Archiv der Kategorie: Allgemein

Mathematik-Olympiade, 2. Stufe

Die zweite Stufe der Mathematikolympiade ist etwas für echte Könner und Kenner der Materie. Über die Erfolge hiesiger Schülerinnen und Schüler berichtete die Lokalpresse wie folgt.

 

Havelberger Gymnasium gut vertreten

Diese fünf Schüler gehören zu den besten Mathematikern am Havelberger Standort des DiesterwegGymnasiums Tangermünde-Havelberg. Es sind – von links –Benno Gerber (Klasse 11), Felix König (Klasse 7), Devin Mädel (Klasse 8), Josie Schröder (Klasse 8) und Malina Zehle (Klasse 5). Foto: Dieter Haase

Was die Mathematik betrifft, brauchen sich die Havelberger Schüler des Diesterweg-Gymnasiums hinter den Tangermünder Schülern des Diesterweg-Gymnasiums absolut nicht zu verstecken. „Die Havelberger haben bei der ersten und bei der zweiten Stufe der Mathematik-Olympiade 2018/2019 hervorragende Ergebnisse erzielt“, begründet Fachlehrerin Christel Schulz. Sie hatte die ersten beiden Stufen am Havelberger Standort ausgewertet.

Volle Punktzahl für Benno Gerber

Schon bei der Schulolympiade – die Teilnahme daran war für alle Schüler freiwillig – wussten einige Mathematik-Asse aus Havelberg zu glänzen. Allen voran Benno Gerber aus der Klassenstufe 11, der dabei die volle Punktzahl erreichte und damit auch an beiden Standorten des Diesterweg-Gymnasiums von keinem anderen zu schlagen war. Das gleiche gilt für Malina Zehle, die in der Klassenstufe 5 in ihrer Arbeit 27 von 30 Punkten schaffte. Auch an dieses Ergebnis kam in Havelberg und Tangermünde kein anderer heran.

Doppelte Herausforderung

Die beiden Genannten sowie Felix König (Klasse 7), Josie Schröder (Klasse 8) und Devin Mädel (Klasse 8) qualifizierten sich mit ihren Leistungen für die Teilnahme an der zweiten Stufe der Mathematik-Olympiade, die zum Ende des vergangenen Jahres auf Kreisebene in Stendal stattfand. Die Havelberger Schüler sahen sich dabei gleich vor eine doppelte Herausforderung gestellt. Denn bevor sie in Stendal ihre Köpfe anstrengten, mussten sie an dem Tag sehr früh aufstehen, um pünktlich den Linienbus nach Stendal zu erreichen. „Doch trotz dieser zusätzlichen Belastung haben alle ihr Bestes bei der zweiten Stufe der Mathematik-Olympiade gegeben und auch dort Top-Ergebnisse erzielt“, freute sich Christel Schulz.

Zwei zweite Plätze

So stand für Benno Gerber am Ende ein hervorragender zweiter Platz zu Buche, ebenso für Felix König, der sich gegenüber der ersten Stufe, wo er etwas unter seinen Möglichkeiten blieb, erheblich steigerte. Auch Deven Mädel kam auf einen „Medaillenplatz“. Er wurde Dritter in seiner Klassenstufe. Malina Zehle als Vierte und Josie Schröder als Fünfte vertraten ihre Havelberger Schule ebenfalls sehr gut.

Quelle: „Havelberger Volksstimme“, 23.01.2019, Artikel von Dieter Haase

 

Skikurs 2019

„Ein Tag ohne Skifahren bringt mich wahrscheinlich nicht um, aber warum das Risiko eingehen?“ (Spruch auf der Vorderseite eines T-Shirts, das offenbar einem Wintersport-Fan gehört)

Nach dem zwanzigjährigen Skikurs-Jubiläum im vergangenen Jahr machten sich auch 2019 49 SchülerInnen, davon 7 aus Havelberg, auf den Weg nach Südtirol, um bei tollem Wetter, Sonnenschein und idealen Bedingungen die Pisten um Weißenbach unsicher zu machen. Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich, dass man endlich auch einmal etwas, was man im Unterricht lernt, unmittelbar anwenden kann – beispielsweise das Aufstehen nach einem Sturz… 🙂 Größere Blessuren blieben zum Glück aus und nach 44 Praxisstunden war jeder in der Lage, die rote Piste, eine mittelschwere Abfahrt, zu bezwingen und den ein oder anderen Wettkampf im Slalom auszutragen. Einige Athleten liebäugeln nun sogar mit einer Nominierung des Bundestrainers für die nächste Saison, um dann Felix Neureuther, der im März sein letztes Rennen macht, zu beerben. Bis dahin gilt es allerdings noch einige kurze und lange Schwünge zu absolvieren, Notstopps zu üben und die Richtungswechsel von fließend bis fliegend zu trainieren. Ob es dann mit dem Bundeskader klappt, werden wir spätestens beim Ski-Weltcup-Jubiläumsrennen im Februar/März 2020 in Hinterstoder sehen.

Das Wichtigste ist, immer eine gute Figur zu machen!
Wer von diesen Skihasen ist eigentlich der Lehrer?
Mit Hilfe dieses Fotos kann die Frage leicht beantwortet werden…

Text: Katja Thiele    Fotos: Friedemann Bünger

Weihnachtsvolleyballturnier 2018

„In der Mitte steht ein Netz und das ist gut so.“ (Spruch der Volleyball-Fans)

Traditionsgemäß erfolgte am 18.12.2018 der Anpfiff zum alljährlichen Volleyballturnier, dem die Teams aller Klassenstufen sowie die Lehrermannschaft mit Begeisterung folgten. Unter Leitung der Klasse 11 sowie der SportlehrerInnen wurden in teils hart umkämpften Sätzen die besten Teams ermittelt. Unangefochten setzte sich hierbei die Klasse 10 gegen alle Gegner durch. Herzliche Gratulation zu dieser Leistung!

Ein großes Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11, die sowohl im Schiedsgericht als auch hinter dem Buffet ihr Bestes gaben.

Text: Katja Thiele     Fotos: Lina Reim

Schneewittchen

Es war einmal eine schöne Königstochter, weiß wie Schnee, rot wie Blut und schwarz wie Ebenholz, die lebte in Havelberg und führte sieben kleinwüchsigen, aber tanzbegeisterten Männern im Blaumann den Haushalt. Was sonst noch geschah, konnten alle kleinen und großen BesucherInnen am 13.12.2018 in der Aula des Schulzentrums live miterleben. Am Ende jedenfalls, soviel sei verraten, bekam das Titel-Girl seinen Prinzen… und so mancher hätte gern den Zauberspiegel mit dem losen Mundwerk gefragt, wer denn nun wirklich der oder die Schönste im ganzen Land ist! 

Ach hätte ich ein Kind…
oder ein anderes Spielzeug. Mir ist soo langweilig.
Märchenerzähler müssen multitaskingfähig sein – wer sonst könnte gleichzeitig reden und schaukeln?

„Frau Königin, Sie sehn ja janz niedlich aus, aber Schneewittchen is einfach ne Runde schnuckeliger.“
Jäger sollten lieber Problemwölfe jagen und nicht Problem-Stieftöchter erschießen.
Wieder mal keine Ahnung von erster Hilfe… oder wird das schon die letzte Ölung?
Im Großen und Ganzen haben wir allen Grund zum Tanzen.
Da naht der Retter in der Not, erlöst die Braut vom frühen Tod.
Die einzige Szene, die wir wirklich gründlich geübt haben! 😉

Die UNO tagt in Havelberg

„Die UNO wurde nicht gegründet, um uns den Himmel zu bringen, sondern um uns vor der Hölle zu bewahren.“ (Winston Churchill)

Der UN-Sicherheitsrat in Havelberg – eine Simulation im Wirtschaftsunterricht

Am 30.10.2018 traf sich der UN-Sicherheitsrat das erste Mal in Havelberg, um die Sanktionen gegen Nordkorea wegen Besitzes atomarer Waffen zu besprechen.

Leider konnte die Delegierte des Staates Bolivien nicht an der Zusammenkunft teilnehmen. Daher waren nur 14 von 15 Mitgliedsstaaten vertreten, doch machte der Vorsitz dieses Mal eine Ausnahme und startete den Kongress trotzdem. Als erstes meldete sich die Abgesandte Perus zu Wort, wie sie es später noch öfter tat. Nach und nach arbeitete man sich durch die Artikel, welche verändert oder auch nur verbessert wurden. Entweder der neuverfasste Artikel wurde genehmigt, mit mindestens neun Stimmen, oder er wurde abgelehnt. Im Laufe des Kongresses merkte man, dass sich China, Russland und die USA zusammentaten. Diese doch recht ungewöhnliche Kombination machte zwar viele Vorschläge, doch lehnte man diese zu meist ab. Schnell berief man die ersten Lobbyingphasen ein, in denen die Journalisten Interviews mit den Delegierten der Länder Frankreich, China und den USA führten. Jene Interviews sind jedoch noch geheim und dürfen deswegen nicht in diesem Artikel vorgeführt werden. Man kann nur so viel verraten: Jeder kämpft für sich allein. Nach langen Diskussionen kam es zu Ankündigungen, wie z.B. von China. Die Delegierte der Volksrepublik China meinte nämlich, dass wenn es zu keiner Einigung käme, die Handelspartnerschaften mit einigen der anwesenden Länder beendet werden.

Nach vielen Diskussionen und Abstimmungen kam es zur finalen Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten ihr Veto einlegen konnten. Dazu muss man sagen, wenn eines der fünf ständigen Mitglieder den neuen Artikeln und Vereinbarungen nicht zustimmt, so werden die neuen Versionen der Artikel nicht anerkannt. Auch wenn alle anderen Staaten für die erworbenen Resultate stimmten. Dieser Fall trat auch bei der Sitzung in Havelberg ein, da z.B. China als ein ständiger Staat, gegen die neuen Sanktionen stimmte.

Natürlich war all das nur eine Simulation des Wirtschaftsunterrichtes, doch haben wir trotzdem daraus lernen können, dass die Regelungen des UN-Sicherheitsrates überarbeitet werden sollten. Ansonsten kann ich sagen, und ich denke, ich spreche damit für alle, die diese Simulation auch durchführten, dass es nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch informativ und abwechslungsreich war.

Beitrag: Neele Köppe

Studienfahrt Prag 2018

 

„Prag läßt nicht los. Dieses Mütterchen hat Krallen.“ (Franz Kafka)

Dazu muss man jedoch erst einmal in Tschechiens Hauptstadt gewesen sein, um sich selbst ein Bild davon zu machen. Diese Gelegenheit bot sich der Klassenstufe 12 gleich zu Beginn des Schuljahres. Gemeinsam mit einer Gruppe aus Tangermünde begab sie sich vom 13. bis zum 17.08.2018 auf eine Studienfahrt in die goldene Stadt. Das Programm war umfang- und abwechslungsreich. Nach einer mehrstündigen einführenden Stadtführung, die am Wenzelsplatz begann und nach verschlungenen Pfaden an der Karlsbrücke endete, konnte man die persönlichen Highlights auf eigene Faust erkunden. Vorher jedoch stand noch ein Besuch der Festung Karlstein an, der uns einen Überblick über die tschechische Geschichte bescherte. Neuere deutsch-tschechische Historie stand am nächsten Tag auf dem Plan, der der Erkundung des ehemaligen Ghettos Theresienstadt inklusive der kleinen Festung, des Museums und des Krematoriums gewidmet war. Für viele war es ein bedrückender Besuch, bei dem immer wieder die Frage nach Verantwortung und dem Umgang mit der Vergangenheit aufkam. Weitaus glamouröser ging es am letzten Tag zu, der der Besichtigung des Hradschins gewidmet war. Schloss, St.-Veits-Dom und goldenes Gässchen verfehlten die Wirkung auf die Besucher nicht. Allerdings waren aufgrund der großen Hitze alle froh, im Anschluss daran bei kühlen Getränken geruhsam über die Moldau zu schippern.

Fazit: Prag ist eine großartige Stadt. Der eine oder andere wird sicherlich noch einmal hierher zurückkehren.

Text und Fotos: Katja Thiele

       

 

 

 

 

 

 

Text und Fotos: Katja Thiele

Willkommen im Schuljahr 2018/19

„Die Schule des Lebens kennt keine Ferien.“ (Sprichwort)

Die Schulen des Landes Sachsen-Anhaltes hingegen kennen sie sehr wohl und wir hoffen, dass ihr alle sie bei dem hochsommerlichen Wetter auch wirklich genießen konntet und jetzt gut erholt und voller Tatendrang das neue Schuljahr beginnt. 🙂

Am 09.08.2018 treffen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 zunächst zur Schülerversammlung in der Aula. Danach finden für alle Klassen außer 5, 11 und 12 in den ersten beiden Stunden die Klassenleiterstunden statt. Folgende Räume sind hierfür vorgesehen:

Klasse 5, Raum C 305, Frau Pokorny (Klassenleiterstunde: 1.-6.)

Klasse 6, Raum C 310, Frau Kowalkowski

Klasse 7, Raum C 202, Frau Leutloff

Klasse 8, Raum C 205, Frau König

Klasse 9/1, Raum C 207, Frau Schedler

Klasse 9/2, Raum C 402, Frau Reich

Klasse 10, Raum C 403, Frau Heuschkel

Jahrgangsstufe 11, Raum C 408, Frau Wischnewski (Klassenleiterstunde: 1.-4.)

Jahrgangsstufe 12, Raum C 306, Frau Thiele (Klassenleiterstunde: 1.-4.)

Anschließend findet regulärer Unterricht bei den jeweiligen FachlehrerInnen statt. Unterrichtsschluss für alle SchülerInnen ist nach der 6. Stunde. Wir wünschen euch einen guten Start und maximale Erfolge im neuen Schuljahr!

Foto: Katja Thiele

Schöne Sommerferien!

„Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit.“ (aus den USA)

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrerkollegium und den sonstigen in der Schule tätigen Kräften einen schönen Sommer, gute Erholung, tolle Erlebnisse und uns allen ein frohes Wiedersehen am 9.8.2018!

In dringenden Fällen ist die Schulleitung in Tangermünde an den auf der Homepage des dortigen Standortes angegebenen Terminen erreichbar.

Foto: Katja Thiele

Tag der Verkehrserziehung

„Wenn Feuer wär und keine Feuerwehr, was meinst du, was für Feuer wär?!“

Anlässlich des Tages der Verkehrserziehung besuchten die Fünftklässlerinnen die hiesige Feuerwehr und ließen sich die Geräte erklären. Außerdem wurde das Feuerwehrauto inspiziert und Wissenswertes zum Thema Brandschutz besprochen. Dabei durfte jeder selbst die einzelnen Gerätschaften ausprobieren und sich einmal wie ein Feuerwehrmann fühlen.

Fotos: Ina Leutloff

Schwimmbadfest 2018

„Im Schwimmbad müssen Kinder nie auf’s Klo und haben keinen Durst…“

… und in diesem Jahr war es so kalt, dass sie nicht einmal ins Wasser wollten, sondern fröstelnd von einem Bein auf’s andere traten. Da war guter Rat teuer. Zum Glück sind die ElftklässlerInnen nicht nur fleißig, sondern auch findig und so hatten sie in weiser Voraussicht (auf den Wetterbericht) auch Angebote im Gepäck, für die man nicht in Kontakt mit dem nassen Element treten musste. Aufgewärmt wurde sich zunächst traditionell beim Volleyball. Dabei erhitzten einige Gemüter derart, dass die Teams „Wettrutschen“ und „Turmspringen“ doch noch etwas zu tun bekamen, weil eine Abkühlung Not tat. Einmal in den Fluten des geheizten Schwimmbades unterwegs, wurde auch die Staffel geschwommen, bei der sich Klasse 7 dafür qualifizierte, gegen Herrn Müller und Herrn Rosenburg, den Herausforderer unseres Schulleiters, anzutreten. Am Ende reichte es nicht ganz zum Sieg, den einmal mehr Herr Müller für sich verbuchen konnte, aber die Vier schlugen sich beachtlich. Pünktlich zum Auftritt Neptuns brach die Sonne durch den bewölkten Himmel und beschien die Szenerie. Von schnellen Häschern gejagt, waren die Opfer meist schnell zur Strecke gebracht und ließen sich nach dem „Genuss“ eines betont widerlich schmeckenden Trunkes auf einen neuen Namen taufen. Um 12 Uhr war das Schwimmbadfest 2018 Geschichte. Ein großes Lob geht an die Klasse 11, die mit der Organisation betraut war und die in sie gesetzten Erwartungen mit Bravour erfüllt hat! Vielen Dank für eure Einsatzbereitschaft und geistige Beweglichkeit!

Fotos: Katja Thiele