Alle Beiträge von Katja Thiele

Ausflug der Klasse 9 nach Magdeburg

Am 31.03.2022 fuhren die Schüler*innen der Klasse 9 mit ihrer Klassenleiterin in die Landeshauptstadt Magdeburg. Dort betätigten sie sich im „SkyFly“ sportlich und trainierten nicht nur die Muskeln, sondern, getreu Juvenals Spruch „mens sana in corpore sano“, anschließend auch die kleinen grauen Zellen, die ihnen dabei halfen, den Escape-Room, in dem es spannend und zuweilen schauerlich zuging, erfolgreich hinter sich zu lassen.

Text: Katja Thiele

Fotos: Christiane Kowalkowski

Lockerung Corona-Regeln

Seit dem 02. April gelten deutschlandweit gelockerte Corona-Regelungen. Das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt hat daher die Vorgaben für die Schulen angepasst.

Wie oft wird in der Schule getestet?

Bis zum 10. April gilt folgende Regelung:

Alle Schüler*innen führen 3 Mal in der Woche –  montags, mittwochs und freitags – vor Unterrichtsbeginn und unter Aufsicht einen Selbsttest in der Schule durch.

Vom 19. April bis 24. April gilt folgende Regelung:

Die Schüler*innen sind verpflichtet, am 1. Tag nach den Ferien und an einem weiteren Tag dieser Schulwoche einen negativen PCR-Test  oder negativen PoC-Antigen-Schnelltest vorzulegen. Alternativ können sich Schüler*innen auch unter Aufsicht in der Schule selbst testen.

Nach dem 24. April entfällt die allgemeine Testpflicht an Schulen.

Muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden?

Das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes entfällt. Es wird jedoch empfohlen, dass Schüler*innen für 5 aufeinander folgenden Tagen auf freiwilliger Basis einen Mund-Nasen-Schutz im Klassenraum tragen, wenn es einen nachgewiesenen Infektionsfall in der Lerngruppe gibt.

Die Schulleitung

Stell dir vor, es ist Krieg…

„Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende.“ J.F. Kennedy

In Europa erleben wir erstmals seit 1945 etwas, was nie wieder geschehen sollte und nun doch wieder entfacht wurde: Krieg. Die russische Armee beschießt seit dem 24.02.2022 Ziele in der Ukraine. Schon jetzt steht fest, dass passiert, was in jeder militärischen Auseinandersetzung unvermeidbar ist: Unzählige Zivilisten werden die Leidtragenden dieses Kriegs sein. Es wird Tote, Verwundete und zahllose Menschen geben, die auf der Flucht in sichere Länder sind. Schnelle Hilfe ist jetzt entscheidend, um all jenen ihr Dasein ein wenig zu erleichtern und sie unserer Verbundenheit zu versichern.

Aus diesem Grund solidarisierten sich auch die Schüler*innen des gymnasialen Standortes Havelberg mit den Betroffenen und haben spontan auf den Aufruf reagiert, Sachspenden für die 2. Hilfslieferung des Biolandhofes Dihlmann aus Iden, die am 13.03.2022 nach Kiew aufbricht, zu sammeln. In sehr kurzer Zeit kamen viele der benötigten Dinge, wie Windeln, Babynahrung und Verbandmaterialien, zusammen. Sie wurden am 10.03.2022 nach Tangermünde transportiert und werden dort an die Verantwortlichen übergeben.

Darüber hinaus überwies die Klasse 9 einen Betrag in Höhe von 150 Euro an das Spendenkonto der Stadt Havelberg, der mit Hilfe eines Kuchen- und Sandwich-Basars erlöst wurde.

Wir sind überwältigt von der Solidarität unserer Schüler*innen und bedanken uns bei ihnen und den sie unterstützenden Eltern sehr herzlich für ihr uneigennütziges und schnelles Handeln.

Katja Thiele im Namen des Lehrerkollegiums

Text und Foto: Katja Thiele

Ukraine-Hilfe

Auch wir vom Diesterweg Gymnasium Tangermünde-Havelberg sind von den Nachrichten und Bildern aus der Ukraine erschüttert und haben uns gefragt, welchen konkreten Beitrag wir leisten können, um die Menschen, die vor Ort in den umkämpften Gebieten ausharren, zu unterstützen.

Der Entschluss fiel schnell: Wir wollen für die 2. Hilfslieferung sammeln, welche der Biolandhof Dihlmann aus Iden (OT Busch) am Montag, dem 13.03.2022, direkt nach Kiew fährt und dort unter der Zivilbevölkerung verteilt. Dort werden vor allem Dinge für die Kleinsten benötigt.

Wir sammeln daher:

  • Windeln in allen Größen
  • Babynahrung (Milchpulver/Milchbrei)
  • Verbandsmaterialien, Verbandskästen (auch abgelaufene)
  • feuchte (Baby)Reinigungstücher, feuchtes Toilettenpapier

 

Abgerundetes Rechteck: Spendenzeitraum: 08.03.-10.03.22 (Dienstag-Donnerstag) WO?: Im Karton vor dem Lehrerzimmer

 

Der Spendenzeitraum ist kurz, doch wir wollen die Herausforderung annehmen und fleißig mithelfen, den Sattelschlepper für die Ukrainer zu füllen!

Vielen Dank für alle Spenden bereits im Voraus!

Organisation: Frau K. Giffei (SOR)

Text: K. Giffei

Corona-Maßnahmen ab 07.03.2022

Folgende Mitteilung des Bildungsministeriums zur Corona-Lage erging am 25.02.2022 an die Schulen im LSA:

Bildungsministerin Feußner: „(Es) wurde deutlich, dass aufgrund der pandemischen Lage (…) ab dem 7. März 2022 auf das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Unterricht verzichtet werden kann.“

Außerhalb des Unterrichts muss im Schulgebäude weiterhin ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Die übrigen Schutz- und Hygienemaßnahmen sind weiterhin zu beachten. Soweit einer der in der Schule durchgeführten Selbsttests positiv ausfällt, wird empfohlen, dass die betroffene Klasse oder Lerngruppe sowie das dort eingesetzte Personal an den nächsten fünf Tagen auch im Unterricht auf freiwilliger Basis einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz trägt. 

Wie bereits angekündigt, werden ebenfalls ab dem 7. März 2022 zunächst bis zum Beginn der Osterferien die Covid-19-Testungen auf drei Mal in der Woche reduziert.

Derzeitigen Planungen zufolge sollen nach den Osterferien alle noch bestehenden Einschränkungen aufgehoben werden.

Lockerungen an Schulen in Sachsen-Anhalt ab 7. März 2022

Zeugnisausgabe

Sehr geehrte Personensorgeberechtigte,

am Freitag findet die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse statt. Sollte sich Ihr Kind zu diesem Zeitpunkt in Quarantäne befinden, bekommt es das Zeugnis am Montag, dem 21.02.2022,  also am 1. Schultag nach den Ferien, ausgehändigt. Wir bitten Sie aus Gründen des Infektionsschutzes von einer persönlichen Abholung des Zeugnisses abzusehen.

Mit freundlichen Grüßen

Die Schulleitung

Poetry Slam

„Das Leben, das wir führen wollen, das können wir selber wählen. Also los, schreiben wir Geschichten, die wir später gern erzählen.“ Julia Engelmann

Unter Poetry Slam versteht man eine Veranstaltungsform, bei der mehr oder weniger professionelle KünstlerInnen einen Dichterwettstreit miteinander ausfechten. Dabei muss man gar nicht in direkter Linie von Goethe oder Schiller abstammen, sondern einfach Lust und Mut haben, einen Text zu schreiben und ihn innerhalb einer zeitlichen Vorgabe vor einer Jury und dem per Applaus ebenfalls an der Bewertung teilhabenden Publikum vorzutragen. Erlaubt ist, was gefällt – von witzigen Storys im Comedy-Stil über Reflexionen gesellschaftlicher Zustände bis hin zu Rap-Einlagen ist alles denkbar und macht den Reiz eines solchen Ereignisses aus. Hautnah konnte man einen Dichterwettstreit am heutigen Nachmittag miterleben, als die SchülerInnen des Leistungskurses Deutsch 11 ihre Texte zum Besten gaben. Einige Kostproben sind hier* veröffentlicht.

Vielen Dank an Frau Groß, unsere engagierte Praktikantin, die das Projekt innerhalb des Deutsch-Unterrichtes betreute, selbst außer Konkurrenz antrat und sich als Mitglied der Jury zur Verfügung stellte.

Text und Foto: Katja Thiele

* Textbeispiele zum Schmunzeln und Nachdenken:

Lasse PoetrySlam-01.02

Poetry Slam

Mathematik-Olympiade

„Mit mir muss man rechnen! (Ich bin Mathematiker.)“

Postkarten-Spruch

Die besten Mathematiker des Standortes Havelberg erhielten heute im Beisein der Lokalpresse aus den Händen des Schulleiters Urkunden und kleine Präsente für die guten Leistungen auf der zweiten Stufe der Mathematik-Olympiade. Für den Landesausscheid konnte sich Felix König mit einer eindrucksvollen Arbeit qualifizieren.

Wir gratulieren den erfolgreichen TeilnehmerInnen und drücken Felix beide Daumen für die nächste Runde.

Text: K. Thiele

Foto: R. Müller

Schulbetrieb bis zu den Winterferien

„Schulstart reibungslos, Tests unproblematisch“                                     Eva Feußner, Bildungsministerin im LSA

Nach Bewertung des Infektionsgeschehens in den ersten beiden Schulwochen nach den Weihnachtsferien gilt bis zum Beginn der Winterferien am 12. Februar 2022:

Der Präsenzunterricht im Regelbetrieb soll aufrechterhalten werden. Die bestehenden Hygieneregeln sollen strikt eingehalten werden. Die tägliche Testpflicht bleibt bestehen.

Schulleiterinnen und Schulleiter können auf Grund ihrer täglichen Lageeinschätzung  als Schulleiterin bzw. Schulleiter an ihrer Schule jederzeit  Maßnahmen  zur Trennung  einzelner Schülergruppen  ergreifen. (…)

Sollten Einschränkungen im Schulbetrieb durch die pandemiebedingte Abwesenheit einer kritischen Anzahl von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schüler (z.B. auf Grund von Krankheit, Quarantäneanordnungen, notwendige Betreuung der eigenen Kinder) unvermeidbar sein, sind diese in Abstimmung mit dem Landesschulamt  pädagogisch abgewogen vorzunehmen. (…)

Ein Wechsel in den Distanzunterricht  von Klassen, Lerngruppen, Jahrgangsstufen oder der kompletten Schule erscheint sinnvoll, wenn mehr als 25% ihres tatsächlich einsatzfähigen Lehrkräftekollegiums pandemiebedingt nicht in der Schule sein kann. Bezogen auf die Schülerinnen und Schüler sollten geprüft werden, in den Distanzunterricht zu gehen, wenn zwischen 25 % und (dann spätestens  ab) 50 %  der Schülerinnen und Schüler pandemiebedingt zu Hause lernen müssen. Die Entscheidung darüber, wann dies explizit der Fall ist, treffen die Schulleiterin oder Schulleiter gemeinsam mit dem Landesschulamt.

Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge werden weiterhin in Präsenz unterrichtet. Für die Vorschabschlussjahrgänge empfehlen wir die Weiterführung des Präsenzunterrichts.

Quelle: Schulbetrieb in der Corona-Pandemie (sachsen-anhalt.de)

Frohe Weihnachten

Weihnachtssonett

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, sanft wärmt uns der Punsch.

Mit Leib und mit Seele sind wir nun bereit

für Tannenbaum, Freunde und viel freie Zeit,

und hoffen darauf, dass erfüllt sich der Wunsch

 

nach Weihnacht, wie wir sie noch lieben und kennen,

nach Freiheit und Glück und nach fröhlichen Scherzen,

die freudig sich bahnen den Weg in die Herzen

weit weg vom geschäftigen Hetzen und Rennen.

 

Doch ach, ohne Gaben ist Weihnacht‘ undenkbar,

darum macht sich jeder Gedanken, denn dies‘ Jahr

soll alles viel schöner noch sein als vorher.

 

Darum läuft nun wieder die Leitung bei Amazon

heiß mit Bestellungen und morgen kommt schon

all jenes, was Weihnachten ausmacht, hierher…

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium und allen in der Schule Beschäftigten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 10.01.2022.

Text und Foto: Katja Thiele