das Fazit: 
„Schöne Bescherung, wirklich wahr."

Wir wünschen alle SchülerInnen, dem Lehrerkollegium sowie den in der Schule beschäftigten MitarbeiterInnen ein besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf ein Wiedersehen am 11.01.2021.

Text und Fotos: Katja Thiele 

Regelungen für den 07.-08.01.2021

Der 07. und 08.Januar 2021 sind aufgrund der Corona-Situation unterrichtsfreie Tage. Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr kann die Schule von 7:30 bis 13.00 Uhr eine Notbetreung einrichten. Wir bitten die Eltern, die auf eine Notbetreuung angewiesen sind, bis zum 16.12.20 einen schriftlichen Antrag beim Klassenleiter, seinem Stellvertreter oder im Sekretariat einzureichen. Dieser kann formlos sein, sollte Namen des/der Kinder-Klassenstufe-Tag und Dauer der benötigten Betreung enthalten.

Die Schulleitung

Regelungen 16.-18.12.2020

Die Klassen 7 bis 12 gehen für die Zeit vom 16.-18.12.20 komplett in den Distanzunterricht. Zu ihren Unterrichtszeiten wird ihnen von den Fachlehrern Material zum Arbeiten zur Verfügung gestellt. Gleiches gilt für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, die zu Hause bleiben. Eltern von Schülerinnen und Schülern bis zum Alter von 12 Jahren, die ihre Kinder in die Schule zur Betreuung schicken müssen, geben bis zum 15.12.20 schriftlich an: Name des Kindes – Klasse – Anwesenheitszeiten. Die Meldung kann über den Klassenlehrer, seinen Stellvertreter oder direkt im Sekretariat erfolgen.

Die Schulleitung