Alle Beiträge von Katja Thiele

Studienfahrt Dresden

Dresden heißt die Kunst zu leben.“ Volker Braun

Das Ziel der Studienfahrt der Oberstufe hieß Dresden und war mit der Bahn trotz Gedränges gut zu erreichen, zumal wir von Berlin an erster Klasse fuhren. Sachsens Hauptstadt empfing uns mit strahlendem Sonnenschein und die Stadtführerin sorgte dafür, dass sich nach kurzer Zeit jede/r problemlos in der City zu orientieren wusste. Wie es sich für eine Fahrt dieses Namens gehört, studierten wir – und zwar ganz wörtlich zunächst an der TU, wo wir uns schon einmal mit universitären Gepflogenheiten vertraut machten, einen Tag später dann die Gesteine im Elbsandsteingebirge und am Donnerstag die Geschichte der Stasi und ihrer Opfer. Außerdem konnte im Rahmen des Campus-Tages in den Technischen Sammlungen experimentiert werden, was einige Teilnehmer*innen zum Anlass nahmen, eine eigene kleine Solaranlage zu entwickeln, einen Kondensator zu bauen oder sich im Bereich der OLED-Beleuchtung praktisch auszuprobieren. Abends gab es dann den sportlichen Ausgleich beim Bowling.

Insgesamt war die Fahrt kurzweilig, unterhaltsam, zuweilen auch anstrengend (besonders für Fußkranke), aber auf jeden Fall etwas, was wir nicht mehr missen möchten. Vielen Dank an Frau Leutloff, die Organisatorin des Programms, sowie an Frau König und Frau Thiele für die Begleitung.

 

Die Stadtführerin versucht, allerdings vergeblich, den feinen Sinn für die Semper-Oper zu wecken…

Für den Campus braucht man definitiv einen Plan.

Ein Hörsaal für fast 900 Studierende!

23 potenzielle Studierende der TU 🙂

MINT kann spannend sein.

Ein eigener Kondensator entsteht.

Zu viel Tüftelei konnte einen in der DDR ins Stasi-Gefängnis bringen… gemütlich geht anders!

Und zum Ausgleich zu so viel intellektuellem Anspruch gab es eine Runde Bowling.

Text und Fotos: Katja Thiele

 

 

 

 

Schuljahresbeginn 2022/23

„So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das still stehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung.“ Leonardo da Vinci

Am 25. August 2022 beginnt um 07:30 Uhr ein neues Schuljahr. Wir treffen uns nach Klassen geordnet auf dem Schulhof und ziehen zur Begrüßung gemeinsam in die Aula ein. Danach finden für die Klassenstufen 6-10 in den ersten 4 Stunden Klassenleiterstunden statt. Im Anschluss erfolgt Unterricht laut Stundenplan (siehe App VpMobil bzw. VpMobil24).

Auch die Oberstufe beginnt den Tag mit 2 Klassenleiterstunden. Der Fachunterricht laut Stundenplan beginnt in der 3. Stunde (siehe App VpMobil bzw. VpMobil24).

Für die Schüler*innen der neuen 5. Klassen gilt folgender Ablaufplan: Um genügend Zeit zu haben, eure Klassenkamerad*innen, euren Klassenlehrer und das Schulgebäude kennenzulernen, sind für euch von der 1. bis einschließlich 6. Stunde Klassenleiterstunden vorgesehen.

Die Klassenleiterstunden finden in folgenden Räumen statt:

Klasse 5 (Herr Hochheim)         : R 205

Klasse 6 (Herr Sell)                        : R 207

Klasse 7 (Frau Wischnewski)   : R 402

Klasse 8/1 (Frau Barenthin)      : R 305

Klasse 8/2 (Frau Heuschkel)     : R 402

Klasse 9 (Frau Leutloff)               : R 202

Klasse 10 (Frau Kowalkowski): R 310

Klasse 11 (Frau Schedler)          : R 206

Klasse 12 (Frau Thiele)               : R 306

Text und Foto: Katja Thiele

Sportfest 2022

„Das Geheimnis des Erfolges kennen nur jene, die einmal Misserfolg gehabt haben.“ Antoine de Saint-Exupéry

Am 07. Juni 2022 konnten nach drei Jahren endlich wieder alle Schüler*innen des Standortes Havelberg antreten und mit einem „Sport frei“ die Bundesjugendspiele eröffnen. Von Beginn an waren diese geprägt von der Freude an der Bewegung und dem Ehrgeiz, persönliche Bestleistungen zu erzielen. Während die Klassen 5-7 sich im Dreikampf maßen, gaben die Acht- bis Zehntklässler*innen beim Fußball und Tischtennis fast alles. Immerhin reichte es anschließend noch für beachtliche Einzelleistungen in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen. Die jüngeren Klassen wechselten nach dem Absolvieren der leichtathletischen Disziplinen in die Turnhalle, wo sie beim Zwei-Felder-Ball-Turnier ihre kämpferischen Qualitäten entfalteten. Das Sportfest gipfelte in der umjubelten Schwedenstaffel, bei der erstmals auch ein Team des Lehrerkollegiums antrat, das sich wacker schlug, aber der unübertroffenen Staffel der 10. Klasse den Vortritt lassen musste. Amüsant abgerundet wurde der sportliche Tag durch einen Wettbewerb, den die Elftklässler*innen für ihre jüngeren Mitschüler*innen erdacht und vorbereitet hatten. Dafür sowie für die Organisation und die Verpflegung vor Ort danken wir ihnen ebenso herzlich wie den Sportlehrer*innen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.

Die erfolgreichsten Dreikämpfer*innen des Jahres 2022 sind:

Lilly Bäther, Klasse 10 (1409 Punkte)

Johann Leue, Klasse 9  (1374 Punkte)

 

Weitsprung…

Weitwurf…

Sprint – die Dreikampfklassiker!

Wieselflinke Fünftklässler*innen. 🙂

Start der Schwedenstaffel, 2. Abteilung

Eine Staffelstabübergabe wie im Bilderbuch

Leuchtende Sprint-Vorbilder

Schlussspurt

Eine neue olympische Disziplin?!

Siegesfahrt der Mundraubstaffel 🙂

Text und Fotos: K. Thiele

Sommer – Ferien – Sommerschule

„By doing what you love, you inspire and awaken hearts in others“ (Pinnwandspruch)

 Sommerferien sind toll – man kann endlich das machen, was man schon immer wollte, z.B. Theater spielen, musizieren, tolle Leute kennenlernen und (fast) ganz nebenbei richtig gut Englisch lernen. Wer Lust dazu hat, kann sich in der Sommerschule Wust anmelden. Dort heißt es:

„Die Sommerschule mit den fünf Sparten Sprachunterricht, Literatur, Theater, Musik und Kunst findet in zwei vierzehntägigen Durchgängen während der Schulferien von Sachsen-Anhalt statt. Die Kurse der Sommerschule werden in dem Gebäude der Grundschule Wust abgehalten.  (…) Für Veranstaltungen genutzt werden ebenfalls die Kirche und der Park, eine Baracke als Theater, eine Turnhalle als `Tonhalle´ und ein Kornspeicher für Kunstkurse, Vorträge, Lesungen und Ausstellungen.“  Quelle: Sprachunterricht, Literatur, Theater, Musik und Kunst | Sommerschule Wust e.V. (sommerschule-wust.de)

Kontakt aufnehmen könnt ihr hier:

SOMMERSCHULE WUST e.V.
Am Park 2a
39524 Wust-Fischbeck bei Schönhausen
Telefon: 039323-75656
Fax: 039323-75657
E-Mail: buero(at)sommerschule-wust.de

… oder direkt bei Frau Leutloff

 HE_Aus_2018-07-08_-_dozenten_-_gruppenfoto__2_.JPG

Bildquelle: www.sommerschule-wust.de

 

 

Exkursion Klasse 11 nach Magdeburg

 “Man muss reisen, um zu lernen.” (Mark Twain)

Diesem Wahlspruch folgend begaben sich die Elftklässler*innen in Begleitung ihres Wirtschaftslehrers Herrn Bünger in die Landeshauptstadt, um dort das Technikmuseum zu besuchen und einem Vortrag an der Universität zu lauschen.  Ein erster Schritt in Richtung Studium ist gemacht, auch wenn sich nicht jede/r für Maschinenbau begeistern kann. 🙂

Text: K. Thiele

Foto: F. Bünger

Der letzte Schultag der Abiturstufe

„Abi heute Captain Morgan“ (Abi-Motto)

Nach zwölf Schuljahren, acht davon im Gymnasium, ist es nun geschafft – alle 24 Abiturient*innen haben die Zulassung zu den schriftlichen Prüfungen erhalten und feierten dies gemeinsam mit den jüngeren Mitschüler*innen und dem Lehrerkollegium.

Die Aula des Schulzentrums wurde kurzerhand von allerlei Pirat*innen gekapert, die sich diverse amüsante Schlachten auf den Gebieten Wissen, Können und Geschicklichkeit lieferten.

Klasse 5 tanzt erfolgreich gegen die Piraten an.

Klasse 6 misst sich in beinhartem Zweikampf beim Fingerhakeln…

… und testet die Standhaftigkeit der freibeuterischen Bauchmuskulatur…

… für führende Piraten gelten erschwerte Bedingungen. 🙂

Klasse 8 konnte den Freibeuterinnen nach hartem Duell ein Unentschieden abringen.

Klasse 9 musste knifflige Details der Geschichte gegen eine Übermacht der Pirat*innen verteidigen.

Die Landratten der Klasse 10 hätten ohne fremde Hilfe nie eine Chance gegen das Trio Infernal von der Havel gehabt.

Der Kapitän der Klasse 11 bewies, dass man nicht berechnend sein muss und dennoch rechnen kann.

Alle 24 Pirat*innen der Abiturklasse nach einem gelungenen letzten Schultag.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Prüfungen!

Text: K. Thiele

Fotos: C. Kowalkowski/K. Thiele

Ostern 2022

Ostergedanken

Vom Geiste befreit erscheint manch Handeln

der Menschen in dieser seltsamen Zeit,

das hat die Welt gebracht so weit,

dass Angst man hat vor Klimawandel,

Krieg, Verderben, Grauen und Leid.

Doch Hoffnung lebt immer, sehet nur,

die Sonn‘ hinter Wolken am dunstigen Himmel,

das erste Grün in der Weite der Flur

und überall ein gar frohes Gewimmel

der Käfer und Bienen und Hummeln,

die summend von Blüte zu Blüte bummeln

und Nektar sammeln, den Pollen auch,

das ist bei Insekten ein uralter Brauch.

Auch die Menschheit hat Frühling so gern,

sie feiert die Auferstehung des Herrn

und hofft, dass die Botschaft, so klar und doch schlicht,

verfehlt ihre Wirkung auf uns alle nicht.

Lasst Frieden uns schließen und immer erhalten,

solang‘ wir auf Erden walten und schalten,

dann können mit Recht sagen Groß und auch Klein:

„Hier bin ich Mensch, und das will ich auch sein.“

 

Wir wünschen allen Schüler*innen, dem Lehrerkollegium sowie allen in der Schule Beschäftigten ein frohes Osterfest und freuen uns auf ein Wiedersehen am 19.04.2022.

Text und Foto: Katja Thiele

Volleyballturnier 2022

„Am Ende kann es nur einen Sieger geben…lasst sie uns vom Platz wegfegen!“ (VB-Motivationsspruch)

Da das traditionelle Weihnachts-Volleyballturnier wiederholt der Corona-Pandemie zum Opfer fiel, entschieden die Elftklässler*innen sich dafür, stattdessen ein Oster-Turnier ins Leben zu rufen. Mit dem Einverständnis der Schulleitung bereiteten sie sich auf das sportliche Event vor und allen Schüler*innen sowie dem Lehrerkollegium ein tolles Erlebnis. Egal, ob als Spieler*innen oder Zuschauer*innen – alle kamen auf ihre Kosten und die Halle tobte dank eifriger Fans über Stunden hinweg. Mit soviel Adrenalin im Blut war Kampfgeist bis zum letzten Ball vorprogrammiert. Für die Fairness des Wettbewerbs spricht, dass es dennoch keine Verletzten, wohl aber strahlende Sieger und stolze Platzierte gab, die mit Urkunden und süßen Präsenten für ihre spielerischen Leistungen geehrt wurden.

Vielen Dank an alle Elftklässler*innen, die mit Elan und guter Laune sowie leckeren Snacks für einen rundum gelungenen Tag sorgten und ganz nebenbei auch noch als Sieger des Turniers nach Hause gingen.

Text: Katja Thiele

Fotos: Christiane Kowalkowski/Katja Thiele

Studienfahrt Brüssel

„Die Geschichte der belgischen Schokolade reicht mindestens 400 Jahre zurück und jedes Jahr werden in Belgien mehr als 173.000.000 kg Schokolade hergestellt.“ (Chocolaterie Ovidias)

In der ersten Aprilwoche erlebten 21 Schüler*innen, zehn davon vom Standort Havelberg, ein Abenteuer der besonderen Art. Gemeinsam mit den Französischlehrerinnen Frau Müller und Frau Herrmann ging es in die Hauptstadt Belgiens, wo man, kaum dass der Check-in in einem Hotel im Industrieschick, früher eine Brauerei, erfolgt war, auch schon damit begann, die wirklich sehenswerte City von Brüssel zu besichtigen und über die Grand Place zu flanieren. Innerhalb der fünf Tage besuchte die Gruppe das EU-Parlament ebenso wie Tim und Struppi (im Comicmuseum!) sowie die Wahrzeichen der Stadt: das Atomium und die Nationalbasilika. Unverzichtbar war natürlich auch eine Exkursion zum Löwenhügel – wer wollte, konnte sich einmal fühlen wie Napoleon, der 1815 hier seine letzte Schlacht schlug und in Waterloo von General Wellington und Feldmarschall Blücher besiegt wurde.

Das absolute Highlight der Fahrt war jedoch der Besuch der Chocolaterie – von den drei „V“ (Vortrag, Vorführung, Verkostung) hatte die Verkostung eindeutig die Nase vorn. Es geht wirklich nichts über belgische Pralinen… außer vielleicht belgische Fritten. 🙂

Vielen Dank an die rührigen Französischlehrerinnen, die den Zehntklässler*innen ein so interessantes und schönes Erlebnis ermöglicht haben!

Text: Katja Thiele

Fotos: Katja Müller