Alle Beiträge von Katja Thiele

Känguru der Mathematik

Wenn Schülerinnen und Schüler große Sprünge machen

Rekordverdächtig…
Fast 70 Schüler der Klassenstufe 5-11 des Gymnasiums haben sich für zwei Stunden in der Aula in Havelberg eingefunden und stellen sich erneut einer mathematischen Herausforderung – traditionell findet im Frühjahr der Känguru-Wettbewerb statt. Es erwarten sie viele Multiple-Choice-Aufgaben, die durch Knobeln und logisches Denken gelöst werden sollen. Wer löst die meisten Aufgaben am Stück und schafft somit den weitesten Känguru-Sprung? Wir sind gespannt.
Die Mathematik Fachschaft drückt die Daumen!

Text und Fotos: A. Burggraf

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

„Demokratie und Freiheit (sind) nicht bloß Worte, sondern lebensgestaltende Werte.“ Theodor Heuss

Mit der Aufkündigung der Ampel-Koalition durch C. Lindner (FDP) wurde der Ruf nach Neuwahlen zunehmend lauter, so dass nach der von Bundeskanzler Scholz gestellten und absichtlich verlorenen Vertrauensfrage vom Bundespräsidenten die Entscheidung gefällt wurde, Neuwahlen anzuberaumen. Diese fanden am Sonntag statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-12 wählten bereits am vergangenen Freitag und das Ergebnis überraschte, weil es den Prognosen der vergangenen Wochen zuwiderlief. Mit großem Vorsprung gewann hier die Linkspartei vor der AfD und der CDU sowie dem BSW. FDP und Grüne wären in einem von der Jugend gewählten Parlament nicht im Bundestag vertreten.

Erste Erklärungen für die Dominanz der Linken lieferten die Wahlhelfer*innen nach dem Auszählen: Es sei die Präsenz in den sozialen Medien ebenso gewesen wie ein gewisser Herdentrieb, der unschlüssige Jungwählerinnen und Jungwähler zu ihrer Entscheidung gebracht habe.

Zu sehen ist das Gesamtergebnis beider Standorte.

Vielen Dank an die Wahlhelferinnen und -helfer aus dem Sozialkundekurs 11 für die Organisation, Durchführung und Auswertung der Wahl.

Text: K. Thiele

Grafik: P. Langhoff

Exkursion Berlin Klasse 11

„Herrlich überdrehte Nummern und Ohrwürmer.“ (Berliner Morgenpost)

Am vergangenen Mittwoch erwartete die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 ein besonderer Unterrichtstag. Dieser fand nicht in der Schule, sondern in der Hauptstadt statt, wo zunächst einer von drei Workshops des Humboldtforums besucht wurde. In der Veranstaltung „Sound on“ wurden Kompositionen aus Alltagsgeräuschen erstellt, in den anderen beiden Plakate mit politischen Inhalten entworfen und gestaltet.

Nach einer Pause stand der Besuch des „Theaters des Westens“ an, in dem das Musical „Ku’damm 59“ gegeben wurde. Basierend auf der von UFA Fiction produzierten ZDF-Reihe „Ku’damm“ ist das von einem Millionenpublikum und der Kritik gefeierte Werk der mehrfachen Grimme-Preisträgerin und Autorin Annette Hess die Quelle des Musicals, dessen flotte Klänge bei den Elftklässler*innen für Begeisterung sorgten.

Das Wahrzeichen Berlins

„Sound on“ hieß es unter anderem für diese vier enthusiastischen Damen.

Die Technik von gestern als Grundlage für die Aufnahmen von heute.

Das „Theater des Westens“ – seit 1896 ein Haus der leichten Muse

Jugend trainiert für Olympia

Großer Erfolg für unsere Schulmannschaft beim Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ im Badminton
Am 23. Januar war es soweit: Unsere Schulmannschaft durfte nach einem beeindruckenden Durchmarsch durch das Kreis- und Regionalfinale beim Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ in Halle (Saale) antreten. Hier trafen die besten Teams aus den Regionen Magdeburg, Dessau und Halle aufeinander, um den Landesmeister der Schüler im Badminton zu ermitteln.
Gleich im ersten Spiel gegen die Mannschaft aus Wolfen zeigte unser Team seine Stärke und fuhr einen souveränen 6:1-Sieg ein. Besonders beeindruckend: Wolfen hatte zuvor nur knapp gegen Querfurt verloren, was die Leistung unserer Spielerinnen und Spieler umso bemerkenswerter macht.
Das zweite Spiel entwickelte sich dann zum „Quasi-Finale“: Unsere Mannschaft traf auf die Gemeinschaftsschule aus Querfurt, die sich ebenfalls als ernstzunehmender Anwärter auf den Titel erwiesen hatte. In einem wahren Krimi, bei dem die meisten Spiele nur mit einem Satz Unterschied entschieden wurden, stand es nach sechs Partien 3:3. Damit musste das gemischte Doppel die Entscheidung bringen. Trotz großem Einsatz und Nervenstärke musste sich unser Team am Ende knapp geschlagen geben.
Die Enttäuschung war zunächst groß, doch sie wich schnell dem Stolz: Unsere Mannschaft darf sich nun als zweitbeste Schule im Badminton in ganz Sachsen-Anhalt bezeichnen – ein großartiger Erfolg, insbesondere angesichts der Konkurrenz von über 250 Schulen.
Besonders erfreulich ist, dass unser Team noch recht jung ist und somit im kommenden Jahr in derselben Besetzung erneut antreten kann – und dann vielleicht nach Gold greift.
Ein riesiges Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, die mit sportlichem Einsatz und großem Teamgeist an den Start gegangen sind. Der Wettkampftag begann für viele bereits mit dem Wecker vor 6 Uhr morgens und dauerte bis in den späten Nachmittag hinein – deutlich länger als ein regulärer Schultag. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die engagierte Arbeit im Schulsport und die Unterstützung durch die Vereinsarbeit, die es ermöglichen, unsere Schule immer wieder als eine der sportlichsten Schulen in Sachsen-Anhalt zu etablieren.
Wir gratulieren unserer Mannschaft zu diesem beeindruckenden Ergebnis und freuen uns darauf, sie im nächsten Jahr wieder auf dem Spielfeld zu sehen.
Text und Foto: F. Bünger

Skikurs 2025

Von der Altmark auf die Pisten Südtirols: Schüler des Diesterweg-Gymnasiums auf Skikurs

Unser Gymnasium bietet seinen Schülern jedes Jahr ein ganz besonderes Highlight: eine Woche Skilager im Ahrntal in Südtirol. Gemeinsam mit Sportlehrern und Betreuern machten sich auch in diesem Jahr 36 Schüler der elften Klassen – 11 vom Standort Havelberg und 25 aus Tangermünde – auf den Weg, um in den italienischen Alpen sportliche Herausforderungen zu meistern, neue Fähigkeiten zu erlernen und den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken.

Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – der Skikurs richtet sich an alle. Unter der Anleitung des Lehrerteams erlernten die Teilnehmer auf den 86 Pistenkilometern rund um Speikboden das sichere Fahren auf Skiern. Ziel war es, nach den ersten drei Tagen so weit zu sein, dass alle Schüler den Weg zurück zur Unterkunft eigenständig bewältigen konnten – ein acht Kilometer langer Ziehweg, der sowohl technisches Können als auch Durchhaltevermögen erforderte.

Neben den sportlichen Aktivitäten standen auch Werte wie Teamgeist und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt. Titel wie „Pistenengel“ wurden an Schüler vergeben, die entweder besondere sportliche Fortschritte zeigten oder sich durch vorbildliches soziales Verhalten innerhalb der Gruppe hervortaten.

Die Woche auf den Südtiroler Skipisten zählt offiziell zum Schulunterricht und fließt in die Abiturleistungen der Schüler ein. Täglich verbrachten sie mehrere Stunden auf der Piste, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Ein besonderes Erlebnis war auch in diesem Jahr die große Wanderung zur Innerhofer Alm, die mit einer rasanten Rodelabfahrt endete. Diese Abendaktivität erforderte nicht nur körperliche Anstrengung, sondern auch Überwindung und Teamarbeit – und belohnte die Teilnehmer mit unvergesslichen Momenten.

Der Skifasching bildete den krönenden Abschluss der Woche. Verkleidet und in ausgelassener Stimmung ließen Schüler und Lehrer die ereignisreichen Tage Revue passieren. Die Erinnerungen an diese sportliche Reise werden sicher noch lange in den Köpfen der Teilnehmer bleiben – ebenso wie der rote Schal mit dem Aufdruck „Bildung an der Elbe, an der Havel und im Ahrntal“, der in diesem Jahr als Gastgeschenk für die Gastgeber in Südtirol mitgebracht wurde. Dieser Schal symbolisiert treffend das Zusammenwachsen der beiden Schulstandorte im fernen Italien.

Der Skikurs des Diesterweg-Gymnasiums ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Bildung, Sport und Gemeinschaft auf einzigartige Weise miteinander verbunden werden können. Herzlichen Dank an alle Schüler und das Lehrerteam für die wunderbare Woche!

1-2-3 und…

… La Ola!

Das Zusammenwachsen der Standorte klappt im Skikurs besonders gut.

Text: F. Bünger

Fotos: F. Bünger, R. Müller

Weihnachtsvolleyballturnier

„Bube, Dame, König, ASS! So ein Ass, das macht Spaß!“

Nein, hier ist die Rede nicht vom Skat, sondern vom Volleyball, der Sportart, die in unserem Schulteil traditionell vor Weihnachten besondere Aufmerksamkeit beim alljährlichen Turnier erfährt. Beginnend bei den Jüngsten, die ihre Kräfte und Geschicklichkeit beim „Ball-über-die-Schnur“ messen, steigert sich der Wettkampf umso mehr, je älter und erfahrener die Spielenden sind. Während bei den Kleinen die 6/1 die Nase vorn hatte, scheiterte die favorisierte Klasse 11 nur ganz knapp an den Profis aus dem Lehrer-Team, das sich überraschend und überrascht den diesjährigen Sieg sichern konnte. Die Stimmung, die in der Sporthalle am Eichenwald herrschte, war jedenfalls nicht zu überbieten und hat bei allen, die auf dem Feld ihr Bestes gaben, mit Sicherheit noch einmal zur Leistungssteigerung beigetragen.

Vielen herzlichen Dank an die Klasse 11 und die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Sport.

Aufstellung zur Erwärmung

Teamgeist zeigt sich nicht nur in den Trikots, aber gut sehen sie doch aus. 😉

Die Fankurve in Action!

Für Fortgeschrittene: Spielen mit zwei Bällen

Vorbereitungen für das große Finale

Das siegreiche Team 😉

Text: K. Thiele

Fotos: M. Lemme, U. Bernewski, J. Maschewski

Exkursion zum Bundestag

„Wir brauchen die Demokratie – aber ich glaube: Derzeit braucht die Demokratie vor allem uns!“

Frank-Walter Steinmeier
Deutscher Bundespräsident

Deshalb machten wir, der Sozialkunde-Kurs 11, uns am 18.12.2024 auf den Weg nach Berlin, wo wir gemeinsam mit den Kursen aus Tangermünde den Bundestag besuchten. Da wir, anders als die Schar der Lobbyisten, keine Hausausweise vorlegen konnten, mussten wir uns der strengen Sicherheitskontrolle unterziehen, bevor wir uns ins Herz der deutschen Demokratie begeben konnten. Zwei Tage nach der denkwürdigen Sitzung des Parlaments, bei der Bundeskanzler Scholz die Vertrauensfrage gestellt und (absichtlich) verloren hatte, so dass der Weg zu vorgezogenen Neuwahlen frei geworden ist, saßen wir auf der Besuchertribüne und warfen interessierte Blicke auf den leider leeren Plenarsaal. Immerhin erklärte man uns wichtige Aspekte, so dass man sich mit ein bisschen Fantasie durchaus wilde Debatten und bahnbrechende Abstimmungen vorstellen konnte, die unter den Augen der über 50 Quadratmeter großen „Fetten Henne“ (dem Bundesadler) stattgefunden haben und noch stattfinden werden.

Nach einem Imbiss im Paul-Löbe-Haus hatten wir die Möglichkeit, mit dem Abgeordneten Dr. Marcus Faber (FDP) zu sprechen. Davon machten wir reichlich Gebrauch, schließlich hat man nicht alle Tage die Gelegenheit, mit einem Bundespolitiker auf Tuchfühlung zu gehen, der wirklich alle Fragen, seien es solche zu seinem Verhältnis zu Kanzler Scholz oder die nach seinem Lieblingsfußballverein, beantwortete. Manches von dem, was er sagte, machte betroffen, manches erheiterte, aber alles zeigte, wie wichtig es ist, strittige Punkte zu diskutieren und letztlich demokratische Entscheidungen zu treffen. Für die wirklich interessierten Politik-Cracks unter uns wurde sogar das Angebot offeriert, ein Praktikum im Büro des Politikers zu absolvieren. Wer weiß, vielleicht macht ja jemand aus seiner politischen Berufung tatsächlich einen Beruf?! Wir bedanken uns jedenfalls herzlich bei Herrn Dr. Faber für dieses Gespräch und schauen nun mit Interesse auf die Bundestagswahl 2025, an der wir per Juniorwahl ebenfalls teilnehmen werden.

Alle Teilnehmenden der Exkursion auf den geschichtsträchtigen Treppen des Reichstagsgebäudes

Die Havelberger vor historischer Kulisse

Interessierte Gesichter auf den Besuchertribünen…

… trotz der Leere im Plenarsaal

Die Kuppel des Reichstages von unten…

… und von oben

Dr. Faber und seine Gesprächspartner*innen im Paul-Löbe-Haus

Text: K. Thiele

Fotos: K. Thiele, P. Langhoff

Weihnachtssingen 2024

„Bei der Arbeit magst du singen, das verleiht der Arbeit Schwingen.“ (Anastasius Grün)

Und wenn es sich dann noch um Weihnachtslieder handelt, die von allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium intoniert werden, kann das gar nicht anders als schön sein! Aus den Treppensingenden der Vorjahre ist in diesem Dezember ein richtiger Chor erwachsen, der unter Leitung von und mit Begleitung durch Frau Schulze zeigte, was in ihm steckt. Da bleibt nur zu singen: „Vorfreude, schönste Freude“ – auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.

Frau Schulze am Flügel…

… das Kollegium an den Seiten…

… und der große Chor der Schülerinnen und Schüler in der Mitte…

… brachten die ganze Aula zum Klingen.

Text: K. Thiele

Fotos: A. Burggraf

Weihnachtstheater 2024

„Chaos im Weihnachtshaus“

betitelten die Elfer ihr selbst verfasstes Stück und nahmen das zahlreich erschienene Publikum mit auf eine aberwitzige und musikalische Reise, bei der der in die Jahre gekommene Weihnachtsmann höchstselbst, seine hyperaktiven Elfen und übergeschnappten Rentiere Abenteuer bestehen, Pannen ausbügeln und nach geplatzten Vorbereitungen des Geschenke-Marathons das Fest der Feste ganz neu definieren mussten. Das Wichtigste aber war die Erkenntnis, dass es Liebe und Freundschaft sind, die Weihnachten zum Fest der Feste machen. Diese Botschaft ist angekommen. <3

Die musikalische Einstimmung…

… vereinte alle Beteiligten und erfreute die Zuhörerschaft.

Die Weihnachtswichtel in Hochform

Rentier Rudolf wünscht sich mehr Anerkennung

Kann jemand mit Heiligenschein wirklich so scheinheilig sein?

Die Freude über den gelungenen Auftritt ist allen ins Gesicht geschrieben. Vielen Dank für eure Mühe und die tolle Idee!

Text und Fotos: K. Thiele

Ausbildungsmesse 2024

„Justitia ist die einzige Frau, für die ich mich in Gefahr BGB.“ (Werbespruch des Amtsgerichts auf der Ausbildungsmesse)

Traditionell findet im November die Ausbildungsmesse des Landkreises Stendal statt, zu der die Klassen 9-12 des Standortes Havelberg nach Tangermünde reisten, um sich über aktuelle Berufsfindungsmöglichkeiten zu informieren. In zwei Messehallen stellten sich Führungskräfte und Mitarbeitende aus Handwerk und sozialen Diensten vor, boten einen ersten Einblick ins Berufsfeld und sicherten sich nicht zuletzt mit kleinen Werbegeschenken die Aufmerksamkeit der Schülerschar. Auch Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes sowie die eines freiwilligen sozialen, kulturellen oder ökologischen Jahres konnten abgeklopft werden. Nicht zuletzt das Angebot dualer Studiengänge rief bei den Gymnasiast*innen reges Interesse hervor.

Wenn das Fernweh kommt, muss man ihm manchmal nachgeben.

Die Beamtenlaufbahn findet immer noch Liebhaberinnen…,

… aber auch das Handwerk lockt mit praktischer Tätigkeit.

Ganz so wörtlich muss man es ja nicht nehmen.

Die medizinische Versorgung – ein neuralgischer Punkt in der Fläche, der auf diese Weise behandelt werden könnte.

Text und Fotos: K. Thiele