Klausuren Klasse 12

Im Sinne einer noch vertretbaren Belastung für alle Schülerinnen und Schüler werden die restlichen Klausuren für das 4. Khj. nur in folgendem Fach geschrieben: Biologie.

In den Fächern Wirtschaft, Sozialkunde und Informatik wird jeweils eine andere Leistung als Ersatzleistung gewertet. Die Aufgaben dazu werden über die Fachlehrer am 31.03.20 ausgegeben.

Müller Schulleiter

Information Klassenstufe 12

Verfahrensweise zu den Klausuren, die noch nicht geschrieben worden sind: 1. an den Klausuren nehmen die Schülerinnen und Schüler teil, die nicht erkrankt sind, die nicht unter Quarantäne stehen, die sich gesundheitlich dazu in der Lage fühlen, die sich in der Lage sehen, unter den gegebenen Bedingungen (siehe weiter unten: Mitteilung vom Landesschulamt) die Schule zu erreichen. 2. Wer nicht an der jeweiligen Klausur teilnehmen kann, hat gemäß Leistungsbewertungserlass eine Ersatzleistung als „komplexe Leistung“ zu erbringen (über Format und Zeitpunkt kann erst nach der Klausur entschieden werden), 3. die örtlichen Bedingungen während der Klausur werden auf der Grundlage der Zweiten Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus‘ SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt vorgehalten. Bezüglich der angesetzten Klausuren unter Prüfungsbedingungen informiert das Landesschulamt: „Ich habe Verständnis für Ihre Sorge bezüglich der Durchführung von Klausuren unter den gegebenen Bedingungen und möchte Ihnen die Entscheidung begründen. Die Möglichkeit Klausuren zu schreiben, ist unter Einhaltung strengster Regeln zum Infektionsschutz möglich. Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat in Abstimmung mit den medizinischen Fachleuten diese Möglichkeit in § 1 Absatz 4 der Zweiten Eindämmungsverordnung vom 24. März 2020 ausdrücklich eingeräumt. Folgende Auflagen wird es für die Durchführung der Klausuren in den Schulen geben: – Es muss ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden. – Es muss einzeln angereist und einzeln der Raum betreten werden. – Alle Personen müssen in Anwesenheitslisten erfasst werden, die 4 Wochen aufbewahrt und dem örtlichen Gesundheitsamt auf Verlangen ausgehändigt werden müssen. – Personen mit erkennbaren Symptomen einer COVID-19 Erkrankung oder jeglichen anderen Erkältungssymptomen dürfen nicht teilnehmen. – Alle Personen müssen befragt werden, ob sie innerhalb der letzten 14 Tage aus dem Ausland zurückgekehrt sind oder in Kontakt zu Rückkehrern standen. Wer eine dieser Fragen bejaht, darf nicht teilnehmen. Ziel ist und bleibt, dass alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs in Sachsen-Anhalt eine vergleichbare Chance auf ein Abitur auch unter den Auswirkungen des Corona-Virus haben. Wer aus den oben genannten Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen wird, erhält eine alternative Prüfungsmöglichkeit. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind und halten auch Sie es zur unbedingten Einhaltung der oben genannten Regeln an.

Mit freundlichen Grüßen G. Degner Stellvertretender Direktor Landesschulamt“

Information Corona

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

aufgrund der Anordnungen des Landes Sachsen-Anhalt in Bezug auf das Corona-Virus bleibt unsere Schule bis auf Widerruf vorerst bis zum 19.04.2020 geschlossen. Während dieser Zeit werden für alle Klassenstufen und Fächer Aufgaben durch die FachlehrerInnen erteilt. In den Klassen 5-10 kontaktieren die jeweiligen Klassenleiterinnen die Elternvertretungen auf elektronischem Weg und versorgen alle SchülerInnen unserer Schule mit Arbeitsmaterial. Die Klassen 11 und 12 werden von den Jahrgangsstufenleiterinnen direkt mit Aufträgen und Material versehen. Für Rückfragen aller Art steht unser Sekretariat zur Verfügung. Schriftliche Anfragen können an folgende Adresse gerichtet werden: gymnasiumhv@web.de

Information an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und Sorgeberechtigte

Ab Montag, 16.03.2020, findet kein Unterricht statt, auch alle Klausuren und KA sind ausgesetzt. Alle Schülerinnen und Schüler bleiben zu Hause. Die Dienstpflicht für Lehreinnen und Lehrer ist davon nicht betroffen. Für das weitere Vorgehen rechnen wir Anfang der Woche mit Durchführungsbestimmungen, deren relevante Inhalte wir über die Schulhompage oder den V-Plan weiterleiten. Nachfolgend ein Auszug aus der Information des Bildungsministeriums Sachsen-Anhalt: „Die Landesregierung hat beschlossen, von Montag, 16. März, bis einschließlich Montag, 13. April (Ende der Osterferien) die Schulen zu schließen. Die Dienstpflicht bleibt bestehen. Für Notsituationen wird es unterrichtliche Angebote geben. Eine Notbetreuung in den Grundschulen, Horten und Kindertageseinrichtungen wird gesichert. „Es wird alles dafür getan, dass Schülerinnen und Schülern kein Nachteil durch diese Situation entsteht. Wir stellen sicher, dass mehrere Szenarien hinsichtlich der Abschlussarbeiten und Zentralabiturprüfungen umgesetzt werden können. Für jede Schülerin und für jeden Schüler wird es Möglichkeiten geben, die Abschlussprüfungen abzulegen. Entsprechende Maßnahmen wurden eingeleitet“, so Bildungsminister Marco Tullner.„ Die Schulleitung

Tag der offenen Tür

„Wir öffnen (Bildungs-)Horizonte…“

Am 07.02.2020 wuselten noch lange nach Unterrichtsschluss aufgeregt FünftklässlerInnen durch das Schulhaus, um den Absolventen der Grundschulen Havelberg, Klietz und Sandau ihre vielleicht neue Wirkungsstätte vorzustellen. Dazu wurden vielerlei Arbeiten, die im Unterricht entstanden sind, präsentiert. In den naturwissenschaftlichen Kabinetten konnten kleine Experimente gemacht und natürlich auch verschiedene FachlehrerInnen kennengelernt werden. Nach dem anschaulichen Teil gab es in der Aula Informationen für die Eltern, die die Entscheidung für die Schullaufbahn ihrer Kinder erleichtern sollen. Außerdem konnten sie sich dort nicht nur über das Gymnasium und die Sekundarschule schlau machen, sondern auch die Angebote des SITI sowie der Musikschule kennenlernen.

Herr Woltersdorf und Frau Klara informieren die GrundschülerInnen und ihre Eltern darüber, was ihnen am Gymnasium bzw. an der Sekundarschule geboten wird.
Interessiert lauschen Große und Kleine den Ausführungen.

Im Schulzentrum Havelberg sind das Gymnasium, die Sekundarschule, das Schülerinstitut, die Kreismusikschule sowie die Volkshochschule unter einem Dach vereint.

Text und Fotos: Katja Thiele

Skikurs 2020

„Du kannst dir Glück nicht kaufen, aber du kannst Skifahren gehen, und das ist so ziemlich dasselbe.“ T-Shirt-Spruch

Dass Sportunterricht nicht immer in Hallen und auf Plätzen stattfinden muss, er- und überlebten 13 GymnasiastInnen aus Havelberg jüngst beim Skikurs in Speikboden, wo sie lehrplangetreu das Bewegungsfeld „Fahren, Rollen, Gleiten“* absolvierten. Zunächst lernten alle Anfänger, „das Sportgerät selbstständig und variabel bei bewusster Reflexion ausgewählter Bewegungen und Techniken auf dem jeweiligen Medium bei unterschiedlichen Bedingungen wie Untergrund, Gefälle, Steigung, Strömung, Wind, Sonne sicher zu handhaben“, bevor es damit weiterging, „Geschwindigkeiten und Richtungswechsel situativ an(zu)passen und (zu) erleben“. Schon nach wenigen Tagen folgten „ausgewählte Techniken, auch Sprünge und Tricks“, die von einigen fast schon virtuos gehandhabt wurden. „Maßnahmen des Rettens und Bergens“, die leider einige Male ergriffen werden mussten, überließen sie allerdings sicherheitshalber der Bergwacht. Für diejenigen, denen der Schnee nur gute Laune und blaue Flecke bescherte, brachte das Skifahren viele positive Aspekte mit sich. Sowohl Beine als auch Rumpf und verlängerter Rücken wurden gut trainiert, die Balance sicherer und die Fähigkeit, sich ganz und gar auf eine Sache zu konzentrieren, geschult. Die erste Schussfahrt kostete zwar einige Überwindung, aber der Stolz darüber, sich aus seiner Komfortzone begeben und den damit verbundenen Adrenalin-Cocktail genossen zu haben, wirkten geradezu euphorisierend und inspirierten sogar bekennende Nicht-SängerInnen zu musikalischen Einlagen, die beim Apres-Ski nahtlos fortgeführt wurden. Der Skikurs bedankt sich bei dem begleitenden Sportlehrerteam sehr herzlich für den wirklich tollen Unterricht!

*Quelle aller Zitate: Lehrplan für das Gymnasium, Fach Sport

Schicke und zweckmäßige Sportkleidung erhöht die Freude an der Bewegung.
Wenn man schon keine Ski-Stöcke hat, dann hält man sich eben am Pistennachbarn fest.
Fachübergreifender Unterricht: Sport und Musik
Gewöhnungsbedürftig: Jeden Morgen wurde der Pisten-Gott angebetet.
Wenn man sich erst einmal die Übersicht verschafft hat, kann doch kaum noch etwas schiefgehen, oder?
Wir danken dem Erfinder des Schlittens für die Möglichkeit, im Sitzen Skifahren zu können.
Schwarzer Snowboarder auf weißer Piste – so schön können Kontraste sein.

Text: Katja Thiele

Fotos: Ronald Müller

Der Bundesrat – die zweite Kammer

„Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie.“ Otto von Bismarck

Es ging aber nicht darum, besser zu schlafen, sondern zu erfahren, wie, wo und durch wen Gesetze zustande kommen. Die erste Kammer, den Bundestag, hatten die SchülerInnen der Klasse 9 bereits im Oktober kennengelernt. Am gestrigen Montag besuchten sie nun die Vertretung der Länder in Berlin. Es blieb dabei nicht bei bloßer Betrachtung des leeren Plenarsaals sowie einigen Ausführungen zum Gebäude und zur Arbeitsweise des Bundesrates. Im Anschluss an selbige durften sich die Neuntklässler selbst als PolitikerInnen ausprobieren und in Gestalt der Vertreter der jeweiligen Landesregierungen über die Frage diskutieren, ob der Führerschein mit 16 in der BRD eingeführt werden soll oder nicht. Mit der für diese Institution üblichen Ruhe, Eleganz und dem entsprechenden Sachverstand wurde das Für und Wider abgewägt. Jedes Bundesratsmitglied, das sich zu Wort meldete, wurde hierbei gehört, und es war schon für alle ein bisschen aufregend, dabei an einem Original-Pult zu stehen und ins Mikrophon zu sprechen. Nach mehreren Abstimmungen entschied man sich mehrheitlich für eine modifizierte Variante des vom Bundesverkehrsminister ins Leben gerufenen Gesetzesvorschlags. In der Realität würde dieser Vorschlag nun dem Bundestag zu den drei Lesungen und der abschließenden Beschlussfassung zugeleitet werden. Für uns endete der Prozess an dieser Stelle mit der Erkenntnis, dass Politik interessanter und bürgernäher ist als von manchem vermutet.

Die 3 tanzenden Grazien, zu denen hier aufgeschaut wird, versinnbildlichen, dass sich in der Politik nur dann etwas bewegt, wenn auch das Volk sich rührt. 
Ein leerer Plenarsaal ist nur mäßig interessant…
…schon besser…
Anträge an das Präsidium werden verfasst und begründet.
Der Bundesverkehrsminister ergreift das Wort und hält eine flammende Rede für die Einführung des Führerscheins mit 16.
Prinzipiell stimmt der Ministerpräsident von Niedersachsen zu, aber einige Änderungen möchte er schon berücksichtigt wissen.
Die Ministerpräsidentin von Bayern sieht die Sachlage ganz anders und sorgt für Diskussionen im Bereich Ökologie.
Höchste Konzentration herrschte bei der Schlussabstimmung.

Text und Fotos: Katja Thiele

Krankenhaus Havelberg

„Fridays for future – Mondays for Krankenhaus“ Plakatspruch

Der 20.01.2020 war ein trüber, regnerischer Tag. Dennoch zogen viele Havelberger, unter ihnen auch SchülerInnen aller Schulformen, mit Trillerpfeifen und Plakaten zum Havelberger Krankenhaus, um gegen dessen Schließung zu demonstrieren. Auf Schildern und Transparenten wurden die Ängste verdeutlicht, die angesichts der Tatsache, dass das nächste Krankenhaus mehr als 30 km entfernt ist, entstehen. Die elfte Klasse des Gymnasiums hatte im Musikunterricht ein Lied gegen die Schließung geschrieben und mit Musik unterlegt. Die Kunstkurse warteten mit fantasievollen Plakaten auf und alle zusammen zeigten damit Kompetenzen, die unter das Maximalziel des Sozialkundeunterrichts fallen. Der Lehrplan wünscht sich dort wörtlich: „Aktivbürgerinnen und -bürger, die politische Beteiligung als unverzichtbar hohes Gut für sich ansehen und das politische Geschehen aktiv mitbestimmen möchten. Deshalb organisieren sie sich mit Gleichgesinnten, um das für sich als richtig Erkannte auch tatsächlich umzusetzen.“ Da sage noch einer, die Jugend sei egoistisch und interessiere sich nicht für Politik und Gesellschaft!

Havelbergs Jugend Seite an Seite mit älteren Semestern…
… vereint in dem Bemühen um den Erhalt des Krankenhauses.
Auch die Kleinen sind dabei.
Kritik am Primat der Wirtschaftlichkeit auf Kosten der medizinischen Versorgung.

Text und Fotos: Katja Thiele

Das Krankenhauslied

Woher soll'n wir denn Hilfe kriegen? 
Nach Stendal oder Kyritz fliegen?
Im Notfall willst du auch gerettet werden
und nicht vor dem Altenheim sterben.

Ist Geld der Grund, warum ihr wirklich geht?
Und man in Not vor verschloss'nen Türen steht.
Mensch, macht doch endlich mal die Augen auf!
Ob jung, ob alt, sonst geh'n wir alle drauf.

Heut ist der Tag gekommen,
heut müssen wir uns zeigen,
lasst uns alle kämpfen
für unser Krankenhaus!

Ist Geld der Grund, warum ihr wirklich geht?
Und man in Not vor verschloss'nen Türen steht.
Mensch, macht doch endlich mal die Augen auf!
Ob jung, ob alt, sonst geh'n wir alle drauf.

Heut ist der Tag gekommen,
heut müssen wir uns zeigen,
lasst uns alle kämpfen
für unser Krankenhaus!

Heut ist der Tag gekommen,
heut müssen wir uns zeigen,
lasst uns alle kämpfen für unser Krankenhaus!

Mensch, macht doch endlich mal die Augen auf!
Ob jung, ob alt, sonst geh'n wir alle drauf.
Mensch, macht doch endlich mal die Augen auf!
Ob jung, ob alt, sonst geh'n wir alle drauf.
Mensch, macht doch endlich mal die Augen auf!
Ob jung, ob alt, sonst geh'n wir alle drauf

Text: Musikkurs des Gymnasiums Klasse 11

Willkommen auf der Seite des Diesterweg Gymnasiums Standort Havelberg