Archiv der Kategorie: Exkursionen/Projekttage

Studienfahrt Prag 2018

 

„Prag läßt nicht los. Dieses Mütterchen hat Krallen.“ (Franz Kafka)

Dazu muss man jedoch erst einmal in Tschechiens Hauptstadt gewesen sein, um sich selbst ein Bild davon zu machen. Diese Gelegenheit bot sich der Klassenstufe 12 gleich zu Beginn des Schuljahres. Gemeinsam mit einer Gruppe aus Tangermünde begab sie sich vom 13. bis zum 17.08.2018 auf eine Studienfahrt in die goldene Stadt. Das Programm war umfang- und abwechslungsreich. Nach einer mehrstündigen einführenden Stadtführung, die am Wenzelsplatz begann und nach verschlungenen Pfaden an der Karlsbrücke endete, konnte man die persönlichen Highlights auf eigene Faust erkunden. Vorher jedoch stand noch ein Besuch der Festung Karlstein an, der uns einen Überblick über die tschechische Geschichte bescherte. Neuere deutsch-tschechische Historie stand am nächsten Tag auf dem Plan, der der Erkundung des ehemaligen Ghettos Theresienstadt inklusive der kleinen Festung, des Museums und des Krematoriums gewidmet war. Für viele war es ein bedrückender Besuch, bei dem immer wieder die Frage nach Verantwortung und dem Umgang mit der Vergangenheit aufkam. Weitaus glamouröser ging es am letzten Tag zu, der der Besichtigung des Hradschins gewidmet war. Schloss, St.-Veits-Dom und goldenes Gässchen verfehlten die Wirkung auf die Besucher nicht. Allerdings waren aufgrund der großen Hitze alle froh, im Anschluss daran bei kühlen Getränken geruhsam über die Moldau zu schippern.

Fazit: Prag ist eine großartige Stadt. Der eine oder andere wird sicherlich noch einmal hierher zurückkehren.

Text und Fotos: Katja Thiele

       

 

 

 

 

 

 

Text und Fotos: Katja Thiele

Tag der Verkehrserziehung

„Wenn Feuer wär und keine Feuerwehr, was meinst du, was für Feuer wär?!“

Anlässlich des Tages der Verkehrserziehung besuchten die Fünftklässlerinnen die hiesige Feuerwehr und ließen sich die Geräte erklären. Außerdem wurde das Feuerwehrauto inspiziert und Wissenswertes zum Thema Brandschutz besprochen. Dabei durfte jeder selbst die einzelnen Gerätschaften ausprobieren und sich einmal wie ein Feuerwehrmann fühlen.

Fotos: Ina Leutloff

Notre Dame de Paris

„Es gibt nichts Schöneres, als geliebt zu werden, geliebt um seiner selbst willen oder vielmehr trotz seiner selbst.“ (Victor Hugo)

„Wie der Originaltitel verrät, steht im Mittelpunkt des Romans die Kathedrale von Notre Dame in Paris. Um diesen Mittelpunkt herum bewegt sich (…) das Leben des ausgehenden Mittelalter. (…) Claude Frollo, der Erzdiakon der Kathedrale von Notre-Dame, ist besessen von der schönen Zigeunerin Esmeralda. Diese aber liebt den Hauptmann Phöbus, einen Blender und Frauenheld. Frollo sticht seinen Rivalen Phöbus nieder. Er rächt sich an der Esmeralda für seine Zurückweisung, indem er ihr die Schuld gibt und sie der Hexerei bezichtigt. Aber er rechnet nicht mit Quasimodo, dem verwachsenen Glöckner von Notre-Dame, den Frollo selbst einst als Findelkind aufgenommen hatte. Auch Quasimodo hegt eine aussichtslose Liebe für Esmeralda. Als sie vor der Kathedrale öffentlich hingerichtet werden soll, rettet er sie heldenmutig. Quasimodo versteckt die Zigeunerin in der Kathedrale. Aber auch das Kirchenasyl kann sie nicht schützen. Schließlich wird die Kathedrale gestürmt. Frollo bedrängt Esmeralda ein letztes Mal, aber sie verweigert sich ihm wieder, und so liefert er sie dem Galgen aus. Als er sich dann noch an ihren Todesqualen weidet, stürzt Quasimodo seinen Ziehvater zur Rache von den Zinnen. Darauf geht er an das Grab seiner Geliebten, um dort zu sterben und mit ihr zu ruhen.“

http://www.klassiker-der-weltliteratur.de/der_gloeckner_von_notre_dame.htm

Wer kennt ihn nicht, den 1996 erschienenen Trickfilm, in dem die Geschichte von Quasimodo und Esmeralda familientauglich erzählt wird? Aber wer von uns hat die Handlung je in der Originalsprache und in Form eines Puppentheaters erlebt? Das können die Schülerinnen der Klassen 7 bis 9 von sich behaupten, nachdem sie gebannt dem interaktiven Spiel, das zum Teil in französischer Sprache gegeben wurde, gefolgt waren. Am Ende galt es, Fragen zum Stück zu beantworten, was der Mehrzahl der Anwesenden gut gelang und das Theater-Erlebnis angenehm abrundete.

 

 

 

 

Die Geschichte der Rockmusik

„Ich verstehe nichts von Musik. In meinem Fach ist das nicht nötig.“ Elvis Presley
Das konnte man von den vier Musikern, die die Tangermünder Aula in eine Rock-Arena verwandelten, wahrlich nicht behaupten. Und so waren die extra für dieses Event aus Havelberg angereisten Klassen 7 und 9 sowie der Musikkurs 10 begeistert, als ihnen quasi nebenbei und mit großem Vergnügen die Geschichte der Rockmusik anhand von Chartbreakern (handmade!) nahegebracht wurde. Unverkrampft und mit viel Freude am Musizieren wurde in 90 Minuten von Blues über Rock’n Roll, Rhythm and Blues, Punk, New Wave bis hin zum Crossover der 2000er alles vorgestellt, was musikalisch von Bedeutung war, und vom Publikum mit Freuden aufgenommen. Dabei zeigte sich, dass Elvis lebt und die Beatles bei Weitem nicht tot sind, denn selbst die jüngsten TeilnehmerInnen konnten etwas mit diesen Namen anfangen und so mancher summte den „Jailhouse-Rock“ oder „Let it be“ mit, während der Fuß wie von selbst im Takt der Drums wippte. Dass alle miteinander Sinn für Rhythmik haben, zeigte sich beim Mini-Projekt Body-Percussion, zu dem sich das Publikum nur zu gern animieren ließ. Das war Musik-Unterricht einmal anders und ein Ausflug, der sich wirklich gelohnt hat!
Fotos: Katja Thiele

 

 

 

 

 

Koscher backen

Eine jüdische Seele kann man nicht ergründen. (Jüdisches Sprichwort)

Challah backen hatten sich die Schüler des Ethikkurses der 6. Klasse vorgenommen. Am 19.04.2018 trafen wir uns in der Küche der Sekundarschule, um das typische Brot, das Juden zum Sabbat essen, zu backen. Der Teig wurde in fünf Portionen geteilt und diese zu Zöpfen geflochten, mit Eigelb bestrichen und bei Bedarf mit Nüssen und Sesam bestreut und anschließend 20 Minuten gebacken. Es entstand ein leckeres Brot, das bis auf den letzten Krümel umgehend verzehrt wurde.

Fotos: Marina Pokorny

Exkursion zur Stendaler Moschee

„Lerne, diejenigen zu lieben, die dir nicht ähnlich sind, die anders erscheinen, deiner eigenen Kultur und deiner eigenen Geschichte fremd. Sie sind die anderen Spiegel deiner Selbst. Ohne sie hast du nur ein unvollständiges Bild vom Glück, hast du dich nicht wirklich mit dir Selbst versöhnt.“

(Drukpa Rinpoche)

Mit Fremdem vertraut machen war das Ziel der Exkursion im Rahmen des Ethikunterrichts der Schüler der Klasse 7 in die Moschee nach Stendal. Von Dr. Mukbel, einem Arzt im Johanniter Krankenhaus, und seiner Frau, die ebenfalls als Ärztin arbeitet, wurden wir freundlich begrüßt und nachdem alle Schuhe im Regal standen, durften wir den Gebetsraum betreten. Hier erzählten uns unsere Gastgeber vom Freitagsgebet, der Bedeutung des Imams für die Gemeinde und wir bewunderten den wunderschönen Teppich, der für die Betenden so in den Raum eingepasst wurde, dass sie in Richtung Mekka beten. Nach der Besichtigung der Räume für den Koranunterricht fanden wir uns in einem Gesprächskreis zusammen, wo alle unsere Fragen sehr offen beantwortet wurden. Dabei ging es um persönliche Dinge, wie das Studium in Deutschland, die Familie, Kopftuch, aber auch das Verhältnis zum Terror des IS in der Welt oder Gewaltbereitschaft und Flüchtlinge.

Fotos: Marina Pokorny

Ausflug in die neue Welt

Das Auswanderermuseum „BallinStadt Hamburg“ war am vorletzten Schultag des Jahres 2017 das Ziel der 12. Klassen. Das scheinbar eigentümliche Thema des Museums entpuppte sich als interessante Reise durch die Zeit, bei der man zum Schluss selbst um seine sichere Ankunft im Zielhafen kämpfen musste. Nach einer freundlichen Begrüßung ging es sofort mit einem kurzen, informativen Vortrag los, bei dem die Schüler erfuhren, dass es sich bei den ungewöhnlichen, aber unscheinbaren Gebäuden um originalgetreue Nachbildungen der Räumlichkeiten des Auswandererdorfes von 1901 handelt.

Die selbstständige Erkundung des Museums durch die Gymnasiasten begann im ersten Haus der dreigeteilten Ausstellung. Bewegende Biografien und die Geschichte von Reiseutensilien, die ihren Weg nach der geglückten Auswanderung erneut nach Hamburg fanden, rührten und sorgten für die emotionale Einstimmung auf die Thematik.

Über vier Epochen und ein ganzes Jahrhundert hinweg konnten die Schüler die Stadien verfolgen, die jeder Auswanderer durchlaufen musste. Aus den unterschiedlichsten Ländern stammend, hatten die Emigranten doch alle eins gemeinsam, nämlich den Willen, etwas zu verändern. In insgesamt 14 Themenräumen wurde detailliert dargestellt, über welche Etappen versucht wurde, dieses Ziel zu erreichen. Das als „Kinder Highlight“ angepriesene, interaktive Spiel „Simmigrant“ begeisterte auch die Jugendlichen und angeregt wurde darum gekämpft, das ersehnte Zielland zu erreichen.

Nachdem fast alle Schüler ihre Auswanderung glücklich und erfolgreich überlebt hatten, führte sie ihre Reise in das letzte Ausstellungsgebäude, das dem Namenspatron des Museums gewidmet war. Neben dem Leben Albert Ballins erfuhren die Gymnasiasten auch Diverses über die historische Bedeutung seines Hauptwerkes, der Errichtung des Auswandererdorfes, für die Welt. Aus dem „Hafen der Träume“ liefen nun auch die Zwölftklässler „nach Amerika“ aus. Das sogenannte museumseigene Restaurant bot die optimale Gelegenheit, sich im Stile des Hauptauswanderungsziels für die Rückfahrt ins heimatliche Havelberg zu stärken.

Text: Luisa Warnstedt

Fotos: Marina Pokorny

 

 

Besuch im Bundesrat

„Etwas ist nicht recht, weil es Gesetz ist, sondern es muss Gesetz sein, weil es recht ist.“ (Montesquieu)

„Rund 60000 Besucher kommen jedes Jahr in den Bundesrat. Sie erhalten hier vielfältige Informationen zur Arbeit des Verfassungsorgans und erleben gleichzeitig die eindrucksvolle Gebäudearchitektur. (…) Jugendliche können bei ihrem Besuch in der Rolle von Politikern eine Plenarsitzung des Bundesrates simulieren.“ (www.bundesrat.de/DE/service/besuch/besuch-node.html)

Das taten auch die 19 Schülerinnen der Klasse 9. Gut vorbereitet und neugierig ging es am 05.12.2017 mit dem Bus nach Berlin, wo wir von Herrn Jens Wiese willkommen geheißen wurden. Zunächst betrachteten wir die imposante Vorhalle des ehemaligen preußischen Herrenhauses, orakelten über die Bedeutung der drei tanzenden Stäbe, die sich allerdings während unserer Anwesenheit recht zurückhaltend gaben. Aber da sie die drei Gewalten, Legislative, Judikative und Exekutive, repräsentieren, ist sonderlich viel Bewegung auch nicht zu erwarten gewesen.

Fotos: Katja Thiele

 

Anschließend begaben wir uns in den Plenarsaal, in dem keine Sitzung stattfand, weil sich die Vertreter der Länder nur alle drei bis vier Wochen treffen, um über Gesetze zu beraten bzw. über sie abzustimmen. Sachsen-Anhalt hat dabei vier von 69 Stimmen, die geschlossen abgegeben werden müssen.

Wie so eine Plenarsitzung im ersten Durchgang aussieht, konnten wir kurz darauf selbst erleben. Richard, der in Nullkommanix vom Schüler zum Bundesinnenminister aufstieg, präsentierte einen gut durchdachten Gesetzesentwurf zur Frage, ob Cannabis in Deutschland legalisiert werden soll.

Daraufhin machten sich die Vertreter der einzelnen Bundesländer dazu Gedanken und gaben sehr professionell ihre Statements am Rednerpult, selbstverständlich mit Mikrofon, ab.

 

 

Konzentriert wurde in mehreren Durchgängen abgestimmt. Am Ende zeichnete sich eine deutliche Mehrheit für den Vorschlag des Ministers ab, wenngleich diverse Änderungen eingefügt worden waren. Nun muss nur noch der Bundestag mit „Ja“ stimmen… 😉  

Juniorwahl im Havelberger Gymnasium

       „Demokratie ist keine Glücksversicherung, sondern das Ergebnis politischer Bildung und demokratischer Gesinnung!“ (Theodor Heuss)

Am 24.9.2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. 61,5 Millionen Wahlberechtigte ab 18 Jahren sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Aber auch die Jüngeren unter uns sind an Politik interessiert und wollen gehört werden. Um schon einmal auszuprobieren, wie es sich anfühlt, sich für eine Partei und/oder einen Kandidaten zu entscheiden, haben sich die Klassen 8 bis 11 erstmals an der Juniorwahl, dem größten Schulprojekt zur politischen Bildung in Deutschland, beteiligt. Die Resonanz war durchweg positiv, die Beteiligung an parteipolitischen Diskussionen stieg merklich und von Politikverdrossenheit war keine Spur zu erkennen.

Fotos: Katja Thiele

Ablauf der Juniorwahl


Zunächst erhielt jeder Juniorwähler seine persönliche Wahlbenachrichtigung.


Dann wurde er von freiwilligen Wahlhelfern willkommen geheißen, gab seine Benachrichtigung ab und ließ seine Daten abgleichen. Nun gab es den Stimmzettel mit allen zur Wahl stehenden Kandidaten und Parteien. CDU und SPD kennt man ja, aber wer oder was ist denn MG, fragte sich der ein oder andere. Des Rätsels Lösung: die Magdeburger Gartenpartei! Ganz schön exotisch…

Während einige Wähler es sich mit ihrer Entscheidung nicht so leicht machten…

         

… warteten andere geduldig darauf, ihre Stimme abgeben zu dürfen.

 

    

 

 

 

 

 

Geschafft!

 

Wir, die Sozialkundeklassen des Havelberger Gymnasiums, gehören nun zu der Million Jugendlicher, die sich an der aktuellen Juniorwahl beteiligt haben. Jetzt sind wir gespannt, wie die Schüler der 3500 teilnehmenden Schule gevotet haben, aber natürlich auch, wer unser Land künftig regieren wird.

Politik ist manchmal spannender als gedacht!