Wasserlager 2025

Sonnige Tage, Teamgeist und sportliche Herausforderungen auf der Spülinsel

Eine Woche lang hieß es für die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse des Diesterweg-Gymnasiums Tangermünde-Havelberg: raus aus den Klassenräumen, rauf aufs Wasser. Zum dritten Mal fand das Wasserlager auf der Spülinsel in Havelberg statt – diesmal bei strahlendem Sonnenschein, was die Stimmung noch zusätzlich beflügelte.

Organisiert in enger Zusammenarbeit mit dem Wassersportverein Havelberg und der Ruderriege Havelberg konnten die Jugendlichen ihre Kräfte im Kanu messen und dabei viel Neues lernen. Zeitfahren, exakte Wendemanöver oder auch das bewusste Kentern und Wiederaufrichten der Boote verlangten volle Konzentration und Durchhaltevermögen. Doch nicht nur die sportliche Seite stand im Vordergrund: Auch beim gemeinsamen Kochen in Versorgungsgruppen, beim Frühsport am Morgen und bei abendlichen Theorieeinheiten war Teamgeist gefragt.

Neben der körperlichen Anstrengung bot das Lager auch kulturelle und schulische Eindrücke: Der Besuch des Schulstandortes in Havelberg ermöglichte den Tangermünder Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven und stärkte die Verbindung zwischen den beiden Teilen des Gymnasiums.

Ein Highlight in diesem Jahr: Herr Wagnitz, derzeit offiziell im Bildungsurlaub, begleitete das Lager in seiner Freizeit. Für dieses Engagement zeigten sich Schüler wie Kollegium gleichermaßen dankbar – ein Einsatz, der die Woche in besonderer Weise bereicherte.

Zum Abschluss der erlebnisreichen Tage steht nun noch eine Klausur an, in der die erarbeiteten theoretischen Grundlagen geprüft werden. Fest steht schon jetzt: Das Wasserlager hat sich zu einem festen Bestandteil des Oberstufenlebens entwickelt – und bietet Jahr für Jahr eine gelungene Mischung aus Sport, Gemeinschaft und wertvollen Erfahrungen fürs Leben.

Text und Foto: F. Bünger

Klassenfahrt Osterburg 2025

„Jede Reise hat ein Ende, aber die Erinnerung daran ist unvergänglich.“

Die sechsten Klassen haben in diesem Jahr vom 11.8. bis zum 13.8.2025 eine Klassenfahrt nach Osterburg gemacht. Alles begann mit einer Fahrt mit dem Reisebus, die uns in die Landessportschule führte. Die beiden Klassen haben hier zusammen unterschiedlichste Sportaktivitäten, wie z.B. eine Spaßolympiade, Kickboxen, Blindenball sowie einen Niedrigseilparcours, absolviert. Aber auch freie Sportzeit in der prallen Sonne, die nicht alle begeisterte, war dabei. Gegessen wurde in der Mensa, leider gab es nur ein beschränktes vegetarisches Angebot. Nachtruhe war von 22.00 bis 7.00. Das umfangreiche Sportprogramm machte müde, so dass sich die Lust auf Streiche in Grenzen hielt. Mit vielen neuen und erlebnisreichen Erfahrungen ging es am Mittwoch zurück nach Havelberg. Auf der Heimreise wurden zahlreiche Partysongs gesungen, bis wir um 11.30 Uhr unsere Heimat erreichten und nun doch sehr müde geworden, nach Hause gingen.

Wir danken Frau Schulze und Frau Schedler sowie Herrn Grunwald und Herrn Lemme für unsere gelungene erste Klassenfahrt am Gymnasium.

Text: Lydia Winkelmann, K. Thiele

Schuljahresabschluss 2025

Erfolg hat drei Buchstaben: TUN

Das wissen auch die Jahrgangsbesten des zu Ende gehenden Schuljahres. Bei ihnen hat sich das TUN gelohnt. Neben einer offiziellen Urkunde und dem Applaus der gesamten Schule gab es für die erzielten Leistungen kleine Präsente.

 

 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie den in der Schule Beschäftigten schöne Sommerferien und freuen uns auf ein Wiedersehen am 11.08.2025.

Text und Fotos: K. Thiele

Studienfahrt Florenz 2025

„Was man in seiner Jugend erwirbt, dient im Kampf gegen das Elend des hohen Alters. Und wenn du willst, dass dein Alter sich aus Weisheit nähre, so sorge dafür, solang du jung bist, dass es in deinem Alter nicht an Nahrung mangelt. “ (Leonardo da Vinci)

Getreu diesem Leitspruch machten sich in der letzten Schulwoche die Schülerinnen und Schüler der elften Klassen auf den sehr weiten Weg in die Toskana, um in Florenz auf den Spuren Leonardos zu wandeln, seine Kunstwerke zu bewundern und der Hitze, die die Stadt zu einem wahren Backofen machte, zu trotzen. Das Programm war straff und so mancher war angesichts der Vielzahl an Kunstwerken auf vergleichsweise engem Raum geradezu erschlagen. Neben den Uffizien und der Ponte Vecchio waren es vor allem die Skulpturen auf der Piazza de la Signoria sowie die Kathedrale Santa Maria del Fiore nebst Glockenturm, der von fast allen erstiegen wurde, die einen bleibenden Eindruck hinterließen. Auch der Aufstieg auf die Piazzale Michelangelo lohnte sich, bot er doch einen überragenden Blick über die historische Stadt am Fluss Arno. Danach war der Besuch in einer Gelateria überfällig und auch Pizza und Pasta – an das toskanische Nationalgericht Trippa alla fiorentina wagten sich nur wenige Mutige – fanden ihre Abnehmer. Insgesamt wird Florenz in guter Erinnerung bleiben, aber beim nächsten Mal ist der Bus vielleicht nur das zweite Verkehrsmittel der Wahl…

Männer und Frauen nehmen Florenz völlig unterschiedlich wahr.

Der Campanile und im Hintergrund die Kuppel der Kathedrale, zu deren Aussichtsplattform knapp 500 Stufen erklommen werden mussten.

Ponte Vecchio – ursprünglich gebaut, um vom Palazzo Vecchio zum Palazzo Pitti zu kommen, ohne dem Pöbel zu begegnen

Der Arno in der Abendsonne. Baden konnte man darin leider nicht.

Michelangelos David – der schönste Mann der Welt dem Klima entsprechend gekleidet

Ein lohnender Aufstieg, auch bei 35 Grad Celsius

Die Teilnehmenden aus Havelberg – erschöpft, aber glücklich nach mehr als 20 Kilometern Stadtpflaster

So sieht es aus, wenn man(n) eine Erleuchtung hat! 😉

Die Interpretationsfreude bezüglich der Gemälde hätte jede Kunstlehrkraft zu Freudentränen bewegt. Leider war keine mit.

Neuer Wein in alten Schläuchen

 

Text und Fotos: K. Thiele

Schwimmbadfest 2025

Ausgerechnet am Freitag, dem 13, wurde das Wetter unerwartet schön, die Sonne schien, eine leichte Brise wehte und wir hatten nach der zweiten Stunde Unterrichtsschluss und durften zum Schwimmbadfest, das die Elftklässler*innen für die Sekundarstufe I vorbereitet hatten. Egal, ob es darum ging, beim Turmspringen eine gute Figur zu machen, beim Volleyball Punkte zu sammeln oder sich in der Staffel mit dem Schulleiter zu messen – die Begeisterung war groß und insbesondere die Kinder aus den 5. und 6. Klassen zeigten dabei einen wahren Feuereifer.

Vielen Dank an die Klasse 11 für die Organisation der Veranstaltung und an Petrus, der sie mit dem passenden Wetter bedachte! 🙂

Erwärmung ist alles…

… dann kann man sogar ganz unkonventionelle Sprünge machen.

Auch an Land ging es sportlich zu. Egal, ob Volleyball…

Fußball oder…

… Denksport – alles wurde begeistert ausgeübt.

Es muss nicht immer der Fünfer sein…

… kann aber!

Manche lassen es ruhig angehen…

… andere wetteifern um jede Hundertstelsekunde.

Hier setzt Herr Müller, einer der beiden späteren Sieger, zum Sprung an.

Perfekte Wechsel inklusive.

Am Ende entstieg Neptun höchstpersönlich den Fluten und taufte ausgewählte Teilnehmer*innen.

Text und Fotos: K. Thiele

Schulsozialarbeit

Hallo liebe Kolleg*innen, sehr geehrte Eltern, liebe Schüler*innen,

mein Name ist Carmen Buschendorf. Ich bin seit dem 01.06.2025 als Schulsozialarbeiterin hier im Diesterweg-Gymnasium Tangermünde-Havelberg tätig. Damit Sie mich ein wenig besser kennenlernen können, möchte ich mich im Folgenden kurz vorstellen.

Ich bin 34 Jahre alt, seit 12 Jahren verheiratet, Mutter von zwei vorpubertären 😊Kindern im Schulalter und wohne recht ländlich in der näheren Umgebung.

Nachdem ich 2015 mein Studium als Kindheitswissenschaftlerin B.A. erfolgreich abgeschlossen hatte und so viele spannende Erfahrungen wie möglich sammeln wollte, war ich beruflich in verschiedenen Bereichen tätig. Ich habe als Erzieherin im Heim und in einer Kindertagesstätte, als Sozialpädagogin für ein Projekt, als Sozialarbeiterin in der Erwachsenenbildung, fünf Jahre als Familienhilfe und als Ehe-Lebens- und Paarberaterin gearbeitet. Während dieser Zeit habe ich nebenberuflich eine mehrjährige Ausbildung zur systemischen Beraterin absolviert und freue mich nun, sowohl Teil dieses netten Kollegiums als auch Ansprechpartnerin für alle Schüler*innen sein zu dürfen.

Sie können mit allem zu mir kommen, was Ihnen auf der Seele liegt und den Schulalltag erschwert. Ob es Herausforderungen in der Schule, Probleme Zuhause oder Unsicherheiten mit dem eigenen Gefühlschaos sind. Wir finden hoffentlich gemeinsam eine passende Lösung für alle. Auch Ideen zu Projekten oder Wünsche nach Angeboten höre ich mir gerne an und entwickle mit Ihnen gemeinsam einen Plan.

Ich freue mich, auf die Zusammenarbeit und lade Sie herzlich ein, auf den verschiedensten Wegen mit mir in Kontakt zu treten. Meine Kontaktdaten und meine Sprechzeiten finden Sie auf der Schulhomepage. Diese Sprechzeiten sind vorerst bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 und beinhalten sowohl eine Lehrer- als auch eine 14-tägig stattfindende Elternsprechstunde. Bitte melden Sie, liebe Eltern, sich mindestens zwei Tage im Voraus dafür an. Vielen Dank dafür.

Ich freue mich, auf eine ereignisreiche Zeit!

Mit freundlichen Grüßen

Carmen Buschendorf
Kontakt: schulsozialarbeit-gym-tangermuende@paritaet-lsa.de

Text: C. Buschendorf

Frau Buschendorf ist mittwochs von 8 bis 14 Uhr am Standort Havelberg zu erreichen.  Eine Elternsprechstunde findet jeden 2. Mittwoch im Monat von 15.00 – 16.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich mindestens zwei Tage im Voraus bei ihr an.

 

Sportfest 2025

„Du musst an dich selbst glauben, wenn niemand anderes es tut. Genau das macht dich zu einem Sieger.“ (Venus Williams)

Und Sieger gab es am heutigen Tag der Bundesjugendspiele in Havelberg reichlich. Mit Begeisterung, Fleiß und Ehrgeiz wurde um jeden Zentimeter, jede Sekunde gerungen. Als Ausgleich zum leichtathletischen Dreikampf konnte in der Sporthalle Tischtennis und Volleyball gespielt werden, bevor es zum Höhepunkt des Tages, der 4x100m-Staffel, die in zwei Abteilungen absolviert wurde, kam. Hier maßen sich die schnellsten Läufer*innen der Klassen 5 bis 7 sowie der Klassen 8-10 und die Lehrer*innen miteinander, die letztlich den Gesamtsieg davontrugen. Klasse 6/1 stellte den Sieger der ersten Abteilung, Klasse 9 den der zweiten in einem jeweils starken Feld. Mit einer amüsanten Spaßstaffel fand die Veranstaltung ein frisch-fröhliches Ende.

Wir beglückwünschen alle Teilnehmenden zu ihren persönlichen Leistungen und danken der Klassenstufe 11 für die Vorbereitung und Betreuung des Sportfestes sowie für die Verköstigung der Sportler*innen.

Erwärmung ist alles – und die Sonne half kräftig mit.

Schlagballweitwurf gehört zum Dreikampf…

… Handstand eher nicht, sieht aber gut aus!

Die Abiturientinnen halfen nicht nur an den Stationen mit, sondern machten auch sonst eine wahrlich gute Figur. 🙂

Weitsprung – nur Fliegen ist schöner.

Beim Sprint qualifizierten sich die schnellsten Teilnehmenden für die Staffel.

Alle anderen suchten die besten Plätze im Zuschauerareal auf, um lautstark anzufeuern!

Es wird ernst – Start der ersten Abteilung…

… Staffelstab-Übergabe in der zweiten Abteilung. Das Lehrer-Team war übrigens so schnell, dass es nicht mit der Kamera eingefangen werden konnte.

Die Spaßstaffel sah für Außenstehende witzig aus, verlangte aber einiges an Körperbeherrschung ab, zumal die Teilnehmenden auch noch mit Wasserpistolen attackiert wurden.

Diese beiden lassen sich nicht beirren…

… und auch auf drei Beinen kommt man ins Ziel!

Text und Fotos: K. Thiele

Exkursion in den Landtag

„Öffentlichkeit ist der Sauerstoff der Demokratie.“

Günter Wallraff

Am Montag, dem 12.5.2025, machte sich die 9. Klasse des Gymnasiums aus Havelberg mit der Bahn auf den Weg in den Landtag nach Magdeburg. Die Exkursion sollte etwas Anschaulichkeit politischen Handelns in den Sozialkundeunterricht bringen. Mit im Gepäck hatte man politische Fragen rund um die Themen Bildung, Digitalisierung, ÖPNV in der Region und Umweltschutz.

Zunächst gab es eine kurzweilige und interessante Führung durch das Landtagsgebäude. Im Plenarsaal konnte die Luft der Legislative geschnuppert werden. Ein Gespräch mit dem direkt gewählten Abgeordneten des Wahlkreises 03 im Landkreises Stendal Chris Schulenburg (CDU) folgte im Anschluss. Der Politiker schilderte seinen Weg hin zum Berufspolitker. Er selbst hat einst sein Abitur am Gymnasium Havelberg gemacht. Zum Abschluss stellten die Schülerinnen und Schüler die mitgebrachten Fragen rund um politische Themen aus ihrem Alltag als Jugendliche in Sachsen-Anhalt.

Text und Fotos: J. Maschewski

Willkommen auf der Seite des Diesterweg Gymnasiums Standort Havelberg