Marionettentheater Bille zu Gast in Havelberg

Wenn du intelligente Kinder willst, lies ihnen Märchen vor. Wenn du noch intelligentere Kinder willst, lies ihnen noch mehr Märchen vor.“ (Albert Einstein)

Am 22.09.2021 fieberten unsere Jüngsten, die sich im Deutsch-Unterricht gerade intensiv mit der Gattung Märchen beschäftigen, bereits der Vorstellung der Puppenbühne Bille entgegen. Auf dem Programm stand eine Bearbeitung des Grimm’schen Märchens „Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen“. Andreas Bille, Puppenspieler und gern gesehener Gast im Havelberger Schulzentrum, bemerkt dazu: „Da gibt es einen Jungen namens Peter, der behauptet, er wisse nicht, was das Gruseln und das Fürchten sind. Noch nie habe er sich gefürchtet und so wolle er es nun endlich lernen. Sein Vater ist verzweifelt und weiß nicht, wie er seinem Jungen das Gruseln beibringen soll. Da betritt der Küster des Ortes die Bühne und bietet dem Vater an, Peter könne eine Weile bei ihm als Gehilfe dienen und mit der Zeit werde er das Gruseln im Glockenturm oder auf dem Friedhof schon lernen. (…) Doch dem Peter macht das keine Angst. Er sieht ein, dass er das Gruseln beim Küster sicher nicht lernen wird und entscheidet sich, einfach weiter zu ziehen. An einem Schloss angelangt, tritt Peter ein. Um Mitternacht erscheinen merkwürdige Gestalten…“ Marionettentheater Bille (marionettentheater-bille.de)

Ob und wie Peter das Gruseln lernte, erfuhren die SchülerInnen binnen einer Stunde. Wie es ihnen gefallen hat, haben sie anschließend aufgeschrieben:

„Ich fand das Stück schön, weil es sehr lustig war und es Spaß gemacht hat zuzugucken.“ (Emilie)

„Ich fand die Wortwitze gut, aber ein bisschen schade, dass viele Dinge vom Märchenbuch nicht dabei waren.“ (Clara)

„Es war sehr lustig und sehr gut. Ich würde es weiterempfehlen.“ (Maja)

„Mir hat das Theaterstück sehr gut gefallen. Es wurde gut gespielt, natürlich auch mit Humor.“ (Neele)

„Ich fand die Idee mit den Holzpuppen und überhaupt das ganze Stück sehr lustig.“ (John)

In Bettlaken eingewickelte Küster sind definitiv kein Grund sich zu gruseln.

Dass man auch mit exotischen Berufswünschen eine steile Karriere machen kann, beweist Peter, der das Gruseln zu lernen wünscht und nach vergleichsweise kurzer Lehrzeit nicht nur die Prinzessin, sondern gleich noch das halbe Königreich dazu bekommt.

Text und Fotos: Katja Thiele

Studienfahrt Strasbourg

Romantische Straße, kleine Boulangerien und ein riesiges Kulturerbe – all das gab es in der wunderschönen Altstadt Strasbourgs zu entdecken. Am Montag, dem 06.09.2021, starteten wir, 11 SchülerInnen der Klassen 11 und 12, unsere Reise mit großen Erwartungen und entsprechender Aufregung. Nach einer zwölfstündigen Busfahrt quer durch Deutschland stellten wir fest, dass sich die lange Anreise definitiv gelohnt hatte. Wir bestiegen direkt das Münster, auf dem wir einen Blick über ganz Strasbourg und auf einen wunderschönen Sonnenuntergang hatten. Nach 330 Stufen auf einer engen Wendeltreppe konnte man nach unserer Fahrt definitiv von einem „Beine vertreten“ sprechen.

Der nächste Tag fing mit einer Altstadt-Führung an, durch die wir etwas über die Historie Strasbourgs erfuhren. Neben dem Gutenberg- und Kleberplatz gibt es auch sehr viele historische Brücken, die alle ihre eigene Geschichte haben. Am Abend luden uns Frau Hermann und Frau Müller ein, um in der „Studentenstraße“ günstig Elsässer Flammkuchen zu essen. Doch in unserer Freizeit verbrachten wir die Abende traditionell, wenngleich wenig französisch inspiriert, bei Mc Donalds oder KFC.

Um mehr über die Geschichte des Elsass‘ zu lernen, besuchten wir die Hochkönigsburg und die Festungsanlage aus dem Ersten Weltkrieg in Fort de Mutzig. Als wir erfahren hatten, dass das Elsass fünfmal zwischen deutscher und französischer Vorherrschaft gewechselt hatte, machten wir es uns zur Wochenaufgabe, es zurückzuerobern… leider ohne Erfolg.

Nachdem wir im vorletzten Schuljahr den Bundestag und den Bundesrat in Berlin besucht hatten, bot sich uns nun die Möglichkeit, das Europa-Parlament zu besichtigen.

Dank Corona wurden wir zwar in unserer Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt, dennoch durften wir dank Frau Müller und Frau Hermann fünf wunderschöne, erlebnisreiche Tage in Strasbourg verbringen – sogar das Wetter spielte mit. Schade, dass eine der schönsten Wochen des Schuljahres nun vorbei ist.

Text: Soraya Damer

Fotos: Katja Müller

 

 

 

 

Herzlich willkommen im neuen Schuljahr

„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern” (Nelson Mandela)

Liebe SchülerInnen, LehrerInnen und in der Schule Beschäftigten,

wir freuen uns, alle Genannten am 02.09.2021 wieder in unserem Gymnasium begrüßen zu dürfen. Am Donnerstag beginnt nach hoffentlich erlebnisreichen und erholsamen Ferien der Unterricht wieder. Alle SchülerInnen finden sich bitte in den im Vertretungsplan angegebenen Räumen ein. In den Fluren herrscht Maskenpflicht. Die Schule darf laut der 3-G-Regel nur betreten werden, wenn ein Nachweis (Kopie) über die vollständige Impfung, eine Bescheinigung (Kopie) über die Genesung von einer Corona-Erkrankung oder ein maximal 24 Stunden alter Test vorliegt. Getestet werden kann auch vor Ort. Die ersten Stunden werden von den KlassenlehrerInnen geleitet. Danach findet Unterricht nach Plan statt.

Ganz besonders freuen wir uns auf die neuen GymnasiastInnen der Klasse 5. Sie werden gemeinsam mit ihrem Klassenleiter Herrn Sell den Tag mit der Erkundung der Schule sowie des Umfeldes verbringen und sich mit den hiesigen Gegebenheiten vertraut machen.

Text und Foto: Katja Thiele

Information zur Corona-Prophylaxe

Für das Schuljahr 2021/22 gilt bis auf Widerruf:

Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgebäude nur betreten, wenn sie

  • eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung tragen und einen Selbsttest durchführen oder
  • einen Nachweis über eine Impfung (Impfausweis oder Corona-App) oder
  • über eine Genesung (Bescheinigung des Gesundheitsamtes) oder
  • ein negatives Testergebnis (max. 24h alt, z.B. vom Arzt, Apotheke, Testzentrum) vorweisen.

Eine Befreiung vom Präsenzunterricht ist nicht möglich.

Die Schulleitung

Letzter Schultag, 21.07.2021

„Es gibt zwei Gründe, gern SchülerIn zu sein. Sie heißen Juli und August.“ (Postkartenspruch)

Die Zeugnisausgabe findet am 21.07.2021 für die Klassen 5-11 wie folgt statt. Danach endet für alle SchülerInnen der Unterricht.

Klasse Lehrerin Raum Stunde
 5 Herr Sell 202 1.
 6/1 Frau Barenthin 305 1.
 6/2 Frau Heuschkel 403 1.
 7 Frau Pokorny 207 1.
 8 Frau Kowalkowski 310 1.
 9 Herr Hochheim 202 2.
10 Frau König 205 1.
11 Frau Schedler 204 1.

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern, dem Lehrerkollegium sowie allen in der Schule Beschäftigten schöne Sommerferien und freuen uns auf ein Wiedersehen am 02.09.2021.

 

Text und Foto: Katja Thiele

Temperaturbedingte Erleichterungen am 18.06.2021

„Und laut erklingt der Jubelschrei – wir haben heute hitzefrei!“ 🙂

Aufgrund der am morgigen Freitag zu erwartenden hohen Temperaturen wird an diesem Tag verkürzter Unterricht stattfinden.

Zeitplan für verkürzten Unterricht am Standort Havelberg

1. Std. 7.30 8.05
2. Std. 8.10 8.45
3. Std. 8.50 9.25
4. Std. 9.45 10.20
5. Std. 10.25 11.00
6. Std. 11.05 11.40
7. Std. 12.00 12.35
8. Std. 12.40 13.15

 

Mit Inkrafttreten der 14. Eindämmungsverordnung  ist zudem die Maskenpflicht im Unterricht bis auf weiteres aufgehoben. Künftig müssen damit medizinische Mund-​Nasen-Bedeckungen lediglich auf den Fluren getragen werden. (Quelle: Maskenpflicht im Unterricht entfällt (sachsen-anhalt.de))

Text: Katja Thiele

Juniorwahl zur Landtagswahl im LSA

„Wahlen allein machen noch keine Demokratie.“ Barack Obama

Aber Wahlen sind eines der wichtigsten Elemente der Demokratie und deshalb kann man gar nicht früh genug damit anfangen, sich darin auszuprobieren. Aus diesem Grund und weil das Wahlalter bei Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt bei 18 Jahren liegt, haben sich die Klassen 8-10 sowie der Sozialkunde-Kurs 11 mit der Problematik auseinandergesetzt und ihre beiden Stimmen pro Person mit Bedacht abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei über    80 % – eine Quote, die sich die Parteien wohl auch am Wahlsonntag von den Wahlberechtigten gewünscht hätten. Während im Land die CDU vor der AfD den Sieg errang, hatten bei den Havelberger SchülerInnen SPD und CDU die Nase vorn, aber auch kleinere Parteien erhielten regen Zuspruch, weil man sich von ihnen neue Impulse in der Politik erhofft. Daraus entspann sich eine kontroverse Diskussion über die Frage, ob es besser sei nach dem Grad der Übereinstimmung mit den Zielen einer Partei oder doch lieber taktisch zu wählen, um zu verhindern, dass die Sperrklausel die eigene Stimme degradiert. Damit haben wir das Ziel der Juniorwahl – eine intensive Beschäftigung mit der politischen Landschaft und die aktive Auseinandersetzung mit ihr – mehr als erreicht.

Ich danke allen SchülerInnen für das Interesse an der Thematik und die Teilnahme an den Wahlen. Mein besonderer Dank gilt den fleißigen WahlhelferInnen Soraya, Julian und Lasse aus dem Sozialkunde-Kurs 10.

Die WahlhelferInnen empfingen die WählerInnen und händigten ihnen nach Vorlage ihrer Wahlbenachrichtigung die Stimmzettel aus.

Die Stimmzettel sind inhaltlich mit denen, die bei der echten Landtagswahl verwendet werden, identisch. Links finden sich die Kandidaten der Wahlkreise, rechts die zur Wahl stehenden Parteien. Jede/r Wähler/in hat zwei Stimmen. Diese können bei Bedarf gesplittet werden.

In den Wahlkabinen hatte jede/r Zeit und Ruhe, um ihre/seine Entscheidung zu fällen.

Nun musste nur noch der Stimmzettel gefaltet und in die Wahlurne eingeworfen werden. Fertig!

Dank des Wahlsiegels, das die Urne verschloss, war Wahlbetrug ausgeschlossen.

Nach dem Wahlgang zählten die WahlhelferInnen die Stimmen aus. 52 von 53 abgegebenen Stimmen waren gültig.

Ablauf und Ergebnisse der Juniorwahl

Text und Fotos: Katja Thiele

Unterrichtsgestaltung in der 21. Kalenderwoche

Aufgrund der gesunkenen 7-Tage-Inzidenz im LSA sowie im Landkreis Stendal findet der Unterricht nach Weisung des Bildungsministeriums vom 25.5. bis 04.06.  zunächst im Wechselbetrieb statt.  Am Dienstag und Donnerstag erwarten wir die SchülerInnen der A-Gruppe, am Mittwoch und Freitag die der B-Gruppe. Die Klassenstufe 11 gilt als Abschlussklasse und erhält ab Dienstag vollständigen Präsenzunterricht. In Klasse 12 beginnen in der kommenden Woche die Konsultationen für das 5. Prüfungsfach. Alle SchülerInnen werden zweimal pro Woche getestet.

 

Text: Katja Thiele

Präsenzunterricht Klassenstufe 11 in KW 17

„Abschlussklassen (…) können durch die Landkreise oder kreisfreien Städte von Schulschließungen ausgenommen werden. (…) Unter Abschlussjahrgängen an den allgemeinbildenden Schulen werden (…) die beiden Jahrgangsstufen der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, also 11 und 12 oder 12 und 13, verstanden.“  Aus diesem Grund findet ab Mittwoch, 28.04.2021, für alle SchülerInnen der Klassenstufe 11 Unterricht laut Stundenplan statt. Dabei sind die im Rahmenplan Hygiene genannten Regeln einzuhalten. Es finden zweimal wöchentlich verpflichtende Tests auf das Corona-Virus statt. Ab spätestens 03.05.2021 sind von allen Personen im Schulgebäude medizinische Masken bzw. FFP2-Masken zu tragen.

Quelle: https://mb.sachsen-anhalt.de/themen/schule-und-unterricht/faq/#c269918

Text: Katja Thiele

Willkommen auf der Seite des Diesterweg Gymnasiums Standort Havelberg