58. Mathematik-Olympiade

„Bisher konnte noch nicht bewiesen werden, daß irgend etwas in der Mathematik schwierig ist.“ (Norbert a’Campo)

„Die Mathematik-Olympiade für die Klassen 5 bis 13 gehört zu den traditionsreichsten Schülerwettbewerben. Die Lösung der nicht alltäglichen Aufgaben erfordert vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Den jeweils Besten wird die Teilnahme an der nächsten Runde ermöglicht, wobei das Anspruchsniveau von Runde zu Runde steigt.“ 

https://www.mathe-wettbewerbe.de/mo/klassenstufe-5-bis-13

An der ersten Stufe, der Schulolympiade, die am 25.09.2018 stattfand, nahmen insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler des Standortes Havelberg aus den Klassenstufen 5 bis 12 teil. Davon qualifizierten sich 6 TeilnehmerInnen für die Kreisolympiade in Stendal, von denen sich 5 von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr erfolgreich an kniffligen Aufgaben versuchten. Dafür gebührt ihnen Lob und Anerkennung!

 

Klasse 5: Malina Zehle (27 von möglichen 30 Punkten)

Klasse 7: Felix König (14 von möglichen 30 Punkten)

Klasse 8: Devin Mädel (16 Punkte) und Josie Schröder (15 Punkte)

Klasse 11: Benno Gerber (30 Punkte!!!)

Klasse 12: Helene Korth (12 Punkte)

Herzlichen Glückwunsch!

Text: Katja Thiele

Flaschenmusik

Unter dem Motto „Flaschenmusik“ sind alle SchülerInnen dazu aufgerufen, in der Zeit vom 10. – 28.09.2018 ihr Leergut bei den Verantwortlichen der Klasse 10 abzugeben. Das Pfandgeld wird gesammelt und soll dazu verwendet werden, um Instrumente für den Musikunterricht zu kaufen. Besonderes Bonbon: Die Klasse, die die meisten Flaschen sammelt, darf darüber mitbestimmen, welche Instrumente angeschafft werden. Also nichts wie ran an die Flaschen!

Studienfahrt Prag 2018

 

„Prag läßt nicht los. Dieses Mütterchen hat Krallen.“ (Franz Kafka)

Dazu muss man jedoch erst einmal in Tschechiens Hauptstadt gewesen sein, um sich selbst ein Bild davon zu machen. Diese Gelegenheit bot sich der Klassenstufe 12 gleich zu Beginn des Schuljahres. Gemeinsam mit einer Gruppe aus Tangermünde begab sie sich vom 13. bis zum 17.08.2018 auf eine Studienfahrt in die goldene Stadt. Das Programm war umfang- und abwechslungsreich. Nach einer mehrstündigen einführenden Stadtführung, die am Wenzelsplatz begann und nach verschlungenen Pfaden an der Karlsbrücke endete, konnte man die persönlichen Highlights auf eigene Faust erkunden. Vorher jedoch stand noch ein Besuch der Festung Karlstein an, der uns einen Überblick über die tschechische Geschichte bescherte. Neuere deutsch-tschechische Historie stand am nächsten Tag auf dem Plan, der der Erkundung des ehemaligen Ghettos Theresienstadt inklusive der kleinen Festung, des Museums und des Krematoriums gewidmet war. Für viele war es ein bedrückender Besuch, bei dem immer wieder die Frage nach Verantwortung und dem Umgang mit der Vergangenheit aufkam. Weitaus glamouröser ging es am letzten Tag zu, der der Besichtigung des Hradschins gewidmet war. Schloss, St.-Veits-Dom und goldenes Gässchen verfehlten die Wirkung auf die Besucher nicht. Allerdings waren aufgrund der großen Hitze alle froh, im Anschluss daran bei kühlen Getränken geruhsam über die Moldau zu schippern.

Fazit: Prag ist eine großartige Stadt. Der eine oder andere wird sicherlich noch einmal hierher zurückkehren.

Text und Fotos: Katja Thiele

       

 

 

 

 

 

 

Text und Fotos: Katja Thiele

Willkommen im Schuljahr 2018/19

„Die Schule des Lebens kennt keine Ferien.“ (Sprichwort)

Die Schulen des Landes Sachsen-Anhaltes hingegen kennen sie sehr wohl und wir hoffen, dass ihr alle sie bei dem hochsommerlichen Wetter auch wirklich genießen konntet und jetzt gut erholt und voller Tatendrang das neue Schuljahr beginnt. 🙂

Am 09.08.2018 treffen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 zunächst zur Schülerversammlung in der Aula. Danach finden für alle Klassen außer 5, 11 und 12 in den ersten beiden Stunden die Klassenleiterstunden statt. Folgende Räume sind hierfür vorgesehen:

Klasse 5, Raum C 305, Frau Pokorny (Klassenleiterstunde: 1.-6.)

Klasse 6, Raum C 310, Frau Kowalkowski

Klasse 7, Raum C 202, Frau Leutloff

Klasse 8, Raum C 205, Frau König

Klasse 9/1, Raum C 207, Frau Schedler

Klasse 9/2, Raum C 402, Frau Reich

Klasse 10, Raum C 403, Frau Heuschkel

Jahrgangsstufe 11, Raum C 408, Frau Wischnewski (Klassenleiterstunde: 1.-4.)

Jahrgangsstufe 12, Raum C 306, Frau Thiele (Klassenleiterstunde: 1.-4.)

Anschließend findet regulärer Unterricht bei den jeweiligen FachlehrerInnen statt. Unterrichtsschluss für alle SchülerInnen ist nach der 6. Stunde. Wir wünschen euch einen guten Start und maximale Erfolge im neuen Schuljahr!

Foto: Katja Thiele

Schöne Sommerferien!

„Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit.“ (aus den USA)

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrerkollegium und den sonstigen in der Schule tätigen Kräften einen schönen Sommer, gute Erholung, tolle Erlebnisse und uns allen ein frohes Wiedersehen am 9.8.2018!

In dringenden Fällen ist die Schulleitung in Tangermünde an den auf der Homepage des dortigen Standortes angegebenen Terminen erreichbar.

Foto: Katja Thiele

Tag der Verkehrserziehung

„Wenn Feuer wär und keine Feuerwehr, was meinst du, was für Feuer wär?!“

Anlässlich des Tages der Verkehrserziehung besuchten die Fünftklässlerinnen die hiesige Feuerwehr und ließen sich die Geräte erklären. Außerdem wurde das Feuerwehrauto inspiziert und Wissenswertes zum Thema Brandschutz besprochen. Dabei durfte jeder selbst die einzelnen Gerätschaften ausprobieren und sich einmal wie ein Feuerwehrmann fühlen.

Fotos: Ina Leutloff

Schwimmbadfest 2018

„Im Schwimmbad müssen Kinder nie auf’s Klo und haben keinen Durst…“

… und in diesem Jahr war es so kalt, dass sie nicht einmal ins Wasser wollten, sondern fröstelnd von einem Bein auf’s andere traten. Da war guter Rat teuer. Zum Glück sind die ElftklässlerInnen nicht nur fleißig, sondern auch findig und so hatten sie in weiser Voraussicht (auf den Wetterbericht) auch Angebote im Gepäck, für die man nicht in Kontakt mit dem nassen Element treten musste. Aufgewärmt wurde sich zunächst traditionell beim Volleyball. Dabei erhitzten einige Gemüter derart, dass die Teams „Wettrutschen“ und „Turmspringen“ doch noch etwas zu tun bekamen, weil eine Abkühlung Not tat. Einmal in den Fluten des geheizten Schwimmbades unterwegs, wurde auch die Staffel geschwommen, bei der sich Klasse 7 dafür qualifizierte, gegen Herrn Müller und Herrn Rosenburg, den Herausforderer unseres Schulleiters, anzutreten. Am Ende reichte es nicht ganz zum Sieg, den einmal mehr Herr Müller für sich verbuchen konnte, aber die Vier schlugen sich beachtlich. Pünktlich zum Auftritt Neptuns brach die Sonne durch den bewölkten Himmel und beschien die Szenerie. Von schnellen Häschern gejagt, waren die Opfer meist schnell zur Strecke gebracht und ließen sich nach dem „Genuss“ eines betont widerlich schmeckenden Trunkes auf einen neuen Namen taufen. Um 12 Uhr war das Schwimmbadfest 2018 Geschichte. Ein großes Lob geht an die Klasse 11, die mit der Organisation betraut war und die in sie gesetzten Erwartungen mit Bravour erfüllt hat! Vielen Dank für eure Einsatzbereitschaft und geistige Beweglichkeit!

Fotos: Katja Thiele

 

 

 

 

 

 

 

 

Sportfest 2018

,,Scheitern ist für mich keine Option. Erfolg ist alles, was ich anstrebe.“ (Conor Mc Gregor)

Nach anfänglicher Absage wegen Renovierungsarbeiten auf der Tartanbahn konnte das traditionelle Sportfest des Standortes Havelberg letztlich doch wie geplant am 05.06.2018 stattfinden. Um 7.30 Uhr begannen die Wettkämpfe bei herrlichem Leichtathletik-Wetter. Entsprechend gut gestalteten sich die Ergebnisse. Den Höhepunkt des sportlichen Geschehens bildete in diesem Jahr aber nicht nur die Schwedenstaffel, sondern auch der Parcours, den sich die Klassenstufe 11 für ihre jüngeren MitschülerInnen ausgedacht hatte und der viel Anklang bei den Akteuren sowie beim Publikum fand, weil er so unkonventionelle Sportarten wie Bobby-Car-Fahren, Hüpfball-Reiten sowie Schliddern auf der Wasserbahn enthielt. Allen Beteiligten sei herzlich für ihre Teilnahme gedankt. Ein großes Lob geht an Klasse 11, die mit Ideenreichtum, Fleiß und Zuverlässigkeit den Tag maßgeblich mitgestaltet hat.

Die besten Dreikämpfer der Saison sind:

Yannick Bäther (Klasse 9): 1491 Punkte                                   Emelie Mewes (Klasse 8/1): 1488 Punkte 

Yannick Zimmermann (Klasse 10): 1452 Punkte                       Leonie Schramm (Klasse 10): 1452 Punkte 

Noah Neumann (Klasse 9): 1374 Punkte                                       Lilly Bäther (Klasse 6): 1291 Punkte

In der ersten Abteilung der Schwedenstaffel konnte sich Klasse 7 vor den Klassen 6 und 5 platzieren. Den Sieg in der zweiten Abteilung sicherte sich Klasse 11 vor den Klassen 10, 9, 8/1 und 8/2.

Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten!

Fotos: Katja Thiele/Lina Reim

 

 

 

 

 

 

Geografie-Olympiade 2018

„Geographie ist die Basis für die Geschichte, und die Geschichte ist nichts anderes als eine in Bewegung gesetzte Geographie der Zeiten und Völker.“
Johann Gottfried Herder

In den zurückliegenden Wochen wurde am Diesterweg-Gymnasium Tangermünde-Havelberg die Geografie-Olympiade in den Klassenstufen 5 bis 10 durchgeführt. An diesem bundesweiten Wettbewerb haben sich in Sachsen-Anhalt 62 Schulen mit 14755 Schülern beteiligt. In der 1. Stufe wurden an beiden Schulstandorten des Gymnasiums im Geografie-Unterricht Aufgaben bearbeitet, um den jeweiligen Klassensieger zu ermitteln. Bei den Aufgaben geht es u.a. darum, Städte, Länder oder Flüsse in eine Umrisskarte einzutragen. Klassensieger am Havelberger Standort sind: Sarina Stage (Klasse 5), Felix König (Klasse 6), Devin Mädel (Klasse 7), Ludwig Kalbe (Klasse 8.1), Johannes Tetzel (Klasse 8.2), Max Schulenburg (Klasse 9) und Yannick Zimmermann (Klasse 10). Die besten Geografen der 5. und 6. Klassen haben dann unter sich den Junioren-Sieger der Schule ermittelt. Es siegte mit großem Abstand Felix König vom Havelberger Standort vor 2 Tangermünder Schülern. Die Klassensieger der 7.-10. Klassen haben dann in der 2.Stufe noch schwerere Fragen beantwortet, um ihren Schulsieger zu finden. Dabei sollten z.B. Budapest, Prag, Warschau, Zürich von West nach Ost geordnet werden oder man musste Klimadiagramme einzelnen Städten zuordnen. Die Havelberger Schüler haben auch hier ihr Wissen erfolgreich unter Beweis gestellt und stellen mit Yannick Zimmermann das 3. Mal in Folge den Schulsieger des Diesterweg-Gymnasiums Tangermünde-Havelberg. Bemerkenswert ist dabei, dass Felix König, der als Junioren-Sieger außer Konkurrenz dabei war, die zweitbeste Punktzahl erzielte. Als Schulsieger hat sich Yannick Zimmermann für den Geografie- Landeswettbewerb qualifiziert, bei dem er sich mit den anderen Schulsiegern messen wird. Dabei hat er so herausragende geografische Kenntnisse bewiesen, dass er zur Freude seiner Lehrer am Havelberger Schulstandort Landessieger im Geografie-Wettbewerb von Sachsen-Anhalt wurde. Yannick wird in einer separaten Auszeichnungsveranstaltung für diese Leistung geehrt.

Text und Foto: Birgit Barenthin

Notre Dame de Paris

„Es gibt nichts Schöneres, als geliebt zu werden, geliebt um seiner selbst willen oder vielmehr trotz seiner selbst.“ (Victor Hugo)

„Wie der Originaltitel verrät, steht im Mittelpunkt des Romans die Kathedrale von Notre Dame in Paris. Um diesen Mittelpunkt herum bewegt sich (…) das Leben des ausgehenden Mittelalter. (…) Claude Frollo, der Erzdiakon der Kathedrale von Notre-Dame, ist besessen von der schönen Zigeunerin Esmeralda. Diese aber liebt den Hauptmann Phöbus, einen Blender und Frauenheld. Frollo sticht seinen Rivalen Phöbus nieder. Er rächt sich an der Esmeralda für seine Zurückweisung, indem er ihr die Schuld gibt und sie der Hexerei bezichtigt. Aber er rechnet nicht mit Quasimodo, dem verwachsenen Glöckner von Notre-Dame, den Frollo selbst einst als Findelkind aufgenommen hatte. Auch Quasimodo hegt eine aussichtslose Liebe für Esmeralda. Als sie vor der Kathedrale öffentlich hingerichtet werden soll, rettet er sie heldenmutig. Quasimodo versteckt die Zigeunerin in der Kathedrale. Aber auch das Kirchenasyl kann sie nicht schützen. Schließlich wird die Kathedrale gestürmt. Frollo bedrängt Esmeralda ein letztes Mal, aber sie verweigert sich ihm wieder, und so liefert er sie dem Galgen aus. Als er sich dann noch an ihren Todesqualen weidet, stürzt Quasimodo seinen Ziehvater zur Rache von den Zinnen. Darauf geht er an das Grab seiner Geliebten, um dort zu sterben und mit ihr zu ruhen.“

http://www.klassiker-der-weltliteratur.de/der_gloeckner_von_notre_dame.htm

Wer kennt ihn nicht, den 1996 erschienenen Trickfilm, in dem die Geschichte von Quasimodo und Esmeralda familientauglich erzählt wird? Aber wer von uns hat die Handlung je in der Originalsprache und in Form eines Puppentheaters erlebt? Das können die Schülerinnen der Klassen 7 bis 9 von sich behaupten, nachdem sie gebannt dem interaktiven Spiel, das zum Teil in französischer Sprache gegeben wurde, gefolgt waren. Am Ende galt es, Fragen zum Stück zu beantworten, was der Mehrzahl der Anwesenden gut gelang und das Theater-Erlebnis angenehm abrundete.

 

 

 

 

Willkommen auf der Seite des Diesterweg Gymnasiums Standort Havelberg