Alle Beiträge von Katja Thiele

57. Mathematik-Olympiade 2017/18

„Die Zahl ist das Wesen aller Dinge.“ (Pythagoras)

Den Dingen auf den Grund gehen wollten einige Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums und meldeten sich deshalb für die diesjährige Deutsche Mathematik-Olympiade. Als solche wird ein in ganz Deutschland durchgeführter Schülerwettbewerb im Fach Mathematik bezeichnet, der in verschiedene Stufen gegliedert ist. Zunächst treten die besten MathematikerInnen der einzelnen Schulen in der ersten Runde an. Wer sich qualifiziert, kann dann an den Regional- und später an den Landes- und Bundesausscheiden teilnehmen. In jeder Runde werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Klassenstufe Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik bearbeitet, deren Niveau kontinuierlich ansteigt. An der ersten Stufe der Mathematik-Olympiade nehmen nach Aussage des Veranstalters jährlich mehr als 200.000 Schüler teil. Die zu erreichende Höchstpunktzahl beträgt für die 5. Klasse 20, für alle älteren SchülerInnen 30 Punkte.

Für den Standort Havelberg waren in diesem Jahr auf Schulebene folgende Schülerinnen am Start:

Klasse 5: Emma Clara Maß, Sarina Stage

Klasse 6: Felix König (28 Punkte, Schulsieger der Jahrgangsstufe)

Klasse 10: Benno Gerber (29 Punkte, Schulsieger der Jahrgangsstufe)

Klasse 11: Helene Korth (21 Punkte, Schulsiegerin der Jahrgangsstufe), Paul Mech

         Foto: Lina Reim

Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen zu ihren Ergebnissen und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg!

 

 

 

Juniorwahl im Havelberger Gymnasium

       „Demokratie ist keine Glücksversicherung, sondern das Ergebnis politischer Bildung und demokratischer Gesinnung!“ (Theodor Heuss)

Am 24.9.2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. 61,5 Millionen Wahlberechtigte ab 18 Jahren sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Aber auch die Jüngeren unter uns sind an Politik interessiert und wollen gehört werden. Um schon einmal auszuprobieren, wie es sich anfühlt, sich für eine Partei und/oder einen Kandidaten zu entscheiden, haben sich die Klassen 8 bis 11 erstmals an der Juniorwahl, dem größten Schulprojekt zur politischen Bildung in Deutschland, beteiligt. Die Resonanz war durchweg positiv, die Beteiligung an parteipolitischen Diskussionen stieg merklich und von Politikverdrossenheit war keine Spur zu erkennen.

Fotos: Katja Thiele

Ablauf der Juniorwahl


Zunächst erhielt jeder Juniorwähler seine persönliche Wahlbenachrichtigung.


Dann wurde er von freiwilligen Wahlhelfern willkommen geheißen, gab seine Benachrichtigung ab und ließ seine Daten abgleichen. Nun gab es den Stimmzettel mit allen zur Wahl stehenden Kandidaten und Parteien. CDU und SPD kennt man ja, aber wer oder was ist denn MG, fragte sich der ein oder andere. Des Rätsels Lösung: die Magdeburger Gartenpartei! Ganz schön exotisch…

Während einige Wähler es sich mit ihrer Entscheidung nicht so leicht machten…

         

… warteten andere geduldig darauf, ihre Stimme abgeben zu dürfen.

 

    

 

 

 

 

 

Geschafft!

 

Wir, die Sozialkundeklassen des Havelberger Gymnasiums, gehören nun zu der Million Jugendlicher, die sich an der aktuellen Juniorwahl beteiligt haben. Jetzt sind wir gespannt, wie die Schüler der 3500 teilnehmenden Schule gevotet haben, aber natürlich auch, wer unser Land künftig regieren wird.

Politik ist manchmal spannender als gedacht!

Back to school – cool! :-)

Vorbei sind nun die Sommerferien

mit Urlaub, Baden, Fernsehserien,

denn alles hat so seine Zeit

und schon ist es wieder soweit

mit Fleiß im Unterricht zu sitzen

und über Aufgaben zu schwitzen.

Wir wünschen euch ’nen flotten Start

ins neue Schuljahr, gute Fahrt!

Das Schuljahr 2017/2018 beginnt am 10.08.2017 um 7.30 Uhr mit einer kurzen Schülerversammlung in der Aula des Schulzentrums. In den ersten vier Stunden informieren euch eure KlassenleiterInnen über alles Wissenswerte, danach findet bis zur 6. Stunde Unterricht nach Plan statt.

Text und Foto: Katja Thiele

Schwimmbadfest 2017

„Nach Regen kommt Sonnenschein“ (deutsches Sprichwort)

… und so hatten wir, nachdem das Schwimmbadfest im vergangenen Jahr buchstäblich ins Wasser gefallen war, dieses Mal Glück mit dem Wetter. Morgens um 8 Uhr zogen die Klassen 5 bis 9 erwartungsfroh die Badesachen an und stellten sich den von Klasse 11 in bewährter Manier organisierten Wettkämpfen.

 

Angefangen beim Volleyball…

über das Wettrutschen…

                                                                                                                          … das Turmspringen…

 

 

 

 

 

 

… das Ringetauchen…

 

 

bis hin zu auch weniger schwimmbadüblichen „Sportwettkämpfen“ wie dem Schaumkuss-Wettessen…

zeigten sich die Schülerinnen und Schüler in Höchstform!

 

Lediglich ihrem Schulleiter, Herrn Müller, musste sich die Schwimmstaffel geschlagen geben… 

                    

 

… aber im kommenden Jahr wird es eine Revanche geben!!! Und bis dahin wird fleißig trainiert.

 

Der Höhepunkt des Schwimmbadfestes ist immer dann gekommen, wenn Neptun mit seinem Gefolge den Fluten entsteigt und den Dreizack schwingt. Wehe dem, der nicht schnell genug ist, um den Häschern zu entgehen – und bislang hat es noch niemand geschafft, ihnen zu entkommen. Dann erhält man nicht nur einen neuen Namen, sondern auch eine Taufe, die sich – um im Bilde zu bleiben – gewaschen hat!

 

 

 

 

 

Vielen Dank an die Klasse 11 für ihr Engagement und ihre Ideen, mit denen sie uns einen schönen Tag beschert hat. Ein Dank geht auch an Lina Reim (Klasse 9) für die gelungenen Fotos!

 

Das Puppenspiel vom Dr. Faust

„Ich kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken“, sagte die Marionette. (W. Mitsch)

Am 24.05.2017 wurde den Fünft- und Sechstklässlern, die sich in der Aula des Schulzentrums versammelten, klar, dass ein Puppentheater keineswegs nur Kasperltheater für Kleinkinder ist. Mit seinen beiden Stücken „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ sowie „Faust“ ließ Andreas Bille im wahrsten Sinne des Wortes die Puppen tanzen und sorgte für einen abwechslungsreichen Deutschunterricht der anderen Art.

Fotos: Ina Leutloff

 

 

Doktor Johannes Faust, geboren um 1480, ist wohl eine der spannendsten und interessantesten Figuren der Weltliteratur. Faust erwarb sich in seiner Zeit Ansehen in Wissenschaft und Schwarzkunst. Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse waren den Menschen nicht geheuer und die Kirche fürchtete um ihre führende Stellung in der Gesellschaft. Faust führte ein unstetes, nicht gottgefälliges Leben. Er zog als Arzt, Astrologe und Magier durch ganz Deutschland. Um 1538 fand man ihn tot und sagte, er habe mit dem Teufel paktiert.

 

          

 

Es entstand das Volksbuch und Christopher Marlowe schuf in England ein Bühnenstück, aus dem später ein Puppenspiel wurde. Den Menschen wurde darin das Spiel um Gut und Böse in vielfältiger Form dargebracht. Dieses Puppenspiel sah auch der Knabe Goethe, der später in „Dichtung und Wahrheit“ über die Inspiration zu seinem Lebenswerk „Faust“ schreibt: „Die bedeutende Puppenspielfabel klang und summte gar vieltönig in mir wieder.“

nach: http://www.marionettentheater-bille.de/faust.htm (bearbeitet)

Bundesjugendspiele 2017

„Bewegung macht beweglich – und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen.“ (Paul Haschek)

Aus diesem Grund fanden sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 am Montag, dem 22.05.2017, auf dem Sportplatz zusammen, um an den 66. Bundesjugendspielen teilzunehmen. Sie maßen sich im sportlichen Dreikampf, bestehend aus Weitsprung – Wurf/Stoß – Sprint, und zeigten ihr Können beim Volleyball, Badminton und Fußball. Dabei wurden Werte wie Fairplay, Engagement und Teamgeist lebendig. Für die Betreuung der Veranstaltung, die Moderation sowie das leibliche Wohl sorgten die beiden elften Klassen. Ihnen sowie dem Sportlehrerteam und Herrn Torber, der, obwohl längst im Ruhestand, seit Jahren bewährter Starter für die Laufdisziplinen ist, gilt unser Dank!

Die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler der Saison sind:

Fabian Mintus (Klasse 10): 1647 Punkte                                    Leonie Schramm (Klasse 9): 1426 Punkte

Niklas König      (Klasse 10): 1487 Punkte                                         Emelie Mewes   (Klasse 7/1): 1299 Punkte

Toni Bertram     (Klasse 10): 1483 Punkte                                         Lara Fuhrmeister (Klasse 7/2): 1283 Punkte

Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten!

 

 

Hier einige Impressionen vom sportlichen Geschehen!

Fotos: Katja Thiele

Zaungäste – unsere jüngsten Fans!
        Warming up mit und ohne Schuh

 

 

        

Unser hochkarätiges Moderatorenteam 😉

Schwedenstaffel 5-7, rasanter Start der Nachwuchssprinter
Schwedenstaffel 5-7, Übergabe des Staffelstabes der führenden Klasse 7/1, die einen Start-Ziel-Sieg erlief

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwedenstaffel 8-10, Start des großen Showdowns – Leonie gegen die Herrenriege
Schwedenstaffel 8-10, erster Wechsel der führenden Klasse 10
Schwedenstaffel 8-10, Endspurt der Schlussläuferin der letztlich siegreichen Staffel der Klasse 10
„Sport frei!“ – Bis zum nächsten Jahr!

 

 

 

 

Unser Motto: „Schneller…

 

…höher…

                                                                                                                                                            

 

 

 

 

 

 

… weiter!“

Termine im Juni 2017

02.06. Ende der Konsultationen für das 5. Prüfungsfach

05.06. Pfingstmontag

06. – 14.06. mündliche Abiturprüfungen

09.06. Abgabe der Lehrbücher Klasse 10

12. – 22.06. Betriebspraktikum Klasse 10

14.06. Schwimmbadfest

14.06. Versetzungskonferenzen

15.06. Tag der Verkehrserziehung

15.06. Abgabe der Lehrbücher Klasse 9-11

16.06. Ausgabe der Reifezeugnisse an den Jahrgang 12

23.06. Ausgabe der Jahreszeugnisse

26.06. – 09.08. Sommerferien

Klasse(n)-Fahrt unserer Jüngsten

   „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ (frei nach Goethe)

Das fragten sich die Fünftklässler unter der Regie von Frau Leutloff auch und entschieden sich dafür, als Ziel ihrer Klassenfahrt vom 4.4. bis zum 7.4.2017 die Landessportschule Osterburg zu wählen. Die Fahrt nach Westelbien dauerte kaum so lange, dass alle Frühstücksbrötchen verzehrt waren, und schon wurde man von äußerst netten pädagogischen Mitarbeitern in ein komfortables Doppelzimmer mit eigenem Bad geleitet. Das Motto der Fahrt lautete „Schule in Bewegung“ und wurde prompt umgesetzt. Neben einem großen Hindernisparcours, der sowohl sehend als auch mit verbundenen Augen überwunden wurde, standen Kickboxen, Aqua-Fitness, Fußball und Zweifelderball sowie die freie Nutzung der Sporthalle auf dem Programm. Dabei zeigte sich, was möglich ist, wenn 13 Schüler zusammenhalten wie Pech und Schwefel! 😉

 

 

Am Abend eroberten wir, noch immer nicht müde, die Bowlingbahn!

 

 

Und auch die Outdoor-Aktivitäten kamen nicht zu kurz. Wir lernten hier an der frischen Luft Wikinger Schach, Mölkky und Cross Boccia kennen. Außerdem machten wir eine Geo-Caching-Tour und wissen nun, wie man sich mit Hilfe von GPS im Gelände orientiert. Etwas geruhsamer ging es beim Besuch des Pferdesportzentrums Krumke zu, wo wir uns sofort in die kleinen Fohlen verliebten. Die waren ja soo süß!!!

  

 

Turbulent wurde es dann beim Cup Stacking. Statt arroganter Hochstapler traf man hier 13 Schnellstapler, die hoffen, dass es in Deutschland auch, so wie in den USA, bald Schulmeisterschaften in diesem die Geschicklichkeit trainierenden Sport gibt, um zu beweisen, was in ihnen steckt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber auch die schönste Klassenfahrt geht einmal zu Ende und so hieß es am Freitag Abschied nehmen. Damit uns dieser aber nicht zu schwer fiel, gab es dank des fleißigen Einsatzes unseres nimmermüden und stets gut gelaunten Elternvertreters Herrn Winter am letzten Abend noch eine zünftige Grillparty mit Lagerfeuer und Stockbrot. Dass uns selbiges immer wieder ins Feuer fiel, war nicht so schlimm, weil die Verpflegung insgesamt ausgezeichnet war. Vielen Dank an die Mitarbeiter der Landessportschule Osterburg für die tolle Betreuung und natürlich an unsere Lehrerin Frau Leutloff sowie Herrn Winter für diese erlebnisreiche Klasse(n)-Fahrt!

 

Fotos: Ina Leutloff